Direkt zum Inhalt springen
Gerlach-Headquarter am Lübbecker Moor

Pressemitteilung -

Unternehmensportrait EDUARD GERLACH GMBH: Von der Dose zur Weltmarke

Das international ausgerichtete Familienunternehmen Eduard Gerlach in Lübbecke ist mit GEHWOL Pionier im Bereich der Fußgesundheit sowie Marktführer im Fachhandel für Fußpflege mit einer weltweiten Distribution in über 60 Länder. Aktuell vollzieht das Unternehmen, das in siebter Generation von Timor Gerlach-von Waldthausen als geschäftsführender Gesellschafter geführt wird, einen der größten Transformationsprozesse seiner bis ins Jahr 1837 zurückgehenden Firmenhistorie: die GEHWOLution.

Wenn sich gesunde und gepflegte Füße weltweit auf ihr präventives Epizentrum zubewegen würden, dann wäre das im Ostwestfälischen. Dort, genauer gesagt in Lübbecke, kümmert sich die Eduard Gerlach GmbH spätestens seit 1868 um das internationale Wohl der Füße. In jener Zeit machte der Lübbecker Drogist und Firmengründer eine bahnbrechende Erfindung: das erste Fußpflegeprodukt, das den noch heute gültigen Kriterien der Wirkkosmetik entsprach: strenge Qualitätsrichtlinien, die sich bei Gerlach am höchsten Standard überhaupt orientieren, dem Arzneimittelstandard; erlesene Inhaltsstoffe wie z.B. hochwertige ätherische Öle und Düfte, welche die Naturverbundenheit des Unternehmens unterstreichen; durchdachte Produkt- und Rezepturdesigns, die sowohl den Ansprüchen und Bedürfnissen der Verbraucher entsprechen als auch den regulatorischen Voraussetzungen für bestmögliche Qualität und Produktsicherheit.

Am Anfang eine Erfindung und eine Dose

In Gründerzeiten war die Weltsensation eine natürliche und auch nach Natur duftende Schutzcreme für die Füße – abgefüllt in einer praktischen Dose, die man überall dort mit hinnehmen konnte, wo der Schuh drückte, beim Wandern, bei der Arbeit, beim Sport. Heute ist Aluminium immer noch das Verpackungsmittel der Wahl vieler Cremes, die in Lübbecke hergestellt werden. Ganz einfach, weil es hygienischer ist, wissen die Experten in der Produktentwicklung und der Qualitätseinheit bei Gerlach. Aber optisch hat sich in den letzten Jahren dennoch einiges verändert. Das markante Rot im GEHWOL Logo ist heute ein modernes und selbstbewusstes Schwarz – wie selbstverständlich für eine Hero-Marke mit dem Anspruch, Freund, Helfer und Unterstützer für alle Menschen weltweit zu sein, die etwas für die Gesundheit ihrer Füße tun möchten. Unter dem Logo dokumentieren exklusive Pflanzenzeichnungen die Wirkstoffzentriertheit der Produkte. Die den Motiven aus einem historischen Pflanzenatlas ähnelnden Abbildungen werden tatsächlich von einem eigens hierfür gecasteten Apotheker aus Übersee, der sich auf die seltene Kunst der traditionellen botanischen Illustration versteht, exklusiv für die GEHWOL Präparate gezeichnet. So besitzen diese nach einem komplexen Relaunch-Prozess, der Teil der aktuellen Transformation ist und noch einige Jahre dauern wird, einen modernen, aufgeräumten, ästhetischen Look.

Die Nummer 1 der Fußpflege im Fachhandel

Insgesamt ist Eduard Gerlach mit der Dachmarke GEHWOL Marktführer im Fachhandel für professionelle Fußpflege, der Podologie- und Fußpflegepraxen, Kosmetikinstitute und Apotheken umfasst. Bis heute gibt es die Produkte ausschließlich im Fachhandel – ein klares Bekenntnis an den hohen professionellen Anspruch der Produkte und an das Prinzip, dass im Idealfall für jeden Anwender ein Produkt gemäß seinen individuellen Bedürfnissen ausgewählt werden sollte. Das erfordert Fachkompetenz, die so vorwiegend im Fachhandel gewährleistet ist. Nicht ohne Grund, denn bei GEHWOL haben Fußprofis die Auswahl aus über 90 Markenartikeln für gesunde und gepflegte Füße, Beine und Fußnägel. Das breite Auswahlsortiment ist übrigens neben der Spezialisierung auf den Fuß, der hohen, auf eigener Forschung und Entwicklung basierenden Qualität und dem klaren Vorrang der Wirksamkeit vor allen anderen Produkteigenschaften ein relevanter Begeisterungstreiber für Empfehler und Verbraucher, der GEHWOL schon früh an die Spitze im Fachhandel katapultiert hat. Zum Vollsortiment gehören Kosmetika, Medizinprodukte und Arzneimittel zur Fußpflege im kosmetischen und podologischen Fachhandel sowie in Apotheken, aber auch Instrumente, Hygienebedarf und Großtechnik zur Ausstattung von Fußpflege- und Podologiepraxen.

Von der Dose zur Weltmarke für Fußgesundheit

Das GEHWOL TECH Sortiment ist auch ein Ausdruck der gelebten Partnerschaft mit dem Fachhandel und eine Art Blaupause für die Wandungsfähigkeit des Unternehmens. Aus dem Kolonialwarengeschäft der 1830er Jahre in der Lange Straße in Lübbecke, wo noch heute die Verwaltung sitzt, hatte Eduard Gerlach eine Drogerie, die frühe Form der Apotheke, gemacht. Hier wurde die Idee einer ersten Fußpflege- und Schutzcreme geboren, genannt Eduard Gerlach’s Praeservativ-Cream. Von hier aus eroberte diese Innovation 1882 über die ein oder andere Weltausstellung mit Zertifikat und Medaille die Weltmärkte. Hier wurde 1910 aus der Cream der GEHWOL FUSSKREM, den bis heute und noch immer in der Dose vor allem Menschen mit hoher Fußbelastung schätzen und lieben. Darunter sind zahlreiche Trekking-Sportler und Ultramarathoniken. Denn der KREM, so der Insider-Kurzname, ist dank seiner besonderen Konsistenz irgendwo zwischen zähpastiger Widerstandsfähigkeit und pudriger Gleitfähigkeit und seinem herrlich erfrischenden Natur-Bouquet topgeeignet, um Blasen zu verhindern und erschöpften Füßen die letzten Reserven zu entlocken. Hier im Lübbecker Headquarter versäumten es die Erben Eduard Gerlachs nicht, das breite Sortiment an Gesundheitsprodukten, Tropfen, Salben und Pastillen, welche die Apotheke neben dem GEHWOL FUSSKREM noch führte, Schritt für Schritt auf die Fußgesundheit auszurichten.

Zur Weltmarke ausgebaut hat das Sortiment seit den 70er Jahren Jobst-Peter Gerlach-von Waldthausen, Vater des heutigen Firmenchefs. Er ist der Grandseigneur der internationalen Fußpflege, ein Menschenfreund, der für seine Verdienste um die Fußgesundheit, für seinen Pioniergeist, seine Nähe zu den Mitarbeitenden, seine Standorttreue und sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement 2021 mit dem Prix d’Honneur de la Beauté geehrt wurde. Er war es, der das Unternehmen noch konsequenter an den Bedarfen der professionellen Fußpflege ausgerichtet hat. Diese Branche hatte überhaupt erst ab den 60er Jahren begonnen, sich als eigenständiger neuer Berufsstand zu konstituieren. Jobst-Peter Gerlach-von Waldthausen entwickelte das GEHWOL-Sortiment auf einem Level weiter, das im Umfang, vor allem aber auch in regulatorischer Hinsicht den komplexen Erwartungen der Branche entsprach: mehr Technik, mehr Medizinprodukte, mehr Arbeitshygiene, mehr Ergonomie, mit GEHWOL FUSSKRAFT die Weiterführung einer eigenen problemorientierten Produktlinie nur für Fußprofis, mehr Service wie zum Beispiel ein eigener Außendienst und nicht zuletzt ein internationales Netzwerk aus regional ansässigen Fachhandelsvertretungen von A wie Aserbaidschan bis Z wie Zypern – das sind im Wesentlichen Verdienste des Seniors. So agiert Gerlach inzwischen weltweit erfolgreich in mehr als 60 Märkten, darunter Märkte mit einer hohen Wachstumsdynamik wie der nahe und mittlere Osten sowie Südostasien.

Die 7. Generation – der Gehwolutionär und Transformator

Sein Sohn, der heutige Chef, Timor Gerlach-von Waldthausen, führt diese traditionelle Verbundenheit mit dem Fachhandel fort. Mehr noch: Er führt das Unternehmen zugleich in eine Zukunft, die noch viel stärker von Regulierung, Innovationsleistung, Digitalisierung, Qualitätsoptimierung, Technisierung und Nachhaltigkeit geprägt ist. So hat Timor Gerlach-von Waldthausen mit der GEHWOLution, der bis 2030 vorgeplanten Gehwol-Evolution, den größten Transformationsprozess in der Geschichte des Unternehmens gestartet. Zusammen mit seinem Vater hat er dem Unternehmen unter anderem 2021 ein modernes Arbeitsumfeld mit neuester Infrastruktur spendiert. Der neu aufgebaute Innovations-Hub am Rande des Lübbecker Moors bietet sehr viel Angenehmes für eine kreative und interaktive Arbeitskultur. Und die Produkte der Marke profitieren, weil an neuer Wirkungsstätte nach höchsten Umwelt-, Qualitäts- und Hygienestandards geforscht, entwickelt und produziert werden kann. Angeführt von einem eigenen Fußmanifest, überträgt der GEHWOL-Relaunch als eine weitere wichtige Facette der Transformation das gesamte Produktportfolio in einen komplett neu arrangierten und designten Markenkosmos. Der Relaunch aktualisiert dabei das traditionelle Markenversprechen an die Fußgesundheit. Sichtbare Zeichen sind der neue Markenclaim „GEHWOL bewegt“, die klare Ausrichtung der Marke auf heutige Anwenderbedürfnisse und Trends sowie das innovative und zeitgemäße Packungsdesign.

Die ACADEMY-Idee: Gemeinsam besser durch Aus-, Fort- und Weiterbildung

Auch Empowerment und Wissens-Management sind Teile der Transformation. So hat Timor Gerlach-von Waldthausen mit der GEHWOL Academy im Verbund mit führenden Berufsfachschulen das größte Angebot an Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich der Podologie und Fußpflege in Deutschland und einen wichtigen Impulsgeber zur Entwicklung internationaler Fort- und Ausbildungsstandards auf den Weg gebraucht.

Bildung ist für den Lübbecker eine Herzensangelegenheit, was sich darin zeigt, dass Timor Gerlach-von Waldthausen selbst als Vorstandsmitglied in der BfO Berufsfachschule für Orthopädieschuhtechnik und Podologieschule Hannover aktiv ist. Der Betriebswirt Timor Gerlach-von Waldthausen ist übrigens auch ausgebildeter Fußpfleger und zudem verheiratet mit einer dermatologischen Kosmetologin. Die achte Generation ist aus dieser Verbindung bereits in doppelter Besetzung hervorgegangen, was zeigt: Passion für den Berufsstand ist bei Gerlach Teil der Familien-DNA und damit praktisch vererbbar. Das ganze Unternehmen ist eine Familie und folgt den gleichen Prinzipien. Nicht nur inhabergeführt, sondern ein echtes Familienunternehmen und eine Wertegemeinschaft! Kein Wunder also, dass der Inhaber der zweiten führenden Kompetenzschmiede für medizinische Fußpflege, der staatlich anerkannten Schule für Podologie in Essen, Ralf Grotstollen, ebenfalls zum Verbund der Gerlach-Familie gehört – und zwar als Berater im Fachhandels- und Außendienstteam der Eduard Gerlach GmbH. Genauso wie ein bundesweit organisiertes Netzwerk aus eigens auf GEHWOL TECH Produkte geschulten regionalen Servicewerkstätten sind die regionalen Fachhandelsberatungen ein einzigartiger Hausservice. Damit hat jeder Fußprofi in seiner Region einen eigenen individuellen Ansprechpartner für die Praxisausstattung, im Bedarfsfall zur Unterstützung bei regulatorischen Fragen, für die Inbetriebnahme, Schulung auf und Validierung von moderner Medizintechnik, die technische Wartung bis hin zur Reparatur.

Ein weiterer wichtiger Meilenstein im Wirken von Timor Gerlach-von Waldthausen ist die Qualitätsoptimierung. Ein am Arzneimittelstandard ausgerichtetes Qualitätsmanagement für alle Produktkategorien, die von Gerlach entwickelt, produziert und vertrieben werden, gibt es bereits. Damit verbunden ist die Befähigung, eigene Entwicklungen zum Beispiel durch die Arzneimittelzulassung zu bringen oder im Fall von Medizinprodukten diese nach dem aktuell höchsten und zukünftig einzig gültigen europäischen Standard für Medizinprodukte, der Medical Device Regulatory (MDR), zertifizieren zu lassen und in Verkehr zu bringen.

G wie gesund – von der Weltmarke GEHWOL bis GOLDGEIST

Diese Kompetenz ist ausschlaggebend, um langfristig als Arzneimittel-, Medizinprodukte- und Kosmetikhersteller am Markt agieren und Produkte anbieten zu können, die den regulatorischen Anforderungen auch in Zukunft entsprechen. Wie wichtig das ist, zeigt sich im Gesamt-Katalog von Gerlach. Auch wenn die Fußpflege national wie international schon allein umsatzmäßig das Portfolio anführt, hat sich hier seit dem frühen 20. Jahrhundert ein Arzneimittel-Klassiker seinen festen Platz bewahrt: GOLDGEIST FORTE ist das einzige zugelassene und etablierte Arzneimittel zur Behandlung Kopflausbefall in Deutschland, das entsprechend der Greentech-Philosophie von Gerlach – so viel Natur wie möglich, so wenig synthetische Wirkstoffergänzung wie für eine optimale Wirkung nötig – auf einem pflanzlichen Chrysanthemenextrakt (Pyrethrum) basiert. Auch bei diesem Arzneimittel offenbart sich der Pioniergeist der Unternehmerfamilie. Die Behandlung von Kopflausbefall ist nämlich gar nicht so einfach. Bei Läusen geht es immerhin nicht nur um die Läusefreiheit der Patienten, sondern um epidemiologische Infektionsprophylaxe. Und der machen Kopflaus-Resistenzen zu schaffen. Diesen wirkt die Goldgeist-Rezeptur durch ein entsprechend synergistisches Wirkstoffkonzept unter Einsatz von resistenzbrechenden Inhaltsstoffen erfolgreich entgegen.

Von GOLDGEIST zurück zu GEHWOL und Gerlach: G wie gesund, und das von Kopf bis zu den Füßen – so könnte man die Devise des bodenständigen Familienunternehmens auch umschreiben. Darum kümmern sich am Standort Lübbecke, dem Gerlach seit 1837 treu geblieben ist, etwa 160 Mitarbeitende, und sie erzielen dabei einen jährlichen Umsatz von etwa 45 Millionen Euro. In seinen Kompetenzfeldern, allen voran die Fußgesundheit und die Behandlung von parasitären Infektionskrankheiten, gehört die Eduard Gerlach GmbH zu den wenigen Mittelständlern, die selbst forschen und entwickeln und in weiten Teilen auch noch selbst am heimischen Standort produzieren. Ein Unternehmen, das sich immer wieder neu erfindet, wie die Entwicklung entlang der mehr als 150-jährigen Firmengeschichte zeigt – vom regionalen Kolonialwarengeschäft zur Weltmarke für Fußgesundheit, vom Hotspot für gesundheitsbewusste Lübbecker zum internationalen, vielfach prämierten Top-Partner der kosmetischen und podologischen Fußpflege-Branche, vom Händler zum qualitätsgesichert forschenden, entwickelnden und produzierenden Kosmetik- und Pharmaunternehmen. Nicht zuletzt wegen dieser evolutionären Leistung erhielt Timor Gerlach-von Waldthausen Ende 2024 aus den Händen von Verlegerlegende Dr. Florian Langenscheidt im Berliner Hotel Adlon die renommierte Auszeichnung als „Deutscher Standard – Marke des Jahrhunderts“. Mit dieser Auszeichnung würdigte die Verlagsgruppe DIE ZEIT in der Neuauflage des Preises u.a. die Transformationsleistung von Unternehmen, wobei die Vergabe durch eine unabhängige Jury auf eigene Initiative und an nur ein Unternehmen pro Branche erfolgt.

Die Gerlach Gruppe: aktiv auch für Gesundes vom Feld

Zur Transformation bei Gerlach gehört nicht nur die Weiterentwicklung als Kosmetik- und Arzneimittel-Hersteller. GEHWOL ist die bekannteste Fußpflegemarke in Deutschland. Weniger bekannt ist indes, dass hinter dem Namen Eduard Gerlach eine inhabergeführte Unternehmensgruppe steht, die im Verbund mit weiteren Tochterunternehmen in Italien auch in anderen gesundheitsrelevanten Branchen aktiv ist. Dazu gehören beispielsweise die L.Gobbi Srl mit Sitz in Genua sowie die 2024 von Timor Gerlach-v. Waldthausen gegründete Green Biologicals Srl in Savona. Die beiden italienischen Schwesterunternehmen innerhalb der Eduard Gerlach Gruppe entwickeln und vertreiben Produktlösungen im Bereich der Landwirtschaft, u.a. bio-technologisch hergestellte Next-Generation-Pflanzenwuchsstoffe, Biostimulanzien, Düngemittel und biologische Pflanzenschutzmittel. Die Neugründung Green Biologicals agiert hierbei primär als Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in Kooperation mit auf diesem Wissenschaftsgebiet führenden italienischen Universtäten. Liebe zur Gesundheit vom Kopf bis zu den Füßen geht bei Gerlach also auch durch den Magen.

15.470 Zeichen inkl. Leerzeichen

Abdruck honorarfrei | Beleg erbeten

Links

Themen

Kategorien


Die Eduard Gerlach GmbH ist mit ihren beiden Marken GEHWOL und GERLACH TECHNIK einer der beliebtesten Komplettanbieter für Fußpflege-Präparate und -Technik. Das Vollsortiment umfasst Präparate mit unterschiedlichen Darreichnungsformen, Galeniken und Wirkstoffformulierungen sowie für unterschiedliche Hauttypen und Hautprobleme. Die Präparate sind ausschließlich in Apotheken, Fußpflegepraxen und Kosmetikinstituten erhältlich.

Kontakt

  • Gerlach-Headquarter am Rande des Lübbecker Moors
    Lizenz:
    Nicht-kommerzielle Nutzung
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Abdruck frei
    Dateigröße:
    1920 x 1080, 1,91 MB
    Download
  • Kategorie Eduard Gerlach GmbH
    Lizenz:
    Alle Rechte vorbehalten
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    750 x 509, 319 KB