Direkt zum Inhalt springen
Herzdarme: Spielkarte FELIX
Herzdarme: Spielkarte FELIX

Blog-Eintrag -

Darmkrebsmonat März: Deutschland spielt HERZDARME

Assmann Stiftung für Prävention entwickelt Vorsorge-Spiel

Zum Abschluss des Darmkrebsmonat März 2020 ruft die Felix Burda Stiftung zum Spielen auf. Gerade jetzt, wo die Corona-Pandemie viele in die eigenen vier Wände verbannt und gleichzeitig aber der digitale Austausch mit Familie und Freunden stark zunimmt, bietet sich dieses kleine Vorsorge-Spiel an, mit dem man sich selbst und anderen etwas Gutes tun kann. 

Die persönliche Empfehlung ist ein starkes Instrument, um Menschen zu motivieren. Deshalb nutzt die Assmann Stiftung die Empfehlung an Freunde und Familie, um den Online-Test der Felix Burda Stiftung niedrigschwellig und spielerisch zu verbreiten. 

Spiel-Karten werden unter dem Motto „Dein Darm liegt mir am Herzen!“ persönlich weitergereicht. 

Jede Karte hat einen eigenen Namen, wie zum Beispiel „FELIX“, über den die „Reise“ der Karte anonym auf einer Landkarte auf www.herzdarme.de verfolgt werden kann. Hierfür gibt der Nutzer, bevor er den Darmkrebs-Risikotest durchführt, den Namen der Karte sowie seine Postleitzahl an.

Die Felix Burda Stiftung startet das Team FELIX.

Wer jetzt dem "Team Felix" beitritt, kann nicht nur auf einer Deutschlandkarte sehen, wo die FELIX-Karte schon überall eingesetzt wurde. Das Ranking zeigt die Gesamtteilnehmer und der Schnellcheck-Darmkrebs der Felix Burda Stiftung liefert mit wenigen Klicks das persönliche Risiko an Darmkrebs zu erkranken. 

"Gameification und Darmkrebsvorsorge - da denkt man doch erst, das passt nicht zusammen. Aber dann entwickelt das Klinikum Dortmund die Augmented Reality-App "Mono-Polyp" und die Assmann Stiftung für Prävention landet einen Volltreffer mit HERZDARME. Es geht also doch!", freut sich Carsten Frederik Buchert, Leiter Marketing & Communications der Felix Burda Stiftung.

Gemeinsam mit der Assmann Stiftung will die Felix Burda Stiftung den Vorsorgegedanken nun deutschlandweit von Mensch zu Mensch weitergegeben.

"Jeder kann sich mit "Felix" ins Team einloggen und den Link und den Teamnamen weitergeben. Ich bin gespannt, wie sich "Felix" dann in Deutschland verbreitet", gibt sich Buchert erwartungsfroh.

Wie funktioniert's?

  1. Auf www.herzdarme.de gehen.
  2. Teamname FELIX eingeben.
  3. Risikotest machen.
  4. Link und Teamname weiterreichen.
  5. Darüber freuen, etwas ganz einfach gegen Darmkrebs getan zu haben.

Das HERZDARME-Team besteht aus den „DAMEN“ Hendrikje und Franzi und ihren beiden „Buben“ Florian & Lars. Hendrikje ist 16 Jahre und engagiert sich bereits seit Jahren ehrenamtlich im Jugend Rot Kreuz. Ihr Vater Lars ist Arzt und als Geschäftsführer der Assmann Stiftung ebenfalls im gemeinnützigen Umfeld tätig. Gemeinsam mit seinem Kollegen und Freund Florian (Informatiker) hat Lars den Projektansatz von HERZDARME entwickelt und umgesetzt. Als Ernährungswissenschaftlerin füllt Franzi das Projekt und die Website mit präventivmedizinischen Inhalten. Hendrikje begleitet die Social-Media-Aktivitäten rund um HERZDARME. Allen Teammitgliedern liegt die Gesundheitsprävention persönlich sehr am Herzen. 

Links

Themen

Kategorien

Kontakt

Carsten Frederik Buchert

Carsten Frederik Buchert

Pressekontakt Director Marketing & Communications Felix Burda Stiftung 089-92502710 Linkedin

Für ein Deutschland ohne Darmkrebs

Die Felix Burda Stiftung mit Sitz in München wurde 2001 von Dr. Christa Maar und Verleger Prof. Dr. Hubert Burda gegründet und trägt den Namen ihres 2001 an Darmkrebs verstorbenen Sohnes. Zu den bekannten Projekten der Stiftung zählen u.a. der bundesweite Darmkrebsmonat März sowie der Felix Burda Award, mit dem herausragendes Engagement im Bereich der Darmkrebsvorsorge geehrt wird. Mit smarten Event-Tools und Gadgets bringt die Stiftung die Darmkrebs-Prävention zu den Menschen: Das größte begehbare Darmmodell Europas fasziniert seine Besucher auf 20 Metern Länge und als Virtual Reality-Darm. Die APPzumARZT managed als Gesundheits-Butler alle gesetzlichen Präventionsleistungen für die ganze Familie und allein über 150.000 User pro Jahr testen online ihr persönliches Risiko mit dem Schnellcheck-Darmkrebs. Die Felix Burda Stiftung betreibt Websites und Social Media-Präsenzen und generiert mit jährlichen, konzertierten Werbe- und PR-Kampagnen eine starke deutschlandweite Awareness für die Prävention von Darmkrebs. Die Felix Burda Stiftung ist Mitglied im Nationalen Krebsplan der Bundesregierung und in der Nationalen Dekade gegen Krebs des Bundesministeriums für Forschung und Bildung. Sie engagiert sich im Kuratorium des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und im wissenschaftlichen Beirat des Krebsinformationsdienstes.
www.felix-burda-stiftung.de