Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Intelligente Steuerung für grüne Wasserstoff-Ökosysteme

    Wasserstoff kann bereits heute in vielen Bereichen fossile Brennstoffe ersetzen. Als „Batterie der Energiewende“ macht er Energie speicherbar und in verschiedenen Sektoren nutzbar. Der integrierte Energieversorger GP JOULE produziert grünen Wasserstoff zum Einsatz in der Industrie oder in der Mobilität. Für den Transport des grünen Kraftstoffs hat das Unternehmen jetzt das patentierte intelligente

  • Neue Wasserstoff-Tankstellen für Stadtbusse

    Daimler Buses und H2 MOBILITY Deutschland kooperieren beim Ausbau der Wasserstoff-Tankinfrastruktur für Verkehrsunternehmen. Der Omnibus-Hersteller vermittelt ab sofort das Wasserstoff-Tankangebot von H2 MOBILITY Deutschland für Busse mit wasserstoffbasierter Brennstoffzelle im Rahmen eines ganzheitlichen Beratungsansatzes. H2 MOBILITY Deutschland, der nach eigenen Angaben größte Betreiber eines ö

  • Eröffnung von Wasserstofftankstellen in Mannheim und Frankenthal

    In der Rhein-Neckar-Region schreitet der Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur weiter voran. Gleich zwei neue Wasserstofftankstellen wurden im Oktober 2024 eröffnet: Eine in Mannheim, betrieben von H2 MOBILITY und Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv), sowie eine weitere in Frankenthal, die in Zusammenarbeit von H2 MOBILITY und BASF errichtet wurde. Beide Stationen spielen eine zentrale Rolle im Ausbau de

  • INNIO Group and RAG Austria Rely on Solar Energy for the Winter

    INNIO Group's innovative 1 MW-class hydrogen combined heat and power (CHP) plant is supporting RAG Austria AG at the start of the heating season. The first solution of its kind in Europe was commissioned by the INNIO Group in June 2024 at RAG Austria AG's site in Gampern. It supplies the industrial plant with green electricity and green heat.
    The Jenbacher CHP plant is powered by green hydrogen

  • INNIO Group und RAG Austria setzen auf Sonnenenergie für den Winter

    Eine innovative Wasserstoff-KWK-Anlage der 1-MW-Klasse der INNIO Group unterstützt die RAG Austria AG zum Start der Heizsaison. Die europaweit erste Lösung dieser Art wurde von der INNIO Group im Juni 2024 am Standort der RAG Austria AG in Gampern in Betrieb genommen. Sie versorgt die Industrieanlagen mit grünem Strom und grüner Wärme.
    Betrieben wird die Jenbacher KWK-Anlage mit grünem Wasserst

  • VNG AG signs Letter of Intent to Import Green Hydrogen from Algeria

    The Leipzig-based energy company VNG AG signed a letter of intent in Oran, Algeria, with the Algerian energy companies Sonatrach and Sonelgaz, the Italian gas grid operator SNAM, the Italian company SeaCorridor and the Austrian electricity company VERBUND. The agreement expresses the commitment of the companies to jointly examine the feasibility of a project for the large-scale production of green

  • VNG AG wird grünen Wasserstoff aus Algerien importieren

    Das Leipziger Energieunternehmen VNG AG hat mit den algerischen Energieunternehmen Sonatrach und Sonelgaz, dem italienischen Netzbetreiber SNAM und der italienischen Gesellschaft SeaCorridor sowie dem österreichischen Unternehmen VERBUND im algerischen Oran eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die Unternehmen vereinbaren darin, gemeinsam die Machbarkeit eines Projekts zur großskaligen Produktion

  • Next Milestone in the HyBit Hydrogen Project

    The successful delivery of an electrolyser in Bremen at the beginning of October marked the next milestone for the large-scale HyBit hydrogen project in northern Germany. The joint project between swb, EWE and ArcelorMittal Bremen aims to reduce CO2 emissions in steel production and mark the start of the decarbonisation of the industry.
    The delivery took place via heavy goods transport from the

  • Nächster Meilenstein im Wasserstoff-Projekt HyBit

    Anfang Oktober wurde mit der erfolgreichen Anlieferung eines Elektrolyseurs in Bremen der nächste Meilenstein für das norddeutsche Wasserstoffgroßprojekt HyBit erreicht. Das Gemeinschaftsprojekt von swb, EWE und ArcelorMittal Bremen soll die CO2-Emissionen in der Stahlproduktion reduzieren und den Einstieg in die Dekarbonisierung der Branche markieren.
    Die Anlieferung erfolgte via Schwertranspo

  • Studie: Synthetisches Methan könnte Dekarbonisierung in Deutschland beschleunigen

    Tree Energy Solutions (TES) hat eine neue Studie veröffentlicht, die von Frontier Economics durchgeführt wurde. Diese analysiert die Importoptionen für Wasserstoff nach Deutschland und betont die Wettbewerbsfähigkeit von synthetischem Methan, auch als elektrisches Erdgas (e-NG) bekannt. Der Bericht zeigt, dass keine Wasserstofftechnologie als klar überlegen gilt, e-NG sich jedoch aufgrund der Kost

  • Neues Ammoniak-Importterminal Brunsbüttel eröffnet

    Anfang Oktober eröffnete Yara offiziell sein neues Ammoniak-Importterminal in Brunsbüttel. Mit seiner Lage an Nordsee und Nord-Ostsee-Kanal bietet sich der Standort als eine ideale Drehscheibe für die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland an. Mit dem neuen Terminal kann Yara jährlich bis zu drei Millionen Tonnen CO2-armes Ammoniak nach Europa importieren.
    Yara, das weltweit führende Unternehmen

  • Quest One eröffnet Gigahub für Wasserstoffproduktion

    Quest One hat in Hamburg seinen neuen Gigahub zur seriellen und automatisierten Produktion von Elektrolyse-Stacks eröffnet. In Anwesenheit von Bundeskanzler Olaf Scholz sowie Dr. Peter Tschentscher, Hamburgs Erstem Bürgermeister, starteten Quest One CEO Robin von Plettenberg und Dr. Uwe Lauber, CEO von MAN Energy Solutions, in eine neue Phase für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft. Mit der Ser

Mehr anzeigen