Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bakterien auf der Haut zersetzen Schweiß, sodass Fußgeruch entsteht und die Hautbarriere herabgesetzt wird. Das erleichtert die Infektion mit Pilzen. Bild: Andres Rodriguez I fotolia

    Der „Athlete’s foot“: Des Sportlers Pilz

    Sport in Maßen ist gesund und stärkt die Widerstandskraft des Körpers und der Haut. Bei Leistungssportlern kann das allerdings ganz anders aussehen. Der „Athlete’s foot“ umschreibt das stark erhöhte Risiko, an Fußpilz zu erkranken.

  • Zink. Bild: Stanislav Komogorov I stock.adobe.com

    Was ist eigentlich Zink?

    Wachstum und Entwicklung, Wundheilung, Fortpflanzung und ein funktionierendes Immunsystem sind ohne Zink nicht denkbar. Neben der Unterstützung von lebenswichtigen Prozessen im Körper besitzt Zink auch in der Kosmetik eine herausragende Funktion.

  • Vitamin E sorgt für ein jugendliches Hautbild. Bild: GEHWOL

    Was ist eigentlich Vitamin E-Acetat?

    Vitamine sind nicht nur gesund und in vielen unserer Lebensmittel enthalten. Sie unterstützen auch die Haut und zählen heute zu den „guten“ Komponenten in der modernen Pflegekosmetik. Vitamin E-Acetat etwa trägt zu einem glatten, jugendlichen und gepflegten Hautbild bei.

  • Für Füße und Schuhe: GEHWOL Fuß und Schuh Deo

    Für Füße und Schuhe: GEHWOL Fuß und Schuh Deo

    Regelmäßig angewendet verhindert das Spray nicht nur unangenehmen Fußgeruch, sondern auch, dass sich Fuß- und Nagelpilzerkrankungen etablieren und durch kontaminierte Schuhe ausbreiten. Es desodoriert und bietet hygienische Frische. Zinkrizinoleat sorgt zusammen mit einer ansprechenden Parfümierung für frisch riechende Füße und Schuhe.

  • Hoch die Beine – Schwangere lindern die Beschwerden infolge von Wassereinlagerungen unter anderem durch häufiges Beine hochlegen. Bild: auremar I stock.adobe.com

    Wasser lass nach! Geschwollene Füße in der Schwangerschaft

    Dicke Beine und Füße in der Schwangerschaft sehen nicht schön aus und belasten die Betroffenen psychisch. Die Wassereinlagerungen sind meist hormonell bedingt und nicht gefährlich. Mit kleinen Tricks für den Alltag lassen sich die damit verbundenen Belastungen verringern.