Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Weltweit erstes schwimmendes Importterminal für Wasserstoff in Lubmin geplant

    Deutsche ReGas, ein mittelständisches Unternehmen im europäischen Energieinfrastruktursektor und Betreiber der einzigen privat finanzierten LNG-Terminals in Deutschland in Mukran und zuvor in Lubmin, hat gemeinsam mit Höegh-LNG, einem weltweit führenden Anbieter maritimer Energieversorgungsinfrastruktur, eine Vereinbarung unterzeichnet, um das "H2-Import-Terminal Lubmin" zu realisieren. Dieses Ter

  • Baustart des Hanseatic Energy Hubs: Wegweisend für europäische Energiesicherheit

    Der Bau des Hanseatic Energy Hubs hat offiziell begonnen. Das erste landbasierte Terminal für verflüssigte Gase in Deutschland soll ab 2027 zur Versorgungssicherheit mit bezahlbarer Energie in Europa beitragen. In Spitzenzeiten werden mehr als 1.100 Menschen auf der Baustelle arbeiten, um die zwei größten LNG-Tanks Europas mit jeweils 240.000 Kubikmetern Füllmenge fertigzustellen.
    Bedeutende Un

  • Meilenstein für Wasserstoff aus Abfallholz

    BtX energy, Burkhardt und ProMethan, drei Unternehmen aus dem Bioenergiebereich, haben eine Gasaufbereitungstechnologie entwickelt, die den Wirkungsgrad von Abfallholz zu reinem Wasserstoff auf über 50 % steigert.
    Moderne Anlagenbauer wie ProMethan und Burkhardt haben die Holzvergasungstechnologie weiterentwickelt. ProMethan produziert modulare Hackschnitzelvergaser mit 200 - 1000 kW Brennstoff

  • INNIO Group und Energie SaarLorLux planen klimaneutrale Energieerzeugung

    Die INNIO Group, ein führender Anbieter von Energielösungen, und der Saarbrücker Energieversorger Energie SaarLorLux haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um das Gasmotorenkraftwerk GAMOR bis spätestens 2032 vollständig auf grünen Wasserstoff umzustellen. Diese Initiative stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung klimaneutraler Energieerzeugung dar.
    Das Kraftwerk GAMOR, das

  • Siemens Energy liefert Technologie für moderne Gaskraftwerke in Saudi-Arabien

    Saudi-Arabien hat das ambitionierte Ziel, bis 2060 seine Netto-Emissionen auf null zu reduzieren. Ein bedeutender Schritt in diese Richtung sind die geplanten, hocheffizienten Gaskraftwerke, die in Kombination mit CO2-Abscheidung und -Speicherung den Energiebedarf des Landes decken sollen. Siemens Energy wird für zwei dieser Großprojekte in Saudi-Arabien entscheidende Technologien liefern. Der Ges

  • Energiepark Bad Lauchstädt: Lieferkette für grünen Wasserstoff nun auch vertraglich komplett

    ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) und TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland GmbH (TotalEnergies) haben am 27. Juni 2024 in Leuna die Netzanbindungs- und Gestattungsverträge für den Anschluss an das in Mitteldeutschland entstehende Wasserstoffnetz unterzeichnet. Damit ist die komplette Lieferkette für grünen Wasserstoff aus dem Energiepark Bad Lauchstädt nunmehr auch vertraglich lückenlos abge

  • Wasserstoffhochlauf beschleunigen: Verbände drängen auf politische Impulse und Investitionsschub

    H2-Kernnetz und klarer Rechtsrahmen sind entscheidend für einen erfolgreichen Hochlauf des Wasserstoffmarkts Start der Klimaschutzverträge bietet Anreizmechanismus für Industrie Energieverbände fordern schnelle politische Entscheidungen für wasserstofffähige Kraftwerke
    Berlin, 27. Juni 2024. Ein Jahr nach der Vorstellung des gemeinsamen Transformationspfades Neue Gase ziehen der Bundesverb

  • Bericht der Expertenkommission unterstreicht Bedeutung von Wasserstoff für die Energiewende

    Anlässlich der heutigen Veröffentlichung des jüngsten Berichts der Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring äußert sich Dr. Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbands Zukunft Gas, zu den Aussagen der Kommission zu den Themen Wasserstoff und Versorgungssicherheit:
    „Wir begrüßen, dass auch die Kommission in Wasserstoff einen bedeutenden Baustein der Transformation hin zur Klimaneutralität

  • Siemens Mobility und Tyczka Hydrogen schließen Partnerschaft zur Förderung des Wasserstoffzugverkehrs

    Siemens Mobility, ein führender Anbieter intelligenter Transportlösungen, und Tyczka Hydrogen, ein europäischer Gasespezialist, haben sich zusammengeschlossen, um den Wasserstoffzugverkehr voranzutreiben. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die gesamte Wertschöpfungskette für wasserstoffbetriebene Züge zu optimieren und eine nachhaltige und klimaneutrale Mobilität im Schienenverkehr zu ermöglich

  • Eternal Power plant Massenproduktion von grünem Wasserstoff

    Das Hamburger Startup Eternal Power strebt an, ein global führender Produzent von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten zu werden. Grüner Wasserstoff, ein Schlüsselfaktor für die Energiewende und Klimaneutralität, steht im Mittelpunkt ihrer Pläne. Eternal Power will Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff weltweit entwickeln, finanzieren, bauen und betreiben, um den wachsenden Bedarf zu decken

  • Cellcentric eröffnet Pilotfertigung für Brennstoffzellensysteme in Esslingen

    Cellcentric, ein Joint Venture der Daimler Truck AG und der Volvo Group, hat die Pilotfertigung für Brennstoffzellensysteme am Standort Esslingen-Pliensauvorstadt eröffnet. Das Unternehmen, das seit 2021 besteht, entwickelt, produziert und vermarktet Brennstoffzellensysteme für den Schwerlastverkehr und strebt an, bis 2050 zu einem weltweit führenden Hersteller von Brennstoffzellen zu werden.
    E

  • Wasserstoff-Kernnetzes: EU-Kommission genehmigt deutsche Beihilferegelung

    Die Europäische Kommission hat eine mit 3 Milliarden Euro ausgestattete deutsche Beihilferegelung für die Errichtung des Wasserstoff-Kernnetzes nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Maßnahme dient den Zielen der EU-Wasserstoffstrategie und des Pakets „Fit für 55“, denn sie ermöglicht die Errichtung einer Fernleitungsinfrastruktur für Wasserstoff, ohne die die Nutzung von erneuerbarem Was

Mehr anzeigen