Direkt zum Inhalt springen
GEHWOL Diabetes-Report 2019-2020

Bild -

GEHWOL Diabetes-Report 2019-2020

Hauttemperatur (18% der Ärzte) und Schuhe (14%) gehören in einigen Fällen sogar überhaupt nicht zu den Standards bei der Kontrolluntersuchung. Dies gilt auch für die Neuropathie-Diagnostik mit 10-g-Monofilament (führen 13% der Ärzte nicht durch) und Rydell-Seiffer-Stimmgabel (4%). Tastbare Fußpulse schließen eine PAVK nicht aus. Es werden daher weitere Maßnahmen empfohlen – z.B. eine Messung des Knöchel-Arm-Index ABI. Bislang nur 26% der Ärzte führen allerdings nach eigener Auskunft eine solche Anschlussdiagnostik bei tastbaren Fußpulsen durch. Eine Palpation der Fußpulse findet zudem bei 52% der Ärzte nicht bei jeder Untersuchung statt. Sehr gut: Bei nicht tastbaren Fußpulsen wird generell immer eine Anschluss-Diagnostik selbst (57%) oder von einem Spezialisten (43%) durchgeführt.
Eduard Gerlach GmbH
Lizenz:
Nicht-kommerzielle Nutzung
Die Inhalte dürfen heruntergeladen, genutzt und mit Dritten geteilt werden, sofern die Inhalte nicht bearbeitet, im Ganzen und ausschließlich für nicht-kommerzielle Zwecke genutzt werden. Der Urheber oder Ersteller soll in einer Weise und in dem Umfang kenntlich gemacht werden, wie es den üblichen Gepflogenheiten entspricht (dies bedeutet z.B., dass der Fotograf immer namentlich genannt werden muss).
Urheber:
Eduard Gerlach GmbH
Copyright:
Abdruck und Bearbeitung frei
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
2126 x 1503, 266 KB
Download

Kategorien

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Disease Awareness „Diabetischer Fuß“: Was ist notwendig für eine bessere Risikoaufklärung bei Diabetikern? Grafik: GEHWOL

    GEHWOL Diabetes-Report 2019-2020: Amputationsprävention ist auch eine Frage der Aufklärung

    Etwa jeder dritte Diabetiker weiß nicht, dass die Zuckerkrankheit riskante Auswirkungen auf die Fußgesundheit hat bis hin zur Amputation. Wie lässt sich diesem Aufklärungsdefizit entgegenwirken? Der GEHWOL Diabetes-Report beleuchtet die derzeitige Praxissituation. Ärzte empfehlen u.a. eine schnellere podologische Versorgung für Diabetiker und mehr fußspezifische Schulungen für Diabetes-Berater.