Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • [Korrektur] Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu

    +++ Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Prozent gestiegen sei. Richtig ist: Die Werbung für Frischfleisch insgesamt ist in den vergangenen Jahren um 22% gestiegen. Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen! +++

  • Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu

    Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen stieg bei den vier großen Konzernen des Lebensmitteleinzelhandels in den vergangenen Jahren kontinuierlich.

  • 1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern

    Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte
    Reichling, 4. 5. 25 – Im oberbayerischen Reichling haben rund 1200 Menschen am gestrigen Samstag friedlich gegen Gasbohrungen demonstriert. Der Protest richtet sich gegen eine für diesen Sommer geplante Gasbohrung in der 1700-Einwohner-Gemeinde, die Ausbeutung weiterer Vorkommen in der

  • Schlechter ÖPNV schwächt Vertrauen in Demokratie

    Greenpeace-Studie nach Bundestagswahl: Wo der Bus nicht fährt, wählen mehr Menschen AfD
    Hamburg, 30. 4. 25 - In Gemeinden mit einem schlechten Nahverkehrsangebot schneidet die extrem rechte AfD mehrheitlich besser ab. Das zeigt eine Analyse von Daten nach der jüngsten Bundestagswahl durch Wissenschaftler des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts für Demokratieforschung im Auftrag von Greenpeace (Onli

  • Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

    Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten des Agrar- und Ernährungssystems etwa durch Extremwetterschäden oder die Beanspruchung des Gesundheitswesens übernehmen jedoch nicht die Verursacher:innen, sondern müssen von der Gesellschaft getragen werden.

  • Greenpeace-Stellungnahme zum US-Dekret für Tiefseebergbau

    US-Präsident Donald Trump hat ein Dekret unterschrieben, das darauf abzielt, die Tiefseebergbau-Industrie zu stärken. Für Greenpeace-Meeresexpertin Daniela von Schaper ist dies ein fatales Signal für die multilaterale Zusammenarbeit.

  • Greenpeace Stellungnahme zum Koalitionsvertrag von Union und SPD

    Berlin, 9. 4. 25 - Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland zum heute vorgestellten Koalitionsvertrag von Union und SPD:
    „Die neue Koalition will die Marktkräfte entfesseln, die in den letzten Jahrzehnten Klima und Natur zerstört haben. Sie plant, in nie dagewesenen Umfang Gelder zu verteilen, aber verliert dabei Effizienz und Klimagerechtigkeit in vielen Bereichen

Mehr anzeigen