Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Baubeginn für zweite Power-to-Gas-Anlage am Reallabor H2-Wyhlen

    In Grenzach-Wyhlen hat mit einem symbolischen Spatenstich der Bau der zweiten Power-to-Gas-Anlage am Wasserkraftwerk Wyhlen begonnen. Das Projekt, das Teil des staatlich geförderten Energiewende-Projekts "Reallabor H2-Wyhlen" ist, wird von naturenergie, einem deutsch-schweizerisches Unternehmen für Energielösungen, und EnBW vorangetrieben. Die Anlage wird die bestehende Produktion grünen Wassersto

  • Gasunie bereitet sich als Betreiber des Offshore-Wasserstoffnetzwerks vor

    Die Energieinfrastrukturgesellschaft Gasunie wurde offiziell als Betreiber des zukünftigen Wasserstoffnetzwerks in der Nordsee benannt. Diese Entscheidung wurde gestern vom Minister für Klima- und Energiepolitik, Rob Jetten, bekannt gegeben. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Energiesicherheit zu gewährleisten und die Klimaziele zu erreichen, indem die Potenziale der Offshore-Windenergie und des Was

  • TotalEnergies und Air Products unterzeichnen erstes Abkommen für die Lieferung von grünem Wasserstoff

    TotalEnergies und Air Products, ein führendes Industriegasunternehmen, haben einen 15-jährigen Vertrag unterzeichnet, der ab 2030 die jährliche Lieferung von 70.000 Tonnen grünem Wasserstoff nach Europa vorsieht. Dieses erste langfristige Abkommen folgt auf TotalEnergies' Ausschreibung zur Lieferung von 500.000 Tonnen grünem Wasserstoff pro Jahr zur Dekarbonisierung der europäischen Raffinerien de

  • Neue Partner für Wasserstoffprojekt RHYn Interco in Kehl

    Das grenzübergreifende Wasserstoff-Projekt RHYn Interco hat zwei neue Partnerunternehmen aus dem Kehler Raum gewonnen. RHYn Interco ist ein Gemeinschaftsprojekt von badenovaNETZE und terranets bw auf deutscher Seite mit Anbindung an das französische Partnerprojekt RHYn des Gasnetztransportbetreibers GRTgaz. Ziel des Projektes RHYn Interco ist die Anbindung der Region Südbaden an französische und i

  • SEFE vollzieht Umbenennung: Aus WINGAS und ASTORA werden SEFE ENERGY und SEFE STORAGE

    Die SEFE Securing Energy for Europe GmbH, ein führendes Midstream-Energieunternehmen mit Hauptsitz in Berlin, hat im Rahmen ihrer laufenden Transformationsprozesse die Umbenennung ihrer Tochtergesellschaften bekannt gegeben. SEFE beliefert über 50.000 Kunden von Stadtwerken über Industrieunternehmen bis hin zu kleinen Betrieben in Europa.
    Die astora GmbH wird nun als SEFE Storage GmbH und die W

  • Industrie und Flughafen Leipzig/Halle präsentieren ‚NetZeroLEJ‘- Studie: Deutschland kann PtL-SAF produzieren

    Die Industrie und der Flughafen Leipzig/Halle haben auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin die Ergebnisse der „NetZeroLEJ“-Studie vorgestellt. Diese Machbarkeitsstudie zeigt, dass Deutschland das Potenzial hat, Power-to-Liquid (PtL)-Kraftstoffe in industriellem Maßstab zu produzieren. Die Studie wurde von Airbus, DHL, HH2E und InfraLeuna in Zusammenarbeit mit dem Fl

  • Microsoft unterstützt Ørsted bei der CO2-Endlagerung

    Microsoft und der dänische Energiekonzern Ørsted haben eine Vereinbarung unterzeichnet, um gemeinsam negativen Emissionen zu verwirklichen. Durch den Kauf von CO2-Zertifikaten unterstützt Microsoft Ørsteds Pläne zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) in Dänemark.Die Vereinbarung sieht vor, dass Microsoft sich an Ørsteds CCS-Projekten beteiligt, die an den mit Holz-Hackschnitzeln befeuer

  • Wasserstoff: EWE stellt Umbaupläne für Gasspeicherstandort Huntorf vor

    Der Energieanbieter EWE hat bekannt gegeben, dass er am Gasspeicherstandort Huntorf einen Erdgasspeicher in einen Wasserstoffspeicher umrüsten wird. Diese Maßnahme ist Teil des europäischen IPCEI-Vorhabens Clean Hydrogen Coastline. Die geplante Inbetriebnahme der Wasserstoffkaverne ist für 2027 vorgesehen.
    Das Projekt zielt darauf ab, einen der sieben großen, unterirdischen Hohlräume in Huntorf

  • RWE plant wasserstofffähiges Gaskraftwerk in Werne

    Das Energieunternehmen RWE treibt die Energiewende weiter voran und plant, an eigenen Kraftwerksstandorten wasserstofffähige Gaskraftwerke zu errichten. Nach dem Standort Weisweiler im Rheinischen Revier steht nun Werne im Fokus. Am Gersteinwerk könnte ein hochmodernes Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk (GuD) mit einer Leistung von etwa 800 Megawatt entstehen.
    Ein italienisch-spanisches Konsortium

  • Ceres Power und Shell unterzeichnen Vertrag für grünen Wasserstoff

    Ceres, ein Klimatechnologieunternehmen, hat einen Vertrag mit Shell unterzeichnet, um ein Festoxid-Elektrolyseurmodul (SOEC) mit einer Leistung von 10 MW zur Produktion von grünem Wasserstoff zu entwickeln. Dieses Projekt baut auf den Daten und Erkenntnissen auf, die beim bestehenden Demonstrationsprojekt von Ceres im F&E-Zentrum von Shell in Bangalore, Indien, gesammelt wurden.
    Das Ziel is

  • Neuer Pilotmechanismus der EU zur Förderung des Wasserstoffmarktes gestartet

    Um die Entwicklung des europäischen Wasserstoffmarkts voranzutreiben, hat die Europäische Kommission die Arbeit an einem neuen Pilotmechanismus aufgenommen. Dieser Mechanismus wurde im Rahmen des Pakets „Dekarbonisierte Gase und Wasserstoff“ geschaffen und soll Investitionen beschleunigen und die Kommunikation zwischen Abnehmern und Anbietern verbessern. Er wird für fünf Jahre Teil der Europäische

  • Deutsche ReGas vermarktet LNG-Regasifizierungskapazität für das Energie-Terminal "Deutsche Ostsee"

    Das Unternehmen Deutsche ReGas hat bekannt gegeben, dass sie ab dem 17. Juni 2024 die LNG-Regasifizierungskapazität für das Energie-Terminal "Deutsche Ostsee" im Industriehafen von Mukran vermarkten wird. Die angebotenen Kapazitäten erstrecken sich von 2024 bis 2027 und umfassen verschiedene Optionen für potenzielle Kunden.
    Das Angebot von Deutsche ReGas umfasst:
    15 individuelle Regasifizie

Mehr anzeigen