Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Greenpeace zur verlängerten Konzession für Gasbohrungen

    München 1. 10. 2025 – Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hat die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling im Landkreis Landsberg am Lech bis zum 30.9.2027 verlängert, wie heute bekannt wurde. Die Verlängerung der sogenannten Bergbauerlaubnis schließt den Abschluss der Erkundung zum Beispiel durch Fördertests ab dem 1.10.2025 ein. Die eigentliche Ausbeutung des

  • Greenpeace zum Votum des Kreistags von Landsberg gegen geplante Gasbohrungen

    München, 1. 10. 2025 – Der Kreistag von Landsberg am Lech hat sich am gestrigen Dienstagabend mit 58,5 Prozent der Stimmen gegen die im Landkreis geplanten Gasbohrungen und -förderungen ausgesprochen. Das Gremium führte unter anderem mögliche Risiken für Grundwasser, Klimaschutz, Landwirtschaft und Tourismus als Gründe an und sprach sich sowohl gegen das bereits laufende Gaspojekt in Reichling als

  • Greenpeace-Recherche: Wie die mächtige Stiftung Familienunternehmen Klimaschutz und Steuergerechtigkeit verhindert

    Recherche enthüllt Netzwerk von Superreichen und mehrheitlich klimaschädlichen Großunternehmen
    Hamburg, 25. 9. 25 - Hinter der einflussreichen Stiftung Familienunternehmen stecken Großunternehmen, Konzerne und Superreiche. Die Stiftung nutzt diese Macht, um aktiv gegen gerechte Besteuerung und Fortschritte beim Klimaschutz zu arbeiten. Das zeigt eine neue investigative Greenpeace-Recherche. Ers

  • Greenpeace zur drohenden Verwässerung der Tierhaltungskennzeichnung

    Heidelberg, 25. 9. 25 – Zur Herbstkonferenz der Agrarminister:innen haben vier unionsgeführte Ministerien Vorschläge zum Tierhaltungskennzeichungsgesetz vorgelegt. Das Gesetz soll im März in einer von Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) überarbeiteten Fassung in Kraft treten. Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Matthias Lambrecht zum Versuch der Union, mit der Novelle Tierleid weiter zu

  • Greenpeace zur heute vorgestellten Bahnstrategie und der neuen Bahnchefin

    Berlin, 22. September 2025 - Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) wird der Deutschen Bahn künftig verbindlichere Vorgaben etwa zu Sauberkeit und Kundenzufriedenheit machen. Dies machte der Minister in der heute vorgestellten Bahnstrategie deutlich. Gleichzeitig wurde mit der bisherigen DB-Regio-Chefin Evelyn Palla die neue Vorstandschefin des Staatskonzerns vorgestellt. Greenpeace Mobili

  • Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen die Verfassung und das Völkerrecht

    Greenpeace legt Rechtsgutachten zur Rolle des Wirtschaftsministers vor
    München, 22.9.2025 – Bis Ende des Monats muss Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Eine Verlängerung würde allerdings gegen geltendes Recht verstoßen, argumentiert die Hamburger Rechtsanwältin Roda Verheyen in eine

    Greenpeace-Klimaschutzexpertin Saskia Reinbeck bei einer Protestaktion in Reichling am 1.8.2025.
  • Greenpeace zur 60. Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens

    New York/ Hamburg, 20. September 2025 – Die Zielmarke für die Anerkennung des UN-Hochseeschutzabkommens von 60 Staaten ist gestern bei der UN-Generalversammlung in New York erreicht worden. Damit tritt das Abkommen in 120 Tagen, am 17. Januar 2026, offiziell in Kraft. Umweltminister Carsten Schneider (SPD) hat die Ratifizierung durch die Bundesregierung in Aussicht gestellt. Die Mindestanzahl kam

  • Greenpeace-Stellungnahme: EU riskiert ohne Klimaplan zur COP30 zu reisen

    Greenpeace kritisiert das Scheitern der EU-Umweltminister, ein Klimaziel für 2035 festzulegen. Bundeskanzler Merz blockiert den Fortschritt und gefährdet die europäische Klimapolitik, während die COP30 näherrückt. Ein neuer Klimaplan ist dringend erforderlich, um Emissionen zu reduzieren.

  • Greenpeace zur geplanten Verteuerung des Deutschlandtickets

    Hamburg, 17. 9. 2025 - Auf der morgigen Sonderverkehrsministerkonferenz werden die Landesminister:innen eine weitere Preiserhöhung des Deutschlandtickets empfehlen. Laut Medienberichten könnte der Preis des millionenfach verkauften ÖPNV-Tickets im kommenden Jahr auf 62 bis 64 Euro steigen. Zum 1. Januar 2025 wurde der Preis erst von 49 auf 58 Euro erhöht. Die Bundesregierung hatte im Koalitionsver

Mehr anzeigen