Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Erster Einsatz für einen Wasserstoffzug in Berlin und Brandenburg

    Mit einer Sonderfahrt des Wasserstoffzuges Mireo Plus H von Basdorf über die Berliner Stadtbahn nach Charlottenburg haben die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) und Siemens Mobility das Zeitalter des emissionsfreien Bahnverkehrs auf nicht elektrifizierten Strecken in Berlin und Brandenburg eingeläutet.
    Auf dem Bahnhof von Basdorf drückten sie gemeinsam mit Vertretern der Länder und des VBB den Sta

  • Wasserstoff-Großprojekt in Lubmin geplant

    PtX Development, ein Initiator und Standortentwickler für die Produktion von grünem Wasserstoff, und der unabhängige Investment- und Assetmanager KGAL haben einen Finanzierungsvertrag über den Bau einer der größten Wasserstoffproduktionsanlagen Deutschlands am Wassertoff-Hub in Lubmin, Mecklenburg-Vorpommern, unterzeichnet.
    Über 1 Gigawatt Gesamtleistung und 100.000 Tonnen Wasserstoff jährlich

  • Flexibles Energiesystem: Reverion produziert Methan und Wasserstoff

    Reverion treibt die Energiewende voran: Das Unternehmen startet die Serienproduktion seiner hocheffizienten, reversiblen und CO2-negativen Kraftwerke und bereitet sich auf die Erfüllung von Kundenaufträgen im Wert von über 100 Millionen US-Dollar vor. Mit seiner patentierten Technologie erschließt Reverion das volle Potenzial von Biogas und hebt sich deutlich von herkömmlichen Technologien ab. Die

  • Nordwesten wird Schlüsselregion für Wasserstoffwirtschaft

    Im Zuge seiner Nordwest-Reise hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck am Donnerstag in Emden Station gemacht. Er besuchte das Baufeld im Borssumer Hammrich, auf dem EWE noch in diesem Jahr mit dem Bau einer der größten Wasserstofferzeugungsanlagen Europas starten will. Empfangen wurde Robert Habeck vom EWE-Vorstandsvorsitzenden Stefan Dohler und Britta van Boven, Geschäftsführerin Gasunie Deut

  • Drei Fragen an Nina Leuenberger, NOW GmbH

    Die NOW GmbH unterstützt die Bundesregierung seit 2008 in ihren klima- und industriepolitischen Zielen. Zu den Aufgaben der bundeseigenen Gesellschaft zählt unter anderem, Förderprogramme rund um klimaneutrale Mobilität und Energieversorgung zu entwickeln, sie zu begleiten und auszuwerten. Wir haben Nina Leuenberger, Programm Managerin Klimafreundliche Luftfahrt bei der NOW drei Fragen zum Thema W

  • H2UB TARGET: Programm zur Unterstützung von Start-ups gestartet

    Der H2UB bietet mit dem neuen Programm „H2UB TARGET“ eine spannende Gelegenheit für Start-ups und Unternehmen, die im Bereich der Wasserstofftechnologie aktiv sind. Vom 5. bis 7. November 2024 haben Teilnehmende die Möglichkeit, an einem intensiven dreitägigen Programm in Essen teilzunehmen, das tiefgehende Einblicke in die Themen Produktentwicklung, Marktchancen und Finanzierung von Wasserstofflö

  • Effective Climate Protection in Heavy Transport: Zukunft Gas Calls for Political Measures to Promote Bio-LNG

    The industry association Zukunft Gas calls for an ambitious greenhouse gas (GHG) reduction quota and adjustments to truck toll regulations to promote investments in Bio-LNG. In the first half of 2024, LNG sales at German filling stations amounted to 70,000 tons, of which 60% was Bio-LNG, leading to significant CO₂eq savings. Kehler stated, “The share of heavy-duty vehicles in Germany’s GHG emis

  • Effektiver Klimaschutz im Schwerlastverkehr: Zukunft Gas fordert politische Maßnahmen zur Förderung von Bio-LNG

    Der Branchenverband Zukunft Gas fordert ambitionierte THG-Minderungsquote und Anpassungen der LKW Maut, um Investitionen in Bio-LNG zu fördern. Im ersten Halbjahr 2024 betrug der LNG-Absatz an deutschen Tankstellen 70.000 Tonnen, davon 60 % Bio-LNG, was zu einer hohen Einsparung von CO₂eq führte. Kehler: „Der Anteil schwerer Nutzfahrzeuge an den THG-Emissionen Deutschlands hat sich seit 1990 von

  • Wasserstoff-Netzausbau: Bürokratie darf Energiewende nicht blockieren

    Mit dem gestrigen Tag endete das Konsultationsverfahren der Bundesnetzagentur für die Festlegung „Fahrpläne für die Umstellung der Netzinfrastruktur auf die vollständige Versorgung der Anschlussnehmer mit Wasserstoff“ (FAUNA). Dabei werden Anforderungen an Verteilnetzbetreiber festgelegt, wenn diese im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung Wasserstoffnetze einrichten wollen. Timm Kehler, Vorstand des

  • Wasserstoffzug in seiner neuen Heimat angekommen

    Die Bayrische Regiobahn (BRB) hat ein neues Familienmitglied in ihren Reihen, den Mireo Plus H. Und wie es sich für einen Neuankömmling gehört, wurde und wird alles perfekt vorbereitet: Wasserstofftankstelle mit grünem Wasserstoff, Schulungen für Werkstatt- und Fahrpersonale, Fahrplan in den Netzen Ostallgäu-Lechfeld und Ammersee-Altmühltal und vieles mehr. Die Schulungen werden in engem Austausch

  • H2Hub Lubmin: Deutsche ReGas plant 200MW Elektrolyseanlage bis 2026

    Die Deutsche ReGas, ein europäischer Betreiber von Energieinfrastruktur, hat heute die FEEDPhase (Front End Engineering and Design Phase) für das H2-Hub Lubmin abgeschlossen. Die Deutsche ReGas plant den Bau einer 200-MW-Elektrolyseanlage bis Ende 2026 in einer Phase I und in einer Phase II mit bis zu 500 MW bis 2028.
    In der Phase I sollen bis zu 30.000 Tonnen grüner Wasserstoff pro Jahr produ

  • Studie: Aufbau von Wasserstoffspeichern gelingt nur mit maßgeschneidertem Finanzierungsmechanismus

    Mit dem steigenden Anteil Erneuerbarer Energien im Stromnetz und einer fortschreitenden Elektrifizierung anderer Sektoren steigt auch der Bedarf an Flexibilitäten, die die Stromversorgung dann sicherstellen, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht. Eine wichtige Rolle kommt hier neben wasserstofffähigen Gaskraftwerken auch Wasserstoffspeichern zu: Überschüssiger Strom wird mittels Ele

Mehr anzeigen