Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Copyright: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    First European Hydrogen Valley Established in Carinthia

    On February 3, 2025, the starting signal was given for Europe's first hydrogen valley with a focus on industrial applications, which will be implemented in Carinthia, Upper Austria and Styria. “The launch of the joint hydrogen valley is a milestone for our three federal states. As the industrial regions in Austria, we are particularly challenged to drive forward the decarbonization of industry. Th

  • Bild: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Kärnten fixiert erstes europäisches Wasserstoff-Valley

    Am 03. Februar 2025 ist der Startschuss für das europaweit erste Wasserstoff-Valley mit Fokus auf Industrieanwendungen gefallen, das in Kärnten, Oberösterreich und in der Steiermark umgesetzt wird. „Der Start des gemeinsamen Wasserstoff-Valleys ist ein Meilenstein für unsere drei Bundesländer. Als die Industrieregionen in Österreich sind wir besonders gefordert, die Dekarbonisierung der Industrie

  • Copyright: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Evonik and VoltH2 Enter into Long-Term Partnership for Green Hydrogen in Delfzijl

    Evonik has signed a term sheet with Dutch company VoltH2 to advance the production of green hydrogen at the Delfzijl Chemical Park. Under the terms of the agreement, VoltH2 will build a 50 MW electrolyzer near Evonik's hydrogen peroxide (H2O2) plant. Evonik will then source a significant portion of its hydrogen needs from the electrolyzer, which is expected to be operational by the end of 2027. Vo

  • Bild: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Evonik und VoltH2 schließen langfristige Partnerschaft für grünen Wasserstoff in Delfzijl


    Evonik hat mit dem niederländischen Unternehmen VoltH2 ein Term Sheet unterzeichnet, um die Produktion von grünem Wasserstoff im Chemiepark Delfzijl voranzutreiben. Gemäß der Vereinbarung wird VoltH2 einen 50-MW-Elektrolyseur in der Nähe der Wasserstoffperoxid-Anlage (H2O2) von Evonik errichten. Evonik wird dann einen signifikanten Teil ihres Wasserstoffbedarfs aus dem Elektrolyseur beziehen,

  • Copyright: StMWi.

    Hydrogen: Bavaria and Egypt Focus on Joint Projects

    Bavaria's State Secretary for Economic Affairs Tobias Gotthardt has signed a joint work plan for cooperation with representatives from politics and the hydrogen industry. This laid an important foundation stone for networking between Bavaria and Egypt. “It's a match! The joint work plan between Bavaria and Egypt is an important step towards advancing hydrogen as a key technology of the future,” sa

  • Bild: StMWi

    Wasserstoff: Bayern und Ägypten setzen auf gemeinsame Projekte

    Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt hat mit Vertretern der Politik und Verantwortlichen der Wasserstoffwirtschaft einen gemeinsamen Arbeitsplan zur Kooperation unterzeichnet. Damit wurde ein bedeutender Grundstein für die Vernetzung zwischen Bayern und Ägypten gelegt. "It's a match! Der gemeinsame Arbeitsplan zwischen Bayern und Ägypten ist ein wichtiger Schritt, um Wasserstoff als

  • Copyright: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Regional Hydrogen Projects: Practical Knowledge in the HyExperts Guide

    With the publication of the new guide “HyExperts - successfully conceptualizing regional hydrogen projects”, NOW GmbH, on behalf of the Federal Ministry for Digital and Transport Affairs (BMDV), offers municipalities, companies and regions valuable support for the development of a regional hydrogen economy.
    The guide is based on the findings of 28 HyExpert studies conducted as part of the “HyLa

  • Bild: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Regionale Wasserstoffprojekte: Praxiswissen im HyExperts-Leitfaden

    Mit der Veröffentlichung des neuen Leitfadens „HyExperts – Regionale Wasserstoffprojekte erfolgreich konzeptionieren“ bietet die NOW GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) Kommunen, Unternehmen und Regionen eine wertvolle Unterstützung für den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft.
    Der Leitfaden basiert auf den Erkenntnissen aus 28 HyExpert-Studien, die

  • Copyright: Fraunhofer IWES

    DELYCIOUS: New Research Project Improves Electrolyzer Lifespan

    On January 1, 2025, a consortium of eight European partners launched the DELYCIOUS (Diagnostic tools for ELectrolYsers: Cost-efficient, Innovative, Open, Universal and Safe) research project to develop advanced diagnostic and monitoring technologies for water electrolysers. The project, which is coordinated by the Fraunhofer Institute for Wind Energy Systems IWES, brings together leading research

  • Bild: Fraunhofer IWES

    DELYCIOUS: Neues Forschungsprojekt verbessert Elektrolyseur-Lebensdauer

    Ein Konsortium aus acht europäischen Partnern startete am 1. Januar 2025 das Forschungsprojekt DELYCIOUS (Diagnostic tools for ELectrolYsers: Cost-efficient, Innovative, Open, Universal and Safe) zur Entwicklung fortschrittlicher Diagnose- und Überwachungstechnologien für Wasserelektrolyseure. Das Projekt, das vom Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES koordiniert wird, bringt führende Fo

  • Copyright: DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Emerging Hydrogen Stars: The Secret Formula Behind the Most Successful Founders

    H2UB, Europe's leading open innovation platform for the entire hydrogen value chain, has published a groundbreaking study. “Rising Stars in Hydrogen: Career Pathways of High-Potential H2 Founders” highlights the unique characteristics and experiences of founders who are driving the hydrogen sector towards the energy transition.
    As hydrogen technologies are becoming a critical pillar of global s

  • Bild: DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Aufstrebende Wasserstoff-Stars: Die Geheimformel hinter den erfolgreichsten Gründern

    H2UB, Europas führende Open Innovation Plattform für die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette, hat eine bahnbrechende Studie veröffentlicht. „Rising Stars in Hydrogen: Career Pathways of High-Potential H2 Founders” beleuchtet die einzigartigen Eigenschaften und Erfahrungen von Gründern, die den Wasserstoffsektor auf dem Weg zur Energiewende vorantreiben.
    Weil sich Wasserstofftechnologien zu

Mehr anzeigen