Direkt zum Inhalt springen
Infografik zum familiären Risiko und der Verantwortung von Indexpatienten
Infografik zum familiären Risiko und der Verantwortung von Indexpatienten

Blog-Eintrag -

Weiss Ihre Familie, dass Sie Krebs hatten?

5 - 10 Prozent der Erwachsenen Deutschen sind von einem familiär erhöhten Risiko für Darmkrebs betroffen. 

Daher sollten Betroffene, die Darmkrebs oder Darm-Polypen hatten oder haben, unbedingt ihre Verwandtschaft informieren. Denn durch ihre Erkrankung erhöht sich das Risiko ihrer Kinder, Geschwister und Eltern ebenfalls an Darmkrebs zu erkranken.

Aber keine Sorge: Auch wenn man vom familiären Risiko betroffen ist, kann man sich vor Darmkrebs schützen!

Diese Infografik zeigt, warum Betroffene mit ihrer Familie reden sollten und wie sich Angehörige von Darmkrebspatienten selbst vor Darmkrebs schützen können.

Download in hoher Auflösung!

Links

Themen

Kategorien

Kontakt

  • FBS_DKMM_SocialMediaLayout_Wasweisst
    FBS_DKMM_SocialMediaLayout_Wasweisst
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .png
    Dateigröße:
    1200 x 1200, 2,22 MB
    Download
  • Weiss Ihre Familie, dass Sie Krebs hatten?
    Weiss Ihre Familie, dass Sie Krebs hatten?
    Lizenz:
    Nicht-kommerzielle Nutzung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4209 x 11551, 3,03 MB
    Download
  • #EsGibtKeinZuJung für Darmkrebs
    #EsGibtKeinZuJung für Darmkrebs
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4201 x 13257, 5,84 MB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Ein Social Media - Motiv der Kampagne der Felix Burda Stiftung zum Darmkrebsmonat März 2019

    Darmkrebsmonat März: Was weißt Du über Krebs in Deiner Familie?

    Unter dem Motto „Es gibt kein zu jung für Darmkrebs. Rede mit Deiner Familie!“ thematisiert die Felix Burda Stiftung im diesjährigen Darmkrebsmonat März das familiäre Risiko für diesen Krebs. Denn immer mehr Menschen unter 50 erkranken. Die meisten, weil bereits jemand in ihrer Familie erkrankt war.

  • Christa Maar, Gründerin der  Felix Burda Stiftung, beim Spaziergang durch den Arabellapark in München

    „Wut! Eine große Wut motiviert mich!“

    Wütend sieht sie gar nicht aus, aber Wut treibt sie an: Christa Maar, Gründerin der Felix Burda Stiftung, erzählt von ihrer persönlichen Motivation, sich für Darmkrebsprävention einzusetzen und wie dadurch bereits 130.000 Todesfälle verhindert werden konnten.