Pressemitteilung -
hagebau Eigenmarken wachsen zweistellig – neue Impulse durch innovative Sortimente
Soltau, 25. September 2025. Die Eigenmarken des hagebau Fachhandels entwickeln sich deutlich über Marktniveau: Im ersten Halbjahr 2025 erzielten WUNDERWERK est. 1964 und BUTLER PRO ein zweistelliges Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr.
Seit 2015 verfolgt die hagebau eine klare Zweimarkenstrategie. Beide Marken haben sich im Fachhandel als echte Alternative zu etablierten Herstellermarken etabliert – mit Sortimenten, die stabile Margen sichern und konsequent auf die Bedürfnisse der Gesellschafter zugeschnitten sind. „Unsere Gesellschafter profitieren von attraktiveren Konditionen, klarer Differenzierung im Wettbewerb und Produkten, die gezielt für den Fachhandel entwickelt wurden“, sagt Lars Lepke, Abteilungsleiter Eigenmarken bei der hagebau.
Einstieg in Zukunftsmärkte
Mit neuen Sortimenten setzt die hagebau nun bewusst Impulse für die kommenden Jahre. Unter der Marke WUNDERWERK est. 1964 erweitert die Kooperation ihr Angebot gleich in mehreren Zukunftsfeldern. Mit den Ceramin Tiles kommt eine leichte und emissionsarme Alternative für die Renovierung von Wand- und Bodenflächen auf den Markt. Das neue Gründachpaket bietet eine kostengünstige Lösung für extensive Dachbegrünungen und wird durch Schulungen für die Mitarbeiter der Gesellschafter begleitet. Außerdem wächst das Segment der keramischen Terrassenplatten, das bereits in den vergangenen Jahren die größten Zuwächse im Sortiment verzeichnete.
Auch BUTLER PRO wird weiterentwickelt. Neue Bauplatten für den Einsatz in Feuchträumen und im Außenbereich, praxisgerechte Trockenmörtel für Arbeiten rund ums Haus stärken die Marke als leistungsfähige Alternative zu etablierten Herstellermarken.
Eigenmarken als Wachstumshebel für Gesellschafter
Die Weiterentwicklung der Eigenmarken ist eng mit der Zusammenführung von Einkauf und Vertrieb im Fachhandel verknüpft. So wird sichergestellt, dass Sortimente, Konditionen und Vermarktung aus einer Hand gesteuert und die Markenprojekte konsequent koordiniert werden.
„Die Entwicklung unserer Eigenmarken zeigt, wie stark die Kombination aus klarer Sortimentsstrategie, enger Zusammenarbeit mit unseren Gesellschaftern und innovativen Produkten wirkt“, erklärt Christian Rabe, Geschäftsführer hagebau Fachhandel. „Nach zehn Jahren erfolgreicher Markenarbeit gehen wir nun den nächsten Schritt: Wir eröffnen unseren Gesellschaftern Zugang zu Zukunftsmärkten und sichern damit ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig.“
Kategorien
Über hagebau
Die Handelsgesellschaft für Baustoffe (hagebau) ist eine der marktführenden Kooperationen im Baustoff-, Holz- und Fliesenhandel sowie in der Do-it-yourself-Branche. Rund 350 mittelständische Gesellschafter betreiben in sechs europäischen Ländern 1.500 Betriebsstätten für den Fachhandel (z. B. hagebau profi), den Einzelhandel (hagebaumarkt, hagebau kompakt) und sind darüber hinaus mit hagebau.de und hagebau.at im Online-Handel aktiv.
1964 wurde die hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe & Co. KG als Einkaufsgemeinschaft gegründet. Sie bietet ihren Gesellschaftern ein umfangreiches Dienstleistungsportfolio, zum Beispiel als einzige Kooperation innerhalb der Branche Logistik-Lösungen aus einer Hand. Hinzu kommen unter anderem Sortimentsentwicklung, Standortplanung, Lagerhaltung, Warenwirtschaft und betriebswirtschaftliche Beratung. Zentral gesteuerte Vertriebs-/ Marketingmaßnahmen, internationale Einkaufsaktionen, IT- und Versicherungsdienstleistungen sowie ein eigens zugeschnittenes Schulungsangebot runden das Angebot ab.
Für die hagebau Unternehmensgruppe sind am Hauptsitz Soltau, Brunn am Gebirge (Österreich), Hamburg sowie an sechs Logistikstandorten rund 1.500 Mitarbeiter tätig. Im Jahr 2023 hat hagebau einen Umsatz von etwa 6,56 Milliarden Euro erzielt.