Direkt zum Inhalt springen

Neueste Meldungen

Social Media

„Wir sollten das Bewusstsein für Gesundheit systemisch verankern“, so Prof. Dr. med. Heidrun Thaiss im Rahmen des Europäischer Gesundheitskongress München in München. In der Session „Zwischen TikTok und Therapie – Was brauchen Kinder wirklich?“ sprachen Dr. Claudia Ritter-Rupp , Dr. Frank W. Paulus, die 13-jährige Laura Beivers und Moderator Prof. Dr. Andreas Beivers über die Auswirkungen der Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen. #gesundheitskompetenz #Kinder

🏆 Herausragende internationale Public Health-Wissenschaftler geehrt. Am vergangenen Wochenende wurde in festlichem Rahmen in Berlin zum Auftakt des World Health Summit der renommierte Virchow Prize 2025 verliehen: der mit EUR 500.000 dotierte Preis ging an zwei Public Health-Forscher: Prof. Quarraisha Abdool Karim aus Südafrika und Prof. Zulfiqar A. Bhutta aus Pakistan wurden für ihre wegweisende Führungsrolle bei der Förderung der gesundheitlichen Gleichstellung von Müttern, Neugeborenen und Kindern durch gemeinwesenorientierte, evidenzbasierte Interventionen ausgezeichnet. In Ihren Lectures zeichneten beide die jahrzehntelangen Bemühungen um die Gesundheit, insbesondere von jungen Mädchen und Frauen in Südafrika, vor allem rund um die HIV-Prävention einerseits und die kommunale Versorgung in medizinischen Einrichtungen in Pakistan, insbesondere rund um die Entbindung andererseits auf. Prof. Ole Petter Ottersen, Kommiteevorsitzender und ehemaliger Direktor des Karolinska Institutet in Stockholm und ehem. Jury-Mitglied des Nobel-Komitees, moderierte die Lectures. Die Auszeichnung wird von der Virchow Foundation verliehen, die das Ziel hat, vor allem globale Gesundheitsthemen bekannt zu machen und zu fördern. Prof. Dr. med. Heidrun Thaiss, Director Medicine & Science, freute sich im Roten Rathaus in Berlin über ein Wiedersehen mit Dr. Georg Kippels und Prof. Lothar H. Wieler, dem ehemaligen Chef des Robert Koch Institute und Mitglied im Board der Virchow Foundation. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit Dr. Georg Kippels, vertrat Ministerin Nina Warken und brachte ein Videogrußwort mit. Intensiven Austausch gab es auch mit Prof. Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, zur Zukunft der Prävention und mit den Preisträgern zu Child Public Health und HIV-Prävention. Details zu den Preisträgern und ihren Arbeiten finden Sie hier: virchowprize.org

Das Forschungsteam um Prof. Dr. Doris Schaeffer (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Michael Ewers (Charité - Universitätsmedizin Berlin) und Prof. Dr. Klaus Hurrelmann (Hertie School, Berlin) hat die Ergebnisse ihrer dritten Studie zur #Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland vorgestellt. Die nun vorgestellte Untersuchung \(HLS-GER 3\) kommt zu dem positiven Gesamtergebnis, dass sich die Gesundheitskompetenz in Deutschland verbessert hat. Der Anteil der Bevölkerung, der erhebliche Schwierigkeiten im Umgang mit Gesundheitsinformationen hat, ist um 3,1 Prozent auf nun 55,7 Prozent gesunken. 🚨Die Studienautoren weisen aber auch auf einen bedenklichen Trend hin: Die soziale Ungleichheit wächst! Während sozial und finanziell besser gestellte Menschen sich hinsichtlich ihrer Gesundheitskompetenz verbessern konnten, erzielten Menschen mit niedrigem Sozialstatus und geringen finanziellen Ressourcen kaum Fortschritte. Empfehelung der Forscher: gezielte Fördermaßnahmen zum Abbau der sozialen Ungleichheit, um ein Mehr an Gesundheit für Alle erhöhen zu können. Prof. Dr. med. Heidrun Thaiss, Director Medicine & Science zieht aus den neuesten Daten folgende Erkenntnis: „Während der Bereich Krankheitsbewältigung im Verhältnis weniger Schwierigkeiten zu bereiten scheint, liegt die geringe Gesundheitskompetenz im Bereich Prävention bei knapp 53 und im Bereich Gesundheitsförderung bei rund 64 Prozent. Gerade das Beurteilen von Gesundheitsinformationen fällt am schwersten. Über 73 Prozent der Befragten geben sogar an, Schwierigkeiten darin zu haben, zu beurteilen ob Informationen zu Krankheiten in den Medien vertrauenswürdig sind. Das zeigt uns die hohe Relevanz vertrauenswürdiger, seriöser Medienmarken, auf deren redaktionellen Rat zu Gesundheitsthemen die Menschen vertrauen können.“ Heidrun Thaiss konnte sich am Rande der Tagung über die Relevanz der neuen Studien-"Daten für Taten" u.a. auch mit Bundesgesundheitsminister a.D. Hermann Gröhe, Prof. Ilona Kickbusch, Prof. Doris Schaeffer, Prof. Klaus Hurrelmann und Prof. Eva Baumann austauschen. #healthliteracy BurdaVerlag

Wir gratulieren Prof. Dr. Wolff Schmiegel zum Ernst-von-Leyden Preis der Deutschen Krebsgesellschaft. Im Rahmen des Festakts zum 125 jährigen Bestehen der DKG wurde der Felix Burda Award-Preisträger, der Internist, Gastroenterologe und ehemalige DKG-Präsident, der vielseitig engagierte Prof. Schmiegel für sein beeindruckendes Lebenswerk geehrt. Im anschliessenden Talk mit dem heutigen DKG-Präsidenten Prof. Michael Ghadimi erinnerte Schmiegel an die Einführung der Vorsorgekoloskopie 2002. Tausende von Leben, die dadurch gerettet werden konnten, lassen einen die unzähligen Sitzungen und die vielen Mühen vergessen, die es damals gebraucht hat, um diesen Meilenstein zu erreichen, so Schmiegel. Er freut sich, Teil dieses Prozesses gewesen zu sein. Wir schließen uns dem Dank der DKG für sein Lebenswerk an. Auch für Christa Maar war Wolff Schmiegel ein vertrauensvoller Mitstreiter, dessen Kompetenz und Engagement sie hoch schätzte. #125JahreDKG

Cool: Wer mit dem Rauchen aufhört, kann bis zu 10 Jahre länger leben. 🚭 Na, wenn das mal kein gutes Argument ist, mit dem Nichtrauchen anzufangen! 😄 Wer raucht, verbrennt Geld. Im wahrsten Sinne des Wortes. Der Raucher finanziert aktiv die Schädigung seines eigenen Körpers. Eigentlich verrückt, dass man das freiwillig macht. Was viele nicht wissen: Rauchen ist der Hauptrisikofaktor für Krebs. Und zwar für alle Krebsarten, so auch für Darmkrebs. Aufhören ist aber für viele einfacher gesagt, als getan. Daher ist gar nicht erst anfangen, die schlaueste Variante. Rauchen ist eine Sucht. Aber es gibt Hilfe. Alles zu diesem Thema findest du auf krebspraeventionswoche.de. #krebspraeventionswoche #nichtrauchen #dkfz

Kontakt