Pressemitteilung -
„BESSER LEBEN“: hagebau-Fachveranstaltung setzt Impulse für grünen Außenraum
Soltau, 1. August 2024. Die Spezialisierungssysteme TIEFBAU + STRASSENBAU FACHHANDEL und GALABAU FACHHANDEL der hagebau luden Anfang Juni zu einer Fachverkäuferschulung im Rahmen ihrer Kampagne „BESSER LEBEN Bauen. Schützen. Nachhaltig.“ ein. Insgesamt 78 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich im Welcome Hotel in Bad Arolsen über innovative Ideen und Potenziale der gemeinsamen Kampagne zu informieren und auszutauschen.
Die Veranstaltung diente dazu, Lösungsansätze und Vermarktungsmöglichkeiten für Produkte zu präsentieren, die es den Teilnehmern ermöglichen, ihr Geschäft im Bereich der Nachhaltigkeit und Sicherheit auszubauen. „Unsere Kampagne soll den Fachhandel stärken und nachhaltige Lösungen fördern, die langfristig positive Auswirkungen auf unsere Umwelt und unsere Lebensqualität haben“, erklärt Achim Grete, Leiter des Spezialisierungssystems TIEFBAU + STRASSENBAU FACHHANDEL.
Regenwassermanagement im Fokus
Über die zwei Tage hinweg wurden in insgesamt elf Fachvorträgen verschiedene Aspekte des Themas Regenwassermanagement beleuchtet. So hob Hans-Jürgen Röcker von der Birco GmbH die Bedeutung der Linienentwässerung hervor. Burkhard Reker von der Beco Bermüller GmbH & Co. präsentierte nachhaltige Methoden ohne Bodenaustausch mit Butler macht’s Geogittern und Frank Horstmann von der Funke Kunststoffe GmbH informierte über das Schwammstadt-Prinzip, das im Regenwassermanagement wegweisend ist. Anschließend erläuterten Heiko Liese und Robert Eichfeld von der Fränkische GmbH & Co. KG moderne Regenwassermanagement-Strategien für klimaresiliente Städte.
Am Nachmittag des ersten Tages stellte Sven Erik Ehlert von King RootBarrier B.V. Methoden zur effizienten Baumbewässerung vor. Marc Peters von der Optigrün international AG zeigte Synergien zwischen Photovoltaik und Regenwassermanagement auf Gründächern auf.
Der zweite Veranstaltungstag begann mit einem Vortrag von Rico Streßler von der Otto Graf GmbH über die essenzielle Nutzung und Versickerung von Regenwasser. Horst Scheuring von der Hauff Technik GmbH & Co KG beleuchtete die Herausforderungen und Lösungen für Ladeinfrastrukturen und Wärmepumpen in modernen Gebäuden und Dominic Schindler von der KANN GmbH die Akzeptanz ressourcenschonender Produkte bei Kunden, insbesondere im Hinblick auf ästhetische Ansprüche. Andreas Molitor informierte über Hybrid-Entwässerung und nachhaltiges Bauen und Frank Große, hagebau, schloss mit einem Vortrag über die Herausforderungen des Klimawandels und Starkregens und diskutierte, wie der Fachhandel einen Beitrag zur Verlangsamung des Klimawandels leisten kann. „Die Veranstaltung bot eine exzellente Plattform, um neue Sortimente und Vermarktungsstrategien kennenzulernen. Der Austausch unter den Teilnehmern und mit den Industriepartnern war besonders wertvoll“, so Matthias Meinelt, Leiter des Spezialisierungssystems GALABAU FACHHANDEL.
Positive Resonanz
Die Teilnehmer waren begeistert von der Veranstaltung und den vermittelten Inhalten. Manfred Fleischer von der Baustoffzentrum Wilhelm Harbecke GmbH fasst seine Eindrücke zusammen: „Es war sehr hilfreich, sich mit anderen Fachleuten auszutauschen und neue Ideen für die Vermarktung nachhaltiger Produkte zu bekommen. Ich konnte viele wertvolle Anregungen mitnehmen.“ Auch die Industriepartner zeigten sich zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung. „Die enge Zusammenarbeit zwischen Fachhandel und Industrie ist essenziell für den Erfolg solcher Kampagnen. Wir konnten hier wichtige Kontakte knüpfen und gemeinsame Projekte anstoßen“, resümiert Burkhard Reker von Beco Bermüller.
Über hagebau
Die Handelsgesellschaft für Baustoffe (hagebau) ist eine der marktführenden Kooperationen im Baustoff-, Holz- und Fliesenhandel sowie in der Do-it-yourself-Branche. Rund 350 mittelständische Gesellschafter aus sechs europäischen Ländern betreiben zusammen 1.500 Betriebsstätten für den Fachhandel (hagebau profi), den Einzelhandel (hagebaumarkt, hagebau kompakt) und sind darüber hinaus mit hagebau.de und hagebau.at im Online-Handel aktiv.
1964 wurde die hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe & Co. KG als Einkaufsgemeinschaft gegründet. Sie bietet ihren Gesellschaftern ein umfangreiches Dienstleistungsportfolio, zum Beispiel als einzige Kooperation innerhalb der Branche Logistik-Lösungen aus einer Hand. Hinzu kommen unter anderem Sortimentsentwicklung, Standortplanung, Lagerhaltung, Warenwirtschaft und betriebswirtschaftliche Beratung. Zentral gesteuerte Vertriebs-/ Marketingmaßnahmen, internationale Einkaufsaktionen, IT- und Versicherungsdienstleistungen sowie ein eigens zugeschnittenes Schulungsangebot runden das Angebot ab.
Für die hagebau Unternehmensgruppe sind am Hauptsitz Soltau, Brunn am Gebirge (Österreich), Hamburg sowie an sechs Logistikstandorten rund 1.500 Mitarbeiter tätig. Im Jahr 2023 hat hagebau einen Umsatz von etwa 6,56 Milliarden Euro erzielt.