Neueste Meldungen
Ausgewählte Meldungen
Ausgewählte Meldungen
Vielfalt stärkt Erde und Mensch >>> Anlässlich des Welternährungstags 2025 weist Ökotrophologin Jasmin Peschke auf die Bedeutung gesunder Ernährungssysteme hin
-
Aus Wüsten werden lebendige Lebenswelten >>> Nachhaltige Landwirtschaftsprojekte aus Wüstenregionen präsentieren Best Practice am Goetheanum
Die Ausbreitung von Wüsten weltweit ist eine Herausforderung für das Erdklima und damit für Flora, Fauna und Mensch. Dass sich selbst Wüsten in Lebensräume umwandeln lassen, zeigen biodynamische Initiativen in der Sahara-Region.
-
Es geht um den Menschen >>> Goetheanum-Bühne zeigt ‹Faust I und II› von Johann Wolfgang Goethe
Andrea Pfaehler hat ihre Inszenierung von Johann Wolfgang Goethes ‹Faust› an der Goetheanum-Bühne von 2020 weiterentwickelt. Im Oktober 2025 gibt es drei rund neunstündige Aufführungen an zwei oder drei Tagen mit vielen Neubesetzungen.
-
Konsolidiertes Zusammenwirken >>> Zur Generalversammlung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft hat sich das Einbeziehen von Mitgliedern eingespielt
Der Reformprozess in der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft führt zu mehr Partizipation der Mitglieder. Die Generalversammlung von 4. bis 6. April wurde von Vorstand und Mitgliedern vorbereitet, Vorschläge für eine Sichtungskommission künftiger Vorstandsmitglieder und zur Aufarbeitung der Corona-Zeit lagen vor, eine Arbeitsgruppe zur Überarbeitung der Statuten wurde bestätigt.
-
Wissenschaft des wirksamen Geistes >>> Buch zu Rudolf Steiners Ansätzen und Anliegen
Auf Rudolf Steiner gehen Pionierleistungen wie Waldorfpädagogik, biodynamische Landwirtschaft und Anthroposophische Medizin zurück. Weniger bekannt ist sein wissenschaftlicher Ansatz. Peter Selg zeichnet in seinem Buch ‹Rudolf Steiner und die Anthroposophie› das Bild eines Menschen, der sich für eine Gesellschaft einsetzte, die mit geistigen Wirkkräften rechnet.
-
Mit aktiven Sinnen Landwirtschaft erleben >>> Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum übergibt Heliopolis-Universität Module zur biodynamischen Landwirtschaft
Die Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum in Dornach, Schweiz, hat nach sechs Jahren Entwicklung und Erprobung Studien-Module zur biodynamischen Landwirtschaft im Rahmen eines Studiengangs für biologische Agrarwissenschaft an die Heliopolis-Universität in Kairo, Ägypten, übergeben.
-
Wirksamkeit durch Widerstände hindurch >>> Würdigung Rudolf Steiners anlässlich seines 100. Todestages
Waldorfkindergärten und -schulen, biodynamische Landwirtschaft sowie Anthroposophische Medizin gehen auf den von Rudolf Steiner entwickelten anthroposophischen Ansatz zurück. Dabei war seine Wirksamkeit keine Selbstverständlichkeit, wie Veranstaltungen um seinen 100. Todestag am 30. März am und um das Goetheanum zeigen.
-
Wie Operngeschichte geschrieben wurde >>> Dokumentation der Inszenierung des ‹Parsifal› am Goetheanum
Die Inszenierung von Richard Wagners ‹Parsifal› am Goetheanum unter der Leitung von Jasmin Solfaghari hat mit dem Einsatz der Eurythmie Operngeschichte geschrieben. Darüber hinaus verbindet die Regisseurin Kunst und Wissenschaft. Das Buch zum ‹Parsifal› am Goetheanum gibt vielfältige persönliche und fachliche Einblicke in das komplexe Geschehen dieser Inszenierung.
Kontakt
-
Sebastian Jüngel Pressekontakt Stabsstelle Kommunikation kommunikation@goetheanum.ch 0041/617064463
-
Wolfgang Held Pressekontakt Beauftragter für Kommunikation wolfgang.held@goetheanum.ch