Pressemitteilung -
hagebau Holzbau Fachhandel gibt 13. Auflage der „Konstruktionshilfen Holzbau“ heraus
Soltau, 1. November 2023. Soeben erschienen sind die „Konstruktionshilfen Holzbau 2024“ des hagebau-Spezialisierungspakets Holzbau Fachhandel. Das Medium, das bereits in der 13. Auflage vorliegt, wurde speziell für Holzbauprofis entwickelt. Ab sofort ist das über 500 Seiten starke Kompendium an den bundesweit 36 Standorten des Holzbau Fachhandels als Buch erhältlich oder online unter www.holzbau-fachhandel.de.
„Die ‚Konstruktionshilfen Holzbau‘ sind ein in der Branche einzigartiges Planungstool. Jeder Architekt, Statiker und Ingenieur kann es nutzen, um seine Projekte mit dem Baustoff Holz effizient, sicher und schnell umzusetzen“, betont Rainer Haskamp, Leiter Spezialisierungspaket hagebau Holzbau Fachhandel. Auch Verarbeitern biete die umfangreiche Datensammlung viele wichtige Informationen für ihre tägliche Arbeit.
„Mit der Herausgabe der ‚Konstruktionshilfen Holzbau‘ wollen die Teilnehmer des Spezialisierungspaktes zu einer professionellen Ausführung von Holzbaukonstruktionen beitragen“, erläutert Haskamp weiter. Der Holzhausbau biete viele Vorteile gegenüber der Massivbauweise, gerade angesichts der aktuellen Wohnraumknappheit und Klimaproblematik: „Das Bauen mit Holz ist ein Teil der Lösung für einen nachhaltigen Gebäudebestand und einen Wohnungsbau mit viel weniger CO2-Ausstoß und Abfallproduktion.“
Alle relevanten Themen rund um den Holzbau werden in der Neuerscheinung ausführlich behandelt – ob Sanierung, Ausbau oder Neubau. Das Buch ist in drei Rubriken unterteilt: Das Kapitel „Planung“ fasst Grundlagen und Normen zusammen. Der Teil „Produkte“ stellt alle relevanten Sortimente dar und liefert die Artikeldaten verschiedener Hersteller. Der dritte Bereich „Bauteile“ wiederum zeigt die wichtigsten Konstruktionen im modernen Holzbau.
Schulung für Holzbauplaner direkt vom Autor
Für Planer und Architekten, Ingenieure, Holztechniker und Statiker bietet der hagebau Holzbau Fachhandel eine Weiterbildung zu den „Konstruktionshilfen Holzbau“ an. Die Teilnehmer erfahren dabei direkt von Fachautor Holger Meyer, wie sie das umfangreiche Kompendium optimal nutzen können. Schwerpunkte sind die energetische Sanierung, die statische Anbindung von Dachaufstockungen und Fassadenkonstruktionen sowie Wärmedämmverbundsysteme an Bestandsgebäuden. Auf der Agenda stehen außerdem Detailausführungen im Bereich Sockel, Fenster und Dach sowie mögliche Förderungen energetischer Sanierung auf Bundesebene.
Die Schulung ist eine von den Kammern anerkannte Weiterbildungsmaßnahme und findet an folgenden Terminen und Orten jeweils von 14 bis 18 Uhr statt:
06.12.2023 in Kassel
12.12.2023 in Dortmund
13.12.2023 in Bremen
07.02.2024 in Berlin
28.02.2024 in Dresden
05.03.2024 in Stuttgart
06.03.2024 in München
Die Teilnahmegebühr für die Schulungen beträgt 99 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist möglich unter https://hagebau-events.com/registration/architekten-schulungen.
2.968 Zeichen
Kategorien
Über hagebau
Die Handelsgesellschaft für Baustoffe (hagebau) ist eine der marktführenden Kooperationen im Baustoff-, Holz- und Fliesenhandel sowie in der Do-it-yourself-Branche. Rund 350 mittelständische Gesellschafter aus sechs europäischen Ländern betreiben zusammen 1.500 Betriebsstätten für den Fachhandel (hagebau profi), den Einzelhandel (hagebaumarkt, hagebau kompakt) und sind darüber hinaus mit hagebau.de und hagebau.at im Online-Handel aktiv.
1964 wurde die hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe & Co. KG als Einkaufsgemeinschaft gegründet. Sie bietet ihren Gesellschaftern ein umfangreiches Dienstleistungsportfolio, zum Beispiel als einzige Kooperation innerhalb der Branche Logistik-Lösungen aus einer Hand. Hinzu kommen unter anderem Sortimentsentwicklung, Standortplanung, Lagerhaltung, Warenwirtschaft und betriebswirtschaftliche Beratung. Zentral gesteuerte Vertriebs-/ Marketingmaßnahmen, internationale Einkaufsaktionen, IT- und Versicherungsdienstleistungen sowie ein eigens zugeschnittenes Schulungsangebot runden das Angebot ab.
Für die hagebau Unternehmensgruppe sind am Hauptsitz Soltau, Brunn am Gebirge (Österreich), Hamburg sowie an sechs Logistikstandorten rund 1.400 Mitarbeiter tätig. Im Jahr 2022 hat die Kooperation einen Umsatz von etwa 7,7 Milliarden Euro erzielt.