Neueste Meldungen
Ausgewählte Meldungen
Ausgewählte Meldungen
Konsolidiertes Zusammenwirken >>> Zur Generalversammlung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft hat sich das Einbeziehen von Mitgliedern eingespielt
-
Wir brauchen das Lachen, um uns zu entwickeln
Wir brauchen das Lachen, wir brauchen die Selbstdistanz, um uns zu entwickeln. Denn wenn wir meinen, wir machten alles richtig, gäbe es keine Entwicklung. Und nichts zu lachen. Oder gerade erst recht?
-
Brückenschlag zwischen Leitlinien und Heilkunst >>> Podcast der Medizinischen Sektion am Goetheanum über therapeutische Intuition
Was bleibt, wenn alles Wissen aus Leitlinien und Lehrbüchern nicht zur individuellen Patientin, zum individuellen Patienten passt, der oder dem Ärzte und Therapeutinnen gegenüberstehen? Dieser Frage geht Erik Baars im Gespräch mit Julia Demming von der Medizinischen Sektion am Goetheanum nach. Erik Baars ist Professor für Anthroposophische Medizin an der University of Applied Sciences Leiden (NL).
-
Selbstversorgung und Eigenständigkeit stärken >>> Biodynamische Landwirtschaft unterstützt das Anliegen des Welternährungstags 2024
Biodynamische Projekte ermöglichen Kleinbauern und ihren Familien Zugang zu Lebensmitteln – durch Selbstversorgung. Zugleich werden Eigenständigkeit und nachhaltige Ernährungssysteme gefördert.
-
Opportunismus – «zur Rettung des Bodens» >>> Studie ‹Die biodynamische Bewegung und Demeter in der NS-Zeit›
Die Studie ‹Die biodynamische Bewegung und Demeter in der NS-Zeit› stellt dar, wie eng die Verbindung zwischen biodynamischer Bewegung und Nationalsozialismus in Deutschland war, ohne dass zentrale nationalsozialistische Ideologeme wie Antisemitismus aufgenommen wurden.
-
Ehrlich verzeihen >>> Bassam Aramin und Rami Elhanan im Gespräch am Goetheanum
Zwei Töchter sterben im Nahost-Konflikt. Ihre Väter Bassam Aramin und Rami Elhanan leben vor, wie man trotzdem eine Zukunftsperspektive findet. Sie sprechen am Goetheanum mit Udi Levy über Konflikt, Trauer, Bruderschaft und Frieden.
-
Zivilisatorische Aufgaben >>> 100 Jahre Freie Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum
Seit 100 Jahren arbeiten die Sektionen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum mit einem Verständnis des Lebendigen unter kosmischen, irdischen und menschlichen Entwicklungsbedingungen, um zivilisatorische Aufgaben anzugehen. Beim Campus-Fest am 8. September 2024 machen Mitarbeitende die Hochschule erlebbar.
-
Menschenrecht gesunde Lebensmittel >>> Kurzfilm zu 100 Jahre biodynamische Landwirtschaft
Landwirtschaft ernährt die Menschen. Während die Weltbevölkerung wächst, geht der Anteil von in der Landwirtschaft Tätigen zurück. Die biodynamische Landwirtschaft versucht seit 100 Jahren, ein sinnvoller und attraktiver Arbeitskontext zu sein und für die jeweils aktuellen Herausforderungen Lösungen zu entwickeln.
Kontakt
-
Sebastian Jüngel Pressekontakt Stabsstelle Kommunikation kommunikation@goetheanum.ch 0041/617064463
-
Wolfgang Held Pressekontakt Beauftragter für Kommunikation wolfgang.held@goetheanum.ch