Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Drei Fragen an Inna Sowsun, ukrainische Abgeordnete

    Welche Rolle spielt Biomethan für die Energieversorgung der Ukraine?Biomethan ist ein vielversprechendes Element im zukünftigen Energieportfolio der Ukraine. Obwohl es zu den derzeitigen Preisen in der Ukraine nicht mit Erdgas konkurrieren kann, steigt die Nachfrage in Europa und insbesondere in Deutschland. Zwar gibt es in der Ukraine derzeit nur eine begrenzte Anzahl von Biomethananlagen, doch

  • Biogas-Lkw sorgen für erhebliche Treibhausgaseinsparungen

    Der Biomethananteil am LNG-Absatz für Lkw an den über 150 deutschen Tankstellen ist seit Anfang des Jahres 2022 rasant gestiegen. Im Juni 2024 lag er bereits bei über 70 Prozent. Durch die Nutzung von LNG und Bio-LNG konnten im Straßengüterverkehr im ersten Halbjahr 2024 bereits rund 138.000 t CO2eq eingespart werden. Kehler: „Bei langen Strecken und schweren Lasten ist Bio-LNG heute und in den

  • GASAG-Gruppe treibt Wasserstoffinfrastruktur in Berlin voran

    Die GASAG-Gruppe, ein führender Netzbetreiber und Energiedienstleister in Berlin-Brandenburg, hat einen wichtigen Schritt zur Förderung der Wasserstoffinfrastruktur in der Hauptstadt unternommen. Ein Antrag für ein knapp 10.000 Kilometer langes Wasserstoff-Kernnetz der Ferngasnetzbetreiber wurde bei der Bundesnetzagentur eingereicht, in dem rund 60 Kilometer des Berliner Gasnetzes enthalten sind.

  • Bundeskabinett beschließt Importstrategie für Wasserstoff und Wasserstoffderivate

    Das Bundeskabinett hat heute (24.07.2024) eine Importstrategie für Wasserstoff und Wasserstoffderivate beschlossen. Diese Strategie ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Wasserstoffpolitik und ergänzt die bestehende Nationale Wasserstoffstrategie. Laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck wird ein bedeutender Teil des deutschen Wasserstoffbedarfs in den kommenden Jahren durch Importe g

  • Wasserstoff-Importstrategie: Deutschland muss klareres Signal an internationale Anbieter senden

    Die Bundesregierung hat heute die Wasserstoff-Importstrategie beschlossen. Für das Ziel eines klimaneutralen Deutschlands bis 2045 spielt Wasserstoff eine zentrale Rolle. Ein Großteil des deutschen Bedarfs wird aus dem Ausland gedeckt werden. Für Dr. Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbands Zukunft Gas, fehlen der Strategie in ihrer aktuellen Form aber klare Prioritäten und konkrete Maßnahmen: <

  • Antrag der FNB zum Kernnetz: Wichtiger Schritt für das Wasserstoffland Deutschland

    Die Fernleitungsnetzbetreiber haben der Bundesnetzagentur einen gemeinsamen Antrag für das Wasserstoff-Kernnetz vorgelegt. Der Antrag beinhaltet Leitungen von einer Gesamtlänge von 9.666 Kilometern, die schrittweise von 2025 bis 2032 in Betrieb genommen werden sollen und künftig als zentrales Projekt der Energiewende Verbraucher und Erzeuger von Wasserstoff sowie Speicher und Importpunkte miteinan

  • TU Darmstadt leitet Projekt zur CO2-Abscheidung in der Industrie

    Die Technische Universität Darmstadt, führend in der Forschung für Energiesysteme und Energietechnik, hat das innovative Projekt „CARMEN“ ins Leben gerufen. Ziel dieses vierjährigen Vorhabens ist es, das Carbonate-Looping-Verfahren (CaL) zur CO2-Abscheidung unter realen Bedingungen zu testen. Dieses Verfahren könnte eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der deutschen Klimaziele bis 2045 spielen,

  • Mainova plant klimaneutrale Fernwärme in Frankfurt bis 2040 und massiven Ausbau

    Mainova, führender Energieversorger in Frankfurt, stellt die Weichen für eine klimaneutrale Zukunft. Die Umstellung auf eine zunehmend klimaneutrale Erzeugung sowie der gleichzeitige Ausbau der Fernwärme sind zwei wesentliche Bausteine für die Wärmewende in Frankfurt. Wie diese Ziele bis 2040 erreicht werden sollen, beschreibt der Fernwärme-Transformationsplan der Mainova. Mainova-Vorstand Martin

  • Offizieller Startschuss für die Umsetzung von 23 IPCEI-Wasserstoff-Projekten in Deutschland

    Bundesminister Habeck hat heute gemeinsam mit mehreren Wirtschaftsministerinnen und -ministern der Länder die Förderbescheide für 23 herausragende und zukunftsweisende Wasserstoffprojekte übergeben. Ein weiteres Vorhaben kann mit einem vorzeitigen Maßnahmenbeginn starten.
    Die 23 Projekte gehören zur dritten sogenannten Hy2Infra-Welle des IPCEI Wasserstoff (Important Projects of Common European

  • Klimaschutzgesetz: Bundesregierung steht jetzt beim europäischen Emissionshandel unter Zugzwang

    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat heute das neue Klimaschutzgesetz unterschrieben. Das Gesetz war Ende April vom Bundestag beschlossen worden und tritt nach seiner Veröffentlichung in Kraft. Nach Ansicht von Dr. Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbands Zukunft Gas, setzt das Gesetz die Bundesregierung unter Zugzwang, nun auch bei der Einführung des Europäischen Emissionshandelssystem E

  • Wasserstoffhochlauf – Deutschland importiert ab 2027 mit H2Global grüne Wasserstoffprodukte im großen Umfang

    Die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde für den Import grüner Wasserstoffprodukte im Rahmen des H2Global-Programms sind bekannt gegeben worden: Von 2027 bis 2033 werden mindestens 259.000 Tonnen grüner Ammoniak nach Deutschland geliefert. Diese Menge entspricht mehr als zehn Prozent der jährlichen deutschen Ammoniakproduktion. Der Produktionspreis beträgt 811 Euro pro Tonne Ammoniak, was zu

  • Die Bedeutung der LNG US-Importe für die deutsche Gasversorgung

    Seit dem Ukraine-Krieg hat Flüssigerdgas (LNG) aus den USA erheblich an Bedeutung gewonnen und ist nun ein zentraler Bestandteil der deutschen Gasversorgung. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW), ein privates Wirtschaftsforschungsinstitut, das sich für eine freiheitliche Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung einsetzt, beleuchtet in seinem Kurzbericht die Auswirkungen dieser Entwicklung.
    D

Mehr anzeigen