Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Ceres Power und Shell unterzeichnen Vertrag für grünen Wasserstoff

    Ceres, ein Klimatechnologieunternehmen, hat einen Vertrag mit Shell unterzeichnet, um ein Festoxid-Elektrolyseurmodul (SOEC) mit einer Leistung von 10 MW zur Produktion von grünem Wasserstoff zu entwickeln. Dieses Projekt baut auf den Daten und Erkenntnissen auf, die beim bestehenden Demonstrationsprojekt von Ceres im F&E-Zentrum von Shell in Bangalore, Indien, gesammelt wurden.
    Das Ziel is

  • Neuer Pilotmechanismus der EU zur Förderung des Wasserstoffmarktes gestartet

    Um die Entwicklung des europäischen Wasserstoffmarkts voranzutreiben, hat die Europäische Kommission die Arbeit an einem neuen Pilotmechanismus aufgenommen. Dieser Mechanismus wurde im Rahmen des Pakets „Dekarbonisierte Gase und Wasserstoff“ geschaffen und soll Investitionen beschleunigen und die Kommunikation zwischen Abnehmern und Anbietern verbessern. Er wird für fünf Jahre Teil der Europäische

  • Deutsche ReGas vermarktet LNG-Regasifizierungskapazität für das Energie-Terminal "Deutsche Ostsee"

    Das Unternehmen Deutsche ReGas hat bekannt gegeben, dass sie ab dem 17. Juni 2024 die LNG-Regasifizierungskapazität für das Energie-Terminal "Deutsche Ostsee" im Industriehafen von Mukran vermarkten wird. Die angebotenen Kapazitäten erstrecken sich von 2024 bis 2027 und umfassen verschiedene Optionen für potenzielle Kunden.
    Das Angebot von Deutsche ReGas umfasst:
    15 individuelle Regasifizie

  • H2Global wird Teil des europäischen Wasserstoff-Projekts

    Ein bedeutender Schritt zur Förderung des globalen Markthochlaufs für grünen Wasserstoff wurde gestern mit der Verzahnung der neuen Europäischen Wasserstoffbank (European Hydrogen Bank – EHB) und dem deutschen Instrument H2Global unternommen. EU-Energiekommissarin Kadri Simson und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck haben diese Zusammenarbeit in einem bilateralen Treffen of

  • Grüner Wasserstoff: TE H2 geht eine Zusammenarbeit mit VERBUND für ein Großprojekt in Tunesien ein

    TE H2, ein Joint Venture zwischen TotalEnergies und der EREN Groupe, hat gemeinsam mit VERBUND, Österreichs führendem Stromunternehmen, eine Absichtserklärung mit der Republik Tunesien unterzeichnet. Diese Absichtserklärung markiert den Beginn eines Großprojekts namens "H2 Notos", das die Erzeugung von Grünem Wasserstoff für den Export nach Mitteleuropa über Pipelines vorsieht.
    Das ambitioniert

  • LEAG plant Bau eines H2-ready Kraftwerks

    Mit den Planungen für den Bau eines H2-ready Gas- und Dampfturbinenkraftwerkes im Industriepark Schwarze Pumpe setzt LEAG einen weiteren Schritt in Richtung einer klimafreundlichen Transformation ihres Kraftwerkparks um. Auf der Industriefläche der ehemaligen Kokerei im südlichen Teil des Industrieparks könnte ab dem kommenden Jahr ein 870 MW Gaskraftwerk entstehen, das schrittweise auf den Energi

  • Zukunft Gas: EU-Verordnung zur Reduzierung von Methanemissionen stärkt Klimaschutz

    EU beschließt Methanverordnung für Emissionsreduktion im Energiesektor und schafft Regeln zur Methanüberwachung. Zukunft Gas begrüßt die Verordnung als wichtigen Beitrag zum europäischen Klimaschutz, fordert jedoch weitere Abstimmungen der EU-Kommission mit der US-Regierung, insbesondere bezüglich Nachweis- und Berichtspflichten. Kehler: „Die transparente Handhabung von Vorkettenemissionen ist es

  • Drei Fragen an Matthias Rudloff

    Wie sehen Sie die Rolle von Wasserstoff im Kontext der Energiewende?Die effiziente Speicherung elektrischer Energie aus erneuerbaren Quellen ist zwingend notwendig für das Gelingen der Energiewende. Batterieelektrische Systeme bieten für einige wenige Stunden eine akzeptable Lösung. Jedoch sind Platzbedarf und Kosten sehr hoch, so dass für größere Energiemengen eher gasförmige Speicherlösungen i

  • HH2E konsolidiert Geschäft für erhöhte Effizienz und Wachstumsvorbereitung

    HH2E wandelt variablen Input von Solar- oder Windenergie in grünen Wasserstoff, Wärme und kohlenstofffreie Elektrizität um, um lokale Industrien und Gemeinden zu versorgen. Das Unternehmen hat den Konsolidierungsprozess abgeschlossen, der Ende 2023 begonnen wurde. Dieser Schritt bereitet das Unternehmen auf die nächsten Wachstumsschritte vor, wobei HH2E bis 2030 eine Kapazität von 4 GW grüner Wass

  • Volvo wird Wasserstoff-Lkw auf den Markt bringen

    Volvo Trucks entwickelt Lkw mit Verbrennungsmotoren, die mit Wasserstoff angetrieben werden können. Straßentests mit Lkw, die Wasserstoff in Verbrennungsmotoren nutzen, sollen 2026 beginnen. Die Markteinführung ist für das Ende dieses Jahrzehnts geplant. Lkw, die mit grünem Wasserstoff betrieben werden, stellen einen wichtigen Schritt für Volvo dar, um sein Ziel der Netto-Null-Emissionen zu erreic

  • Hellmann setzt auf Bio-LNG zur Dekarbonisierung der Lkw-Flotte

    Hellmann Worldwide Logistics hat bedeutende Schritte unternommen, um den CO2-Fußabdruck im Schwerlastverkehr zu reduzieren, und setzt dabei auf einen Mix aus alternativen Antrieben. Neben der Einführung vollelektrischer Fahrzeuge liegt ein besonderer Fokus auf der Nutzung von Bio-LNG für die Langstreckenflotte.
    Seit Anfang des Jahres verwendet Hellmann ausschließlich Bio-LNG für seine wachsende

  • H2 Digital: Die digitale Revolution für die Wasserstoffbranche

    Die entstehende Wasserstoffwirtschaft besteht aus einer großen Anzahl von Marktteilnehmern: Erzeuger, Verbraucher und Händler von grünem Wasserstoff. Diese Akteure zusammenzubringen und so den Markthochlauf einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland zu vereinfachen und zu beschleunigen ist Ziel der Ende 2023 gestarteten Plattform H2 digital. Die neue Plattform H2 Digital bietet einen konsolidierte

Mehr anzeigen