Direkt zum Inhalt springen
GEHWOL Diabetes-Report 2017-2018

Bild -

GEHWOL Diabetes-Report 2017-2018

Wie steht es um die Prävention diabetischer Fußlei-den und die Einhaltung der entsprechenden Richtli-nien bei Ärzten? Der GEHWOL Diabetes-Report 20181 antwortet auf diese und andere Fragen. Die Zeiträume und die Vorgehensweise werden dabei von der Pra-xisleitlinie² der Deutschen Diabetes Gesellschaft vor-gegeben. Das Diabetische Fußsyndrom ist ein Risiko, dessen sich die Ärzte bewusst sind. Dennoch werden trotz klarer Empfehlungen mitunter nicht alle Schritte unternommen, um einem Ulkus oder gar einer Ampu-tation vorzubeugen. Strikteres Einhalten der Termine für Kontrolluntersuchungen, Aufklärung, Compliance, Therapieadhärenz und das Gespräch zwischen Arzt und Patient können und sollen die Situation verbessern.
Eduard Gerlach GmbH
Lizenz:
Nicht-kommerzielle Nutzung
Die Inhalte dürfen heruntergeladen, genutzt und mit Dritten geteilt werden, sofern die Inhalte nicht bearbeitet, im Ganzen und ausschließlich für nicht-kommerzielle Zwecke genutzt werden. Der Urheber oder Ersteller soll in einer Weise und in dem Umfang kenntlich gemacht werden, wie es den üblichen Gepflogenheiten entspricht (dies bedeutet z.B., dass der Fotograf immer namentlich genannt werden muss).
Urheber:
Eduard Gerlach GmbH
Copyright:
Abdruck und Bearbeitung frei
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
2551 x 5622, 2,87 MB
Download

Kategorien

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Identifikation von Risikopatienten für das Diabetische Fußsyndrom: bei jeder Untersuchung sollten Ärzte die Füße und Schuhe kontrollieren. Bild: Photographee.eu | fotolia

    GEHWOL Diabetes-Report 2017-2018: Öfter kontrollieren, besser vorbeugen

    Wie steht es um die Prävention diabetischer Fußleiden und die Einhaltung der entsprechenden Richtlinien bei Ärzten? Der GEHWOL Diabetes-Report 2018 antwortet auf diese und andere Fragen. Die Zeiträume und die Vorgehensweise werden dabei von der Praxisleitlinie der Deutschen Diabetes Gesellschaft vorgegeben.