Wirksamkeit der Anthroposophischen Medizin > Misteltherapie klinisch belegt
Zur Wirksamkeit der Anthroposophischen Medizin liegen wissenschaftliche Studien vor, beispielsweise zur Misteltherapie bei Krebs.
Zur Wirksamkeit der Anthroposophischen Medizin liegen wissenschaftliche Studien vor, beispielsweise zur Misteltherapie bei Krebs.
Die Biobäckerei der Vital-Speisehaus-AG hat ihre Betriebsfläche auf 750 Quadratmeter vergrößert. Entstanden aus einer Backstube für den Eigenbedarf werden nun jährlich elf Bäcker eine Million Einheiten der 230 Produkte herstellen. Neu im Sortiment des Goetheanum-nahen Betriebs sind Sauerteigbrote aus dem Holzofen.
Rund 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel werden weltweit jährlich weggeworfen – das entspricht einem Drittel der jährlichen Nahrungsmittelerzeugung weltweit. Hinter jedem Lebensmittel steckt eine Geschichte – und jedes unverdorben weggeworfene Lebensmittel könnte hungernde Menschen versorgen.
Wer Meditation praktiziert, lernt mehr von sich selbst kennen und zunehmend differenzierter die Welt ohne den eigenen Wahrnehmungsfilter zu betrachten. Darüber hinaus kann Meditation dazu befähigen, Anregungen zum Angehen von Aufgaben in der Welt zu bekommen.
Bilder, Metaphern und Mythen prägen die Diskurse der Gegenwart. Die Beiträge des Buches ‹Die Ostsee-Mysterien› erschließen Mythen des Ostseeraumes in ihren geologischen und menschheitsgeschichtlichen Dimensionen.
In den letzten Wochen kam es im Goetheanum-Gartenpark vermehrt zu Ausbrüchen der Schafherde. Besonnenes Verhalten hilft, diese Vorfälle zu vermeiden.
Der Klimawandel führt zu Dürren, Überschwemmungen und Missernten. Eine Handlungsmöglichkeit sieht die Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum im Konzept des biodynamischen Hoforganismus’ von Rudolf Steiner. Dazu gehört, von den individuellen Voraussetzungen einer Region auszugehen.
Künstlerische Tätigkeit macht mit schöpferischen Prozessen vertraut. Am Goetheanum lebt der Kunstimpuls auch als Anreger für Aufgaben beispielsweise in Landwirtschaft, Medizin und Pädagogik. Eine Kunstintensivwoche erschließt Zugänge in Architektur, Malerei und Skulptur.
Das Familienleben hat sich stark diversifiziert. Zugleich fordern die Rahmenbedingungen und das, was Kinder mitbringen, die ganze Familie heraus. Das Goetheanum stellt daher die Frage ‹Wie lernen wir Familie?› und setzt sich für die verschiedenen Erscheinungsformen einer Familie ein – mit einem Festival für alle Familienmitglieder.
Die Ausstellung ‹Das offenbare Geheimnis der Farbe› am Goetheanum gibt bis 20. Juli 2022 einen Einblick in das vielseitige Schaffen des Malers Hans Hermann. Sein Werk spannt einen Bogen von naiver Malerei über das Erfassen des Sinnlich-Übersinnlichen in abstrakten Bildern bis hin zur Befreiung der Farbe.
‹Faust 1 und 2› kommt in der Regie von Andrea Pfaehler im dritten Jahr erstmals ohne Corona-Beschränkungen in einer neunstündigen Fassung auf die Goetheanum-Bühne. Mit dabei sind junge Darstellerinnen und Darsteller.
Der Clown als sich entwickelnder Mensch hat am Goetheanum Einzug genommen. Im Sommer sind es die beiden Clowns Vanilli und Topolino, die das Goetheanum bespielen werden: mit einem Kurs für Erwachsene im Juni und Angebote für die ganze Familie im August.
Naturkatastrophen, gesellschaftliche Umbrüche und Innovationen führen zu Unsicherheiten. Veränderungen erzwingen, sich mit dem Neu-Werden auseinanderzusetzen. Kunst und Wissenschaft schulen diese Fähigkeit. Am Goetheanum wird dazu unter anderem die Autorin Marica Bodrožić beitragen.
Das Goetheanum in Dornach gehört zum Bundesinventar schützenswerter Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung (ISOS). Es vertritt den Kanton Solothurn in der neu lancierten Liste der 50 schweizweit ausgewählten Objekte im Projekt ‹Verliebt in schöne Orte›.
Ein Bauwerk, das Kulturimpulse anregt, wollte das Erste Goetheanum in Dornach, Schweiz, sein. Es wurde während des Ersten Weltkriegs von Menschen aus 17 Nationen erbaut. Anlässlich des 100. Jahrestages des Brandes 1922/23 untersuchen Fachleute den künstlerischen Gestaltungsimpuls der Metamorphose in Architektur, Skulptur, Malerei und Glaskunst.
Durch Diversität wird deutlich, wie verschieden Begriffe wie ‹Christus›, ‹Reinkarnation und Karma› und ‹Goetheanismus› erlebt werden. Das Goetheanum Adult Education Programme am Goetheanum bietet in anthroposophischen Ausbildungen Unterrichtenden einen Gesprächsraum für solche Themen.
Richard Wagners musikalisches Bühnenwerk ‹Parsifal› kommt Ostern 2023 als Koproduktion von Pamy Mediaproductions und Goetheanum auf dessen Bühne. Die Inszenierung verbindet Oper und Eurythmie.
Eine Zeit voller Krisen – und doch gibt es Menschen, die Ideen entwickeln und umsetzen. Gerald Häfner, Leiter der Sektion für Sozialwissenschaften am Goetheanum, stellt Persönlichkeiten vor, die an einer «Welt von morgen» bauen.
Die Förderung des Menschen in seiner jeweiligen Unverwechselbarkeit wird in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum Ziel der Reformpädagogik. Die Pädagogische Sektion am Goetheanum ruft in einer Videoreihe Ansätze in Erinnerung, die vom Wesen des jeweiligen Kindes in seinem Lebensumfeld ausgehen.
Basierend auf Erkenntnissen der akademischen Wissenschaften, bezieht Anthroposophie weiterführende Aspekte ein. Dabei sind ihr eine erkenntnistheoretische Fundierung, künstlerische Verfahrensweisen, Praxis und Ethik ein Anliegen. Das zeigen Mitglieder der Goetheanum-Leitung in einer Videoreihe auf.