Direkt zum Inhalt springen
Vom Baum zum Bleistift / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke unter Beachtung ggf. genannter Nutzungsbedingungen honorarfrei. Veröffentlichung bitte mit Bildrechte-Hinweis.
Vom Baum zum Bleistift / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke unter Beachtung ggf. genannter Nutzungsbedingungen honorarfrei. Veröffentlichung bitte mit Bildrechte-Hinweis.

Pressemitteilung -

Vom Baum zum Bleistift. Faber-Castells holzgefasste Zeichenutensilien stammen überwiegend aus firmeneigenen, nachhaltigen Forsten im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais

Stein - Wenn Forstingenieurin Kelen Pedroso ihre Arme um den Baum schlingt, sieht das nach einer zärtlichen Geste aus. Dann legt sie ihre Hand flach auf die raue Rinde und lässt ihren Blick prüfend zur Baumkrone wandern. Gerader Wuchs, ca. 23 cm Stammdurchmesser: Diese Kiefer ist schlagreif.

Im Südwesten Brasiliens, im Bundesstaat Minas Gerais, betreibt Faber-Castell seit knapp 40 Jahren eigene Baumplantagen für die Bleistiftproduktion. Die Wälder sind nach nachhaltigen Kriterien FSC-zertifiziert, das heißt, sie berücksichtigen den Lebensraum der nativen Flora und Fauna und werden ökologisch und sozialverträglich bewirtschaftet. Forstwirtin Kelen breitet die Arme weit aus: "Wir haben hier eine Fläche von insgesamt etwa 10.000 Hektar Kiefernwälder - das entspricht 14.000 Fußballfeldern." Warum ausgerechnet Kiefern? "Die Pinus caribaea hondurensis - eine karibische Sorte - ist besonders widerstandsfähig und kann auch Trockenperioden von bis zu sechs Monaten überleben", so die Expertin. "Außerdem wächst sie in diesem tropischen Klima schnell und lässt sich gut spitzen. Das macht sie zur perfekten Spezies für die Bleistiftproduktion." Das Holz wird im benachbarten Ort Prata im firmeneigenen Sägewerk zu Brettchen verarbeiten, 50 Tage gelagert und anschließend im Faber-Castell Werk in São Carlos (Bundesstaat São Paulo) zu Holzstiften verarbeitet. 2,3 Milliarden Blei- und Buntstifte produziert Faber-Castell jährlich in weltweit drei Fertigungsstätten. Aneinandergereiht ergäbe dies eine Strecke, die zehn Mal um den Äquator passt. Den überwiegenden Anteil an diesem Volumen hat Faber-Castell Brasilien, womit es als größtes Bleistiftwerk der Welt gilt.

Kelen stapft durch das trockene Gehölz. Sie trägt kniehohe Gamaschen - zum Schutz vor Klapperschlangen. Vor einer Jungbaumschule macht sie halt und zeigt auf einen tief hängenden Ast. "Wir schneiden die unteren Zweige regelmäßig, denn wir brauchen einen möglichst astreinen Wuchs. Jedes Astauge im Holz würde zu Qualitätsminderungen bei der Bleistiftproduktion führen." Auf allen Waldflächen des Unternehmens finden sich Pflanzungen unterschiedlichen Alters. "So sorgen wir dafür, dass niemals ganze Areale gerodet werden, sondern immer nur begrenzte Flächen." Selbst auf den Rodungen bleiben Einzelbäume stehen: "Manche Vögel benötigen Zwischenlandungen, um Distanzen zu überqueren. Das stellen wir mit diesen Bäumen sicher." Über 260 Vogelarten leben in den Faber-Castell Wäldern und jedes Jahr - das zeigen wissenschaftliche Studien - werden es mehr. Für die über 660 Tierarten sind Faber-Castells stille Wälder ein Refugium. Hier zieht der vom Aussterben bedrohte Pampahirsch seine Jungen auf, streift der scheue Mähnenwolf durch das Gehölz, tappt der Puma in eine der Fotofallen, mit denen regelmäßig die Säugetierarten gezählt werden. Knapp 30% der Gesamtfläche sind naturbelassen: Hier gibt es rauschende Bäche und Palmenhaine, kleine Seen und mannshohe Farne.

Es ist später Nachmittag geworden. Die Schwüle ist erdrückend. Kleine Fliegen schwirren sirrend um Kelens Gesicht. "Insekten sind ein wichtiger Bio-Indikator", so die Ingenieurin. "Je größer die Anzahl der Arten, desto gesünder ist der Lebensraum für Flora und Fauna. Wir zählen allein bei den Ameisen über 200 Arten." Dann wendet sie sich an ihre Besucher: "Wie lange dauert es wohl, einen Bleistift zu produzieren?" Sie beugt sich vor und streicht über einen kleinen grünen Trieb auf dem rötlichen Sandboden. "Es sind 20 Jahre! So viel Zeit vergeht zwischen Aufwuchs und Verarbeitung. Wir pflanzen jedes Jahr etwa 300.000 Setzlinge und sorgen so für einen beständigen Kreislauf." Die Sonne sinkt hinter die Wipfel und taucht die Kiefern in ein oranges Abendlicht. Kelen und ihre Besucher brechen auf. Mit ihnen verstummen die letzten menschlichen Geräusche in dieser Naturkulisse. Aus den Wäldern hat sich das metallisch klingende Zirpen der Zikaden zu einem ohrenbetäubenden Crescendo erhoben - das allabendliche, beeindruckende Konzert der Natur. Hier gehts zum Video (engl) .

Kategorien


Faber-Castell ist eines der weltweit führenden Unternehmen für hochwertige Produkte zum Schreiben, Zeichnen und kreativen Gestalten sowie dekorativer Kosmetikprodukte. Mit über zwei Milliarden Blei- und Farbstiften pro Jahr und rund 6.500 Mitarbeitenden ist Faber-Castell der bedeutendste Hersteller von holzgefassten Stiften weltweit. Heute ist das Unternehmen in über 120 Ländern vertreten und verfügt über eigene Produktionsstätten in zehn sowie Vertriebsgesellschaften in 22 Ländern weltweit. Das 1761 gegründete Industrieunternehmen Faber-Castell ist eines der ältesten der Welt und seit neun Generationen im Besitz der Familie. Seine führende Position auf dem internationalen Markt verdankt das Unternehmen der traditionellen Selbstverpflichtung zu höchster Qualität, Umweltverantwortung und der großen Zahl der Produktinnovationen. Der Gruppenumsatz im Jahr 20/21 betrug 452 Mio. Euro.