Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Greenpeace zum Ende der COP30

    ACHTUNG: EMBARGO bis zur finalen Adoption der COP30
    Greenpeace zum Ende der COP30Belém/Brasilien, 22. November 2025 – Den Abschluss der Weltklimakonferenz COP30 kommentiert Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace:
    “Diese Weltklimakonferenz ist ein weiteres Opfer der Lobbymacht der Ölstaaten. COP30 ist gestartet mit riesigen Erwartungen und endet mit einer herben Enttäuschun

  • Greenpeace-Recherche: Gefährliche Chemikalien in Shein-Kleidung verstoßen weiterhin gegen EU-Grenzwerte

    In Kleidung des Online-Textilhändlers Shein stecken weiterhin gefährliche Chemikalien, wie eine neue Recherche von Greenpeace zeigt. Etwa ein Drittel der untersuchten Kleidungsstücke der chinesischen Fast-Fashion-Marke enthielten gefährliche Chemikalien, die die Grenzwerte der europäischen Chemikalienverordnung (REACH) teils extrem überschreiten, darunter auch Kinderkleidung.

    In Shein-Tüten verpackte Kleidungsstücke auf einem Haufen.
  • Greenpeace zur Ankündigung Deutschlands zur Unterstützung des TFFF

    Belém, 19. November 2025 - Heute verkündet Umweltministerin Marina Silva zusammen mit dem brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva die deutsche Beteiligung am Tropenwaldfonds TFFF. Mit einer Summe von einer Milliarde Euro für den TFFF kommt die Bundesregierung der Aufforderung des brasilianischen Präsidenten für eine großzügige Unterstützung des geplanten milliardenschweren Fonds na

  • Greenpeace zum vorgelegten COP30 Verhandlungstext Mutirão

    Greenpeace macht auf der Amazonas COP30 in Belém mit einer Kunstinstallation des brasilianischen Künstlers Mundano auf die dringende Notwendigkeit aufmerksam, die weltweite Zerstörung der Wälder zu stoppen.

  • Greenpeace zum Verhandlungsstand der Weltklimakonferenz

    Belém/Brasilien, 15. November, 2025 - Vor Beginn der entscheidenden Verhandlungswoche der Weltklimakonferenz in Belém, zieht Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, Zwischenbilanz:
    „Zehntausende Menschen gehen in Belem auf die Straße, weil sie Antworten auf die Klimakrise erwarten. Doch vor allem die Ölstaaten versuchen, Maßnahmen zum Schutz des Klimas zu verschle

  • Solarkraft für mehr Energiesicherheit: erste Installationen zur Versorgung von Krankenhäusern in der Ukraine gestartet

    Projekt hilft Krankenhäusern mit gespendeten Solaranlagen aus Deutschland
    Hamburg, 14. 11. 2025 – Angesichts massiver Angriffe auf die ukrainische Energieversorgung befindet sich das Land in der schwersten Energiekrise seit Kriegsbeginn. In vielen Regionen drohen längere Stromausfälle, die zunehmend zur Bedrohung für Krankenhäuser und kritische Infrastruktur wie Wasser-, Strom- und Wärmeversorg

  • Greenpeace-Stellungnahme zur Einigung der Wehrpflicht

    Ein Zwang zum Wehrdienst bleibt vorerst aus – das ist gut und entspricht dem, was die meisten jungen Menschen sich wünschen. Es ist richtig, die mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht per einfacher Rechtsverordnung aus dem Gesetzentwurf zu streichen.

  • Greenpeace zum World Energy Outlook der IEA

    Stellungnahme
    Belém/Brasilien, 12. November 2025 – Die Internationale Energiebehörde (IEA) geht in ihrem heute veröffentlichten World Energy Outlook von einer sich beschleunigenden globalen Energiewende aus. In allen betrachteten Szenarien bleiben erneuerbare Energien die am schnellsten wachsende Energieform. Greenpeace-Klimaexpertin Sarah Zitterbarth sieht den Auftrag der laufenden Klimakonfe

  • Greenpeace zeigt mit Simulation : Havarie des Öltankers “Eventin” hätte Ostsee-Ökosysteme schwer beschädigt / Küstenländer durch russische Tanker ohne Versicherungsschutz bedroht

    Hamburg, 11. 11. 2025 – Eine Havarie des Tankers “Eventin”, der im vergangenen Januar mit russischem Rohöl stundenlang manövrierunfähig vor der Insel Rügen trieb, hätte die Küsten der Ostseeanrainerstaaten ökologisch schwer beschädigt. Die Auswirkungen eines Ölunfalls hätte Meeres- und Küstenschutzgebiete betroffen, die für das Überleben von Seevögeln, Meeressäugern und als Kinderstube vieler Fisc

  • Greenpeace zum Start der Weltklimakonferenz

    Belém, 9. November 2025 - Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace, zur morgen startenden 30. UN-Klimakonferenz:
    “Nie war eine Klimakonferenz politischer als diese. Hier in Belém geht es in den kommenden zwei Wochen auch um die Frage: Sind auch in diesen Zeiten genug Staaten und zivilgesellschaftliche Akteure willens, ein existenzielles globales Problem auch gemeinsam anzugehe

Mehr anzeigen