Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Verlag am Goetheanum: Goetheanum-Kalender neu im Angebot

    Der Verlag am Goetheanum gibt ab 2017 erstmals einen Bildkalender mit Motiven des Goetheanum heraus. Ausgewählt wurden eher unbekannte Fotos des ersten Goetheanum von Gertrud von Heydebrand-Osthoff; die Aufnahmen vom zweiten Goetheanum sind von Simon Andreas Peter.

  • Goetheanum-Cafeteria neu gestaltet

    Die Cafeteria im Goetheanum ist wieder offen – am anderen Standort mit grosszügiger präsentierten Angeboten. Damit ist nach Buchhandlung und Empfang der dritte Bereich im Westeingang neu gegriffen.

  • Neu: Koordinationsstelle für Ernährung am Goetheanum

    Goji-Beeren aus China, Chia-Samen aus Mittelamerika, Moringa-Pulver aus Indien – Ernährung vegan oder kohlenhydratarm? Mit der Koordinationsstelle für Ernährung wird Jasmin Peschke in der Sektion für Landwirtschaft Grundlagen zum Verständnis der Zusammenhänge des persönlichen Ernährungsverhaltens schaffen, das individueller und verantwortungsbewusster geworden ist.

  • Goetheanum-Bühne: 75. Gesamtaufführung von ‹Faust 1 und 2›

    Am 27. Februar fand die letzte Voraufführung vor der Premiere der Neuinszenierung von ‹Faust 1 und 2› am Goetheanum statt. Sie zeigt das Stück in der Tradition des Hauses ungekürzt, jedoch stärker neu gegriffen als früher. Seit der Uraufführung 1938 ist diese Premiere die 75. Gesamtaufführung.

  • Goetheanum-Park: Einrichten eines Feuchtgebiets

    Zum nördlichen Goetheanum-Park gehört eine verwilderte Fläche Land. Einst als Obstwiese und zur Gewinnung von Weidenruten für den Rebbau genutzt, wird seit Februar das Gelände als Feuchtgebiet eingerichtet.

  • Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum: Forum zur Stärkung des Lebensraums Erde

    Die Erde ist ein vielfältiger Lebensraum. Wird sie allein als Rohstoffquelle und Agrarfläche genutzt, verkümmert sie. Die Sektion für Landwirtschaft bietet verschiedenartigen Ansätzen für einen verantwortlichen Umgang mit der Erde auf der Tagung ‹Unsere Erde› ein Forum und präsentiert Best-Practice-Beispiele.

  • Neuinszenierung am Goetheanum: ‹Faust 1 und 2› von Johann Wolfgang Goethe

    Goethes ‹Faust› hat am Goetheanum Tradition – seit der Uraufführung 1938 fanden hier 74 Gesamtaufführungen statt. Von 25. bis 27. März ist Premiere der Neuinszenierung von Christian Peter. Für die Einstudierung der Szenen mit über 18 Stunden Spielzeit zeichnen Margrethe Solstad, Andrea Pfaehler und Christian Peter verantwortlich.

  • Forschungsstelle Eurythmie am Goetheanum arbeitet Grundlagen komplett neu auf

    Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Reformansätze in den Bewegungskünsten gesucht, etwa im Ausdruckstanz oder in der von Rudolf Steiner entwickelten Eurythmie. Die im Oktober 2015 gegründete Forschungsstelle Eurythmie arbeitet die Grundlagen aus der Anfangszeit der Eurythmie komplett neu auf.

  • ‹Putzen lieben?!› von Linda Thomas im Verlag am Goetheanum

    Putzen ist mehr als das Entfernen von Schmutz. Linda Thomas‘ Schlüssel zum Putzen sind Achtsamkeit, Rhythmus und Sinngebung. Ihr Buch ‹Putzen lieben?!› wurde für die vierte Auflage komplett sprachlich und konzeptionell überarbeitet.

Mehr anzeigen