Die intelligente Organisation - das Playbook für organisatorische Komplexität
Das Denkwerkzeug für die Organisationsentwicklung
Das Denkwerkzeug für die Organisationsentwicklung
Der Liedermacher Pippo Pollina erzählt aus seinem Leben – über Poesie, Politik und dunkle Schokolade. Es ist ein persönlicher Rückblick auf Ereignisse und Begegnungen, die ihn auf seiner Reise geprägt haben, seit Pippo Pollina Mitte der Achtzigerjahre seine Heimatstadt Palermo verlassen hatte, weil ihm das Leben in Sizilien unter dem Druck der Mafia unerträglich geworden war.
Es gab wohl nie kommunikativere Zeiten als heute. Immer schneller, auf immer mehr Kanälen wird kommuniziert. Doch der erfreuliche Schein des Austauschs trügt: Es wird übereinander und aneinander vorbeigeredet oder niedergemacht.
Eine qualitativ hochwertige Webseite setzt sich zusammen aus einer gelungenen Kombination der einzelnen Elemente. Nutzer suchen heute nicht mehr nur nach Informationen, sondern legen auch Wert auf ein überzeugendes und ästhetisch ansprechendes Format
Der Wandel in Gesellschaft und Wirtschaft vollzieht sich immer schneller. Das stellt Unternehmen vor ganz neue Aufgaben: Innovation und Kreativität müssen die Labore und Tüftlerstuben verlassen ...
Während wir in Deutschland noch über die Basisbegriffe der Digitalisierung diskutieren, zumindest in weiten Teilen von Politik und Wirtschaft, vollzieht sich ein weiterer logischer Wandel in nahezu wahnwitziger Geschwindigkeit
Was können wir von (erfolgreichen) Menschen, die ihre Ziele erreichen, lernen? Ist das Ankommen einfach nur Glück? Oder gibt es andere Faktoren, die uns vom Zufall befreien?
Alles Wissenswerte für Hannoveraner und Besucher der Landeshauptstadt über inhabergeführte Geschäfte, Gastronomie, Kunst, Kultur, soziale Einrichtungen und Vereine
Die Schlösser Quartier Bohème sind eine feste Institution in der Düsseldorfer Altstadt. BoConcept Düsseldorf hat nun, als Kooperationspartner der stadtbekannten Location, das Kaminzimmer eingerichtet!
Ein Gespräch mit Sabina Getova, der Hotelmanagerin des Tagungshotels Villa Silva in Uslar
Ressourcen-Training bedeutet das Analysieren, Erkennen und Entwickeln von persönlichen, individuellen Eigenschaften, die mit personellen Handlungen gekoppelt sind. Jede Verhaltensänderung führt zu neuen Ergebnissen, im besten Fall zu einer höheren Kreativität und Handlungsfähigkeit im Umgang mit alten, und bisher nicht erkannten, bzw. bewusst gemachten Grundhaltungen.
Ressourcen-Training bedeutet das Analysieren, Erkennen und Entwickeln von persönlichen, individuellen Eigenschaften, die mit personellen Handlungen gekoppelt sind
Es klingt gut, durchdacht, schlüssig. Und doch führen nicht wenige Entscheidungen privat, wirtschaftlich oder politisch in Katastrophen. Denn die vermeintlich guten Lösungen von heute schaffen die Probleme von morgen.
Und das Zauberwort Positionierung gewinnt dadurch wieder einmal neue Bedeutung
Buzek zeigt, wie wir Angst als Widerpart des Mutes annehmen können und lernen Angst als positiven Aspekt zu kontrollieren und zu optimieren
Change ist Dauerbrenner, Heilsbringer und Verderben zugleich. Ganz gleich ob Prozesse, Unternehmen oder der Mensch – alles soll sich zum noch Besseren wenden. Doch die Realität ist meist ernüchternd.
Skalierende Geschäftsmodelle sind der neue Trend und dem Wettbewerb drei Schritte voraus. So kommen Unternehmen mit wenig Aufwand in Schwung und wachsen signifikant
Deutsche Unternehmen zeigen hohe Akzeptanz für Mietmodelle bei Kaffeevollautomaten – es gibt dabei allerdings einiges zu bedenken, denn nicht alle Angebote sind problemfrei
Fachlich gut zu sein, reicht heute längst nicht mehr. Selbst mit harter Arbeit und gut gefüllten Auftragsbüchern kommen viele nicht über die Runden. Das sind Erfahrungen, die viele Freiberufler und Selbstständige tagtäglich machen. Eine Situation, in der sich Selbstständige fragen: Noch mehr arbeiten? Kräftig in Marketing, PR und Positionierung investieren? Was mache ich nur falsch?
Was ist eigentlich aus den guten Management-Ansätzen „Change“, „Management by Objectives“ und den „Erkenntnissen der Psychologie“ geworden?