Direkt zum Inhalt springen
Identifikation von Risikopatienten für das Diabetische Fußsyndrom: bei jeder Untersuchung die Füße und Schuhe kontrollieren

Bild -

Identifikation von Risikopatienten für das Diabetische Fußsyndrom: bei jeder Untersuchung die Füße und Schuhe kontrollieren

Für die Prävention des Diabetischen Fußsyndroms (DFS) ist die frühzeitige Identifikation von Risikopatienten von zentraler Bedeutung. Zu jeder Untersuchung eines Diabetikers gehören daher eine gezielte Anamnese zum Zustand der Füße, die beidseitige Überprüfung des Hautstatus, der Berührungssensibilität und des Vibrationsempfindens sowie die Palpation der Fußpulse.
Photographee.eu | https://stock.adobe.com/de/images/foot-massage/59153554
Lizenz:
Alle Rechte vorbehalten
Die Inhalte dürfen nur von Mynewsdesk genutzt werden. Dritten ist es nicht gestattet, die Inhalte herunterzuladen, zu vervielfältigen, zu verbreiten oder auf eine andere Art und Weise nutzen (mit Ausnahme der gesetzlich erlaubten privaten Nutzung).
Urheber:
Photographee.eu | https://stock.adobe.com/de/images/foot-massage/59153554
Copyright:
Erweiterte Lizenz vorliegend. Bild auf Anfrage
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
700 x 467, 254 KB

Kategorien

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Identifikation von Risikopatienten für das Diabetische Fußsyndrom: bei jeder Untersuchung sollten Ärzte die Füße und Schuhe kontrollieren. Bild: Photographee.eu | fotolia

    GEHWOL Diabetes-Report 2017-2018: Öfter kontrollieren, besser vorbeugen

    Wie steht es um die Prävention diabetischer Fußleiden und die Einhaltung der entsprechenden Richtlinien bei Ärzten? Der GEHWOL Diabetes-Report 2018 antwortet auf diese und andere Fragen. Die Zeiträume und die Vorgehensweise werden dabei von der Praxisleitlinie der Deutschen Diabetes Gesellschaft vorgegeben.