Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Erfolgsgeschichte Bio-LNG: EDEKA Minden-Hannover treibt Dekarbonisierung seiner Lieferverkehre voran

    Rund ein Jahr nach der Einführung des erneuerbaren und emissionsarmen Kraftstoffs Bio-LNG zieht die EDEKA Minden-Hannover eine positive Bilanz. „Der Einsatz von Bio-LNG für unsere Lieferverkehre macht uns zum Vorreiter und zum ersten Einzelhändler in Deutschland, der seine Lebensmittellogistik ab Ende 2025 nahezu CO2-frei realisieren kann“, so Vorstandssprecher Mark Rosenkranz. „Die Umstellung uns

  • H2Direkt erfolgreich: Seit sieben Monaten 100 Prozent Wasserstoff im Gasnetz

    Der Wintertest ist bestanden: Die erste Heizperiode mit einem auf 100 Prozent Wasserstoff umgestellten Bestandsgasnetz verlief reibungslos. Die Projektpartner und Kunden ziehen eine positive Zwischenbilanz.
    Seit Ende September 2023 heizen zehn Haushalte und ein Gewerbekunde im bayerischen Hohenwart mit Wasserstoff. Sie erhalten den Wasserstoff über ein zuvor mit Erdgas betriebenes Gasverteilnet

  • Erste H2-Tankstelle am Bayerischen Untermain

    Am 13. Mai 2024 eröffneten die Stadtwerke Aschaffenburg in ihrem Verkehrsbetrieb die erste Wasserstofftankstelle (H2-Tankstelle) am Bayerischen Untermain. Sie feierten damit einen weiteren bedeutenden Meilenstein zur Umsetzung der Wasserstoffmobilität (H2-Mobilität) in der Region. Die H2-Tankstelle ist eine von erst rund 110 Tankstellen in Deutschland.
    „Die Einweihung der Wasserstofftankstelle

  • NWR-Analyse: Steigende Wasserstoffbedarfe für Deutschlands Zukunft bis 2045

    Um für die kommenden Jahre und Jahrzehnte ein möglichst realistisches Bild der Wasserstoffbedarfe in Deutschland zu erhalten, hat der Nationale Wasserstoffrat bereits Anfang vergangenen Jahres eine Datensammlung vorgenommen und in einem am 1. Februar 2023 veröffentlichten Papier analysiert. Diese Bedarfsprognosen für Wasserstoff und Wasserstoffderivate hat der NWR im vorliegenden Papier aktualisie

  • Gute Resonanz auf Marktabfrage zu Bedarf von grünem Wasserstoff

    „Wir sind mit dem Ergebnis der von EWE initiierten Abfrage zum Bedarf von grünem Wasserstoff sehr zufrieden und sehen damit eine gute Grundlage für den weiteren Ausbau unserer Wasserstoffproduktionskapazitäten“, so Dr. Timo di Nardo, bei EWE Leiter Commercial and Sales Hydrogen im Geschäftsfeld Großspeicher und Wasserstoff. EWE hatte die bundesweite Abfrage Ende Februar gestartet und sich damit an

  • Verband: Gas-Speicherjahr beginnt mit Einspeicherungen

    Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) ist ein Zusammenschluss von Betreibern deutscher Gas- und Wasserstoffspeicher. Der Verband hat nun das Mai-Update zu den verbandseigenen Gas-Szenarien veröffentlicht. Aufgrund von sehr warmen Temperaturen im vergangenen Winter liegen die Füllstände der Gasspeicher in Deutschland auf einem weit überdurchschnittlichen Niveau. Der im Sommer weiter absinke

  • Absichtserklärung stärkt Wasserstoffwirtschaft in Nordwesteuropa

    Der Belgische Wasserstoffrat (BHC), NLHydrogen (NLH) und der Deutsche Nationale Wasserstoffrat (NWR) haben am 13. Mai 2024 ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet und damit ihr Engagement für gemeinsame Initiativen zur Förderung der Wasserstoffwirtschaft in Nordwesteuropa bekräftigt.
    Das MOU baut auf der langjährigen Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung zwischen Belgien, d

  • Grünes Licht für grüne Energie: Ukraine öffnet die Tore für Biomethanhandel mit Deutschland

    Zukunft Gas begrüßt die Entscheidung des ukrainischen Parlaments zur Aufhebung von Exportbeschränkungen für Biomethan Für eine erfolgreiche Biomethan-Kooperation zwischen beiden Ländern muss nun auch Deutschland die Hürden für einen Import aufheben Kehler: „Biomethan kann ein Gamechanger sein für eine grüne Zukunft und den wirtschaftlichen Aufbau der Ukraine.“
    Mit der jüngsten Entscheidung de

  • Nationaler Wasserstoffrat legt aktualisierte Prognosen für Wasserstoffbedarfe vor

    Um für die kommenden Jahre und Jahrzehnte ein möglichst realistisches Bild der Wasserstoffbedarfe in Deutschland zu erhalten, hat der Nationale Wasserstoffrat (NWR) bereits Anfang vergangenen Jahres eine Datensammlung vorgenommen und in einem am 1. Februar 2023 veröffentlichten Papier analysiert. Diese Bedarfsprognosen für Wasserstoff und Wasserstoffderivate hat der NWR im vorliegenden Papier aktu

  • Wasserstoffallianz H2 MARSCH: Einsatz von Wasserstoff sichert Arbeitsplätze und ermöglicht das Erreichen der Klimaziele

    Die Unternehmen Airbus Aerostructures, DMK Deutsches Milchkontor, Glencore Nordenham, KRONOS TITAN, USG-Blexen und der Energiekonzern EWE mit seinen Töchtern EWE NETZ und EWE GASSPEICHER, die Wirtschaftsförderung Wesermarsch sowie die Städte Brake (Unterweser) und Nordenham wollen gemeinsam die Transformation der Wesermarsch auf dem Weg in die Klimaneutralität voranbringen und dafür unter anderem

  • Wasserstoffnetz in NRW: WSW und Thyssengas kooperieren

    Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für die Energie- und Mobilitätswende auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die Vorzeichen stehen gut, denn die Nachfrage nach Wasserstoff (H2) in Industrie und Mittelstand ist da und nimmt weiter zu. Damit die Unternehmen möglichst schnell eine H2-Planungsperspektive haben, muss der Wasserstoff auch in der Fläche verfügbar sein. Dazu haben am Mittwoch, 8. Mai 202

  • H2 MOBILITY und BASF bauen H2-Tankstelle in Frankenthal

    H2 MOBILITY Deutschland, der größte Betreiber von öffentlichen Wasserstoffstationen in Europa, und BASF, ein weltweit führendes Chemieunternehmen, investieren gemeinsam in den Bau einer neuen Wasserstofftankstelle in Frankenthal. Die Metropolregion Rhein-Neckar, die Projekte in den Bereichen Energie, Mobilität und Innovation koordiniert, unterstützt das Vorhaben im Rahmen des Projekts H2Rivers.

Mehr anzeigen