Neue Geschäftsführung im Verlag am Goetheanum
Der Verlag am Goetheanum hat mit Thomas Didden einen neuen Geschäftsführer. Christiane Haid bleibt für die programmatische Ausrichtung verantwortlich.
Der Verlag am Goetheanum hat mit Thomas Didden einen neuen Geschäftsführer. Christiane Haid bleibt für die programmatische Ausrichtung verantwortlich.
Am 26. April zeigen 650 Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Tagung ‹Courage› auf dem Münsterplatz in Basel, was sie bewegt.
Für ‹Innere Freiheit – soziale Verantwortung: Wege finden in eine menschliche Zukunft› setzen sich über 1000 Waldorferzieherinnen und -erzieher auf der Welt-Erziehertagung von 15. bis 19. April am Goetheanum ein. Die erste Waldorfschule wurde vor 100, die Internationale Vereinigung der Waldorfkindergärten vor 50 Jahren gegründet.
Mehr Eigenverantwortung für Mitarbeitende, Bekenntnis zur Vielfalt der Mitglieder, Finanzen auf gutem Weg, Schatzmeister Justus Wittich bestätigt – das sind Motive rund um die Generalversammlung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft von 11. bis 13. April.
Als erstes Projekt unterstützt die World Goetheanum Association die Goetheanum Leadership School. Aktuell diskutieren die Partner der Association neue Formen der Zusammenarbeit, Kriterien sinnhaften Handelns und verantwortungsvollen Umgang mit sozialen und natürlichen Ressourcen.
Das Speisehaus am Goetheanum ist ein Pionier im Angebot vegetarischer Vollwertkost in biologischer und biodynamischer Qualität. Nun stellt es die Ausstattung bei Tagungen von Papp- und Plastikbechern auf Porzellan um.
Am 23. März 2019 stellt die Herausgeberin Agnes Harder den letzten Band der kommentierten Studienausgabe der Werke und Briefe Christian Morgensterns am Goetheanum vor. Die Präsentation ist Teil der Christian-Morgenstern-Tagung ‹Meine Liebe ist groß wie die weite Welt›.
Die Goetheanum Leadership School zielt auf Selbstführung als Voraussetzung für das Leiten von Unternehmen und Gruppen sowie das Übernehmen gesellschaftlicher Verantwortung. Zu den Gründern gehören der Ausbilder für Landwirte Jean-Michel Florin, die promovierte Wissenschaftlerin Katrin Käufer und Weleda-Verwaltungsratspräsident Paul Mackay.
Das Gedenken an das Reaktorunglück und die Naturkatastrophe von Fukushima 2011 wird am Goetheanum erstmals nach einer Ansprache ausschließlich musikalisch und eurythmisch gestaltet. Die Leitung hat Johannes Greiner übernommen.
Anlässlich der gesicherten Startfinanzierung findet am 20. Februar am Goetheanum ein öffentlicher Informationsabend zur 2020 geplanten Neuinszenierung ‹Faust am Goetheanum› statt.
Für Ronja Eis (21) und Till Höffner (20) braucht es gerade im Jugendalter Mut: Mut, zu sich selbst zu stehen, aber auch Mut, einem anderen zu begegnen. Sie laden Schülerinnen und Schüler zwischen 15 und 19 Jahren ein, sich mutig in der globalisierten Welt einzubringen. >>> In English: See Documents
‹Medienfasten› ist ein Projekt der Universität Witten/Herdecke, der Initiative Lebensweise und des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (DE). Die Medizinische Sektion am Goetheanum unterstützt den Vorstoß, durch Enthaltsamkeit einmal im Jahr den eigenen Medienkonsum kritisch zu hinterfragen.
Biodynamische Landwirtschaft ist Pionierin im Biolandbau. Darüber hinaus ist sie Vorreiterin beim Entwickeln praxisorientierter Modelle für nachhaltiges und assoziatives Wirtschaften. Einen Überblick vermittelt die Tagung ‹Land Wirtschaft› von 6. bis 9. Februar am Goetheanum.
Am 16. Januar spielt das Sinfonieorchester Basel unter Leitung von Jochen Rieder mit dem Tenor Jonas Kaufmann im ausverkauften Goetheanum. Auf dem Programm stehen Franz Schuberts zehnte Sinfonie in der Fassung von Luciano Berio (‹Rendering›) und ‹Das Lied von der Erde› von Gustav Mahler.
Eine Collage mit Dichtungen in mehreren Sprachen und Kompositionen von James MacMillan zeigt den Menschen auf einer Reise durch Seelenlandschaften von der Genesis bis heute. Zum ‹Programm I› wurde die Skizze von Rudolf Steiner für einen Eurythmie-Bühnenvorhang von Philip Nelsen umgesetzt.
Am Goetheanum werden die Oberuferer Weihnachtsspiele im donauschwäbischen Dialekt aufgeführt. Auch die Weihnachtsfeier mit geselligem Zusammensein am Weihnachtsbaum sowie weitere Veranstaltungen sind frei zugänglich.
Digitale Technologien haben ein faszinierendes Potenzial. Zu ihnen gehören gleichzeitig Missbrauch durch Mobbing oder Phishing sowie Risiken wie Suchtverhalten. Die waldorfpädagogische Bewegung setzt sich für eine Medienpädagogik ein, die Kinder und Jugendliche schrittweise für die digitale Welt reif macht.
Für Philosoph, Kulturgeschichtler und Erziehungswissenschaftler Robin Schmidt sind Abgrenzungen zur digitalen Wirklichkeit unfruchtbar. Typischerweise führen kulturhistorische Aufbrüche zu Verunsicherung, aber auch zu Neuentwicklungen. Zur Pädagogik gehöre ein Lernen «trotz, über, an und mit» digitalen Technologien.
Die Sektion für Bildende Künste zeigt in einer Ausstellung und einer Kunstauktion Werke anthroposophisch inspirierter Künstlerinnen und Künstler. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, Originalkunstwerke zu erwerben; ein Teil des Erlöses geht an die Sektion für Bildende Künste am Goetheanum.
Seit Oktober 2018 werden die rund 7000 Titel der Fachbibliothek Heilpädagogik und Sozialtherapie des Anthroposophic Council for Inclusive Social Development in die öffentliche Goetheanum-Bibliothek integriert. Damit ist die Fachliteratur auch über den Katalog des Bibliotheksverbunds IDS Basel Bern verfügbar.