Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • HH2E konsolidiert Geschäft für erhöhte Effizienz und Wachstumsvorbereitung

    HH2E wandelt variablen Input von Solar- oder Windenergie in grünen Wasserstoff, Wärme und kohlenstofffreie Elektrizität um, um lokale Industrien und Gemeinden zu versorgen. Das Unternehmen hat den Konsolidierungsprozess abgeschlossen, der Ende 2023 begonnen wurde. Dieser Schritt bereitet das Unternehmen auf die nächsten Wachstumsschritte vor, wobei HH2E bis 2030 eine Kapazität von 4 GW grüner Wass

  • Volvo wird Wasserstoff-Lkw auf den Markt bringen

    Volvo Trucks entwickelt Lkw mit Verbrennungsmotoren, die mit Wasserstoff angetrieben werden können. Straßentests mit Lkw, die Wasserstoff in Verbrennungsmotoren nutzen, sollen 2026 beginnen. Die Markteinführung ist für das Ende dieses Jahrzehnts geplant. Lkw, die mit grünem Wasserstoff betrieben werden, stellen einen wichtigen Schritt für Volvo dar, um sein Ziel der Netto-Null-Emissionen zu erreic

  • Hellmann setzt auf Bio-LNG zur Dekarbonisierung der Lkw-Flotte

    Hellmann Worldwide Logistics hat bedeutende Schritte unternommen, um den CO2-Fußabdruck im Schwerlastverkehr zu reduzieren, und setzt dabei auf einen Mix aus alternativen Antrieben. Neben der Einführung vollelektrischer Fahrzeuge liegt ein besonderer Fokus auf der Nutzung von Bio-LNG für die Langstreckenflotte.
    Seit Anfang des Jahres verwendet Hellmann ausschließlich Bio-LNG für seine wachsende

  • H2 Digital: Die digitale Revolution für die Wasserstoffbranche

    Die entstehende Wasserstoffwirtschaft besteht aus einer großen Anzahl von Marktteilnehmern: Erzeuger, Verbraucher und Händler von grünem Wasserstoff. Diese Akteure zusammenzubringen und so den Markthochlauf einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland zu vereinfachen und zu beschleunigen ist Ziel der Ende 2023 gestarteten Plattform H2 digital. Die neue Plattform H2 Digital bietet einen konsolidierte

  • BALANCE startet erstes Flex-BHKW außerhalb des EEG

    Die BALANCE Erneuerbare Energien GmbH (BALANCE) gehört mit ihren aktuell 40 Anlagen zu den führenden Biogasanlagenbetreibern Deutschlands. Die BALANCE nimmt ihr erstes Blockheizkraftwerk (BHKW) in Betrieb, das außerhalb des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) betrieben wird. Das BHKW ist Teil der Biogasanlage Oebisfelde (Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt), die bereits Biomethan für das Erdgasnetz pr

  • Wasserstoffspeicher Rüdersdorf: Erster Testbetrieb erfolgreich abgeschlossen

    Der Energiedienstleister EWE hat den ersten Speicherzyklus des Testbetriebes seiner 500 Kubikmeter großen Wasserstoffkaverne im Brandenburgischen Rüdersdorf abgeschlossen. Getestet hat EWE die langsame Ein- und Ausspeicherung von Wasserstoff. „Die Ergebnisse der langsamen Betriebsfahrweise unserer Testkaverne über einen Zeitraum von drei Monaten sind zufriedenstellend. Das technische System bei de

  • Bund der Wasserstoffregionen legt Konzept zum Anschub der regionalen Wasserstoffwirtschaft vor

    In Deutschland ist bis zum Jahr 2030 die Installation von rund 20 Gigawatt (GW) an Elektrolyseleistung geplant. Dies geht aus einer Analyse der BBH Consulting Group u.a. auf Basis von Daten der International Energy Agency hervor. Allerdings ist davon für bisher nur ca. 0,63 GW eine finale Investitionsentscheidung getroffen. Damit liegt Deutschland weit unterhalb des in der Nationalen Wasserstoffst

  • Erfolgsgeschichte Bio-LNG: EDEKA Minden-Hannover treibt Dekarbonisierung seiner Lieferverkehre voran

    Rund ein Jahr nach der Einführung des erneuerbaren und emissionsarmen Kraftstoffs Bio-LNG zieht die EDEKA Minden-Hannover eine positive Bilanz. „Der Einsatz von Bio-LNG für unsere Lieferverkehre macht uns zum Vorreiter und zum ersten Einzelhändler in Deutschland, der seine Lebensmittellogistik ab Ende 2025 nahezu CO2-frei realisieren kann“, so Vorstandssprecher Mark Rosenkranz. „Die Umstellung uns

  • H2Direkt erfolgreich: Seit sieben Monaten 100 Prozent Wasserstoff im Gasnetz

    Der Wintertest ist bestanden: Die erste Heizperiode mit einem auf 100 Prozent Wasserstoff umgestellten Bestandsgasnetz verlief reibungslos. Die Projektpartner und Kunden ziehen eine positive Zwischenbilanz.
    Seit Ende September 2023 heizen zehn Haushalte und ein Gewerbekunde im bayerischen Hohenwart mit Wasserstoff. Sie erhalten den Wasserstoff über ein zuvor mit Erdgas betriebenes Gasverteilnet

  • Erste H2-Tankstelle am Bayerischen Untermain

    Am 13. Mai 2024 eröffneten die Stadtwerke Aschaffenburg in ihrem Verkehrsbetrieb die erste Wasserstofftankstelle (H2-Tankstelle) am Bayerischen Untermain. Sie feierten damit einen weiteren bedeutenden Meilenstein zur Umsetzung der Wasserstoffmobilität (H2-Mobilität) in der Region. Die H2-Tankstelle ist eine von erst rund 110 Tankstellen in Deutschland.
    „Die Einweihung der Wasserstofftankstelle

  • NWR-Analyse: Steigende Wasserstoffbedarfe für Deutschlands Zukunft bis 2045

    Um für die kommenden Jahre und Jahrzehnte ein möglichst realistisches Bild der Wasserstoffbedarfe in Deutschland zu erhalten, hat der Nationale Wasserstoffrat bereits Anfang vergangenen Jahres eine Datensammlung vorgenommen und in einem am 1. Februar 2023 veröffentlichten Papier analysiert. Diese Bedarfsprognosen für Wasserstoff und Wasserstoffderivate hat der NWR im vorliegenden Papier aktualisie

  • Gute Resonanz auf Marktabfrage zu Bedarf von grünem Wasserstoff

    „Wir sind mit dem Ergebnis der von EWE initiierten Abfrage zum Bedarf von grünem Wasserstoff sehr zufrieden und sehen damit eine gute Grundlage für den weiteren Ausbau unserer Wasserstoffproduktionskapazitäten“, so Dr. Timo di Nardo, bei EWE Leiter Commercial and Sales Hydrogen im Geschäftsfeld Großspeicher und Wasserstoff. EWE hatte die bundesweite Abfrage Ende Februar gestartet und sich damit an

Mehr anzeigen