Pressemitteilung -
Wärmedämmverbundsystem: beim Sanieren das Einpacken nicht vergessen
Soltau, 20. März 2024. Die Sanierung älterer Häuser hat zwei Ziele: mehr moderner Wohnraum und weniger Nebenkosten. Aber was nutzen eine Wärmepumpe oder Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, wenn die Gebäudehülle nicht fit für die Zukunft ist? Die Holzbau-Navigatoren im Holzbau Fachhandel helfen Eigentümern, Planern und Umsetzern bei ihren Projekten in Sachen Wärmedämmung.
Die effiziente Dämmung von Dach und Außenwänden ist genauso wichtig wie die technische Aufrüstung. Welches Wärmedämmverbundsystem (WDVS) passt aber optimal zum jeweiligen Gebäude, soll es zum Beispiel mit Holzfaser-Dämmplatten und vorgehängter, hinterlüfteter Fassade umgesetzt werden?
Was sind die Vor- und Nachteile? Was ist schnell und ökonomisch umsetzbar? Was müssen die Beteiligten beachten? Und welche Förderungen sind möglich? Gemeinsam mit den Holzbau-Navigatoren im Holzbau Fachhandel können Eigentümer, Planer und Baubetrieb diese Fragen sicher beantworten.
Eine gute Hilfe sind konkrete Projektbeschreibungen, die das Lösungskonzept veranschaulichen. So wie bei diesem WDVS bei einem Einfamilienhaus im bayrischen Tapfheim: Hohe Heizkosten und Feuchtigkeit in den Räumen machten einer Familie zu schaffen. Auf der Suche nach einer zeitgemäßen, effektiven Dämmung für ihr Haus entschied sie sich für ein WDVS mit Holzfaser-Dämmplatten von STEICO.
Häuser aus den Fünfzigerjahren weisen zumeist eine eher sparsame und einfache Bauweise auf. Die Wände sind häufig schweres Mauerwerk mit schlechtem Wärmeschutz, eine durchgehende Wärmedämmung gehörte damals noch nicht zum Baustandard. Im Winter kann sich an den kalten Wänden Luftfeuchtigkeit niederschlagen. Neben einem erhöhten Schimmelrisiko liegen auch die Heizkosten um ein Vielfaches über heute erreichbaren Werten.
Mit einer nachträglichen Dämmung gelang es den Eigentümern, ihr Haus energieeffizient zu machen, viel Geld zu sparen und das Raumklima wesentlich zu verbessern. Vorgabe war, dass die Dämmung effizient, langlebig und robust ist und die Umwelt nicht belastet. Als Alternative zu konventionellen Materialien, die oft auf Rohölerzeugnissen basieren, fiel die Wahl auf die Holzfaser-Dämmplatte STEICOprotect.
Auf der Wandaußenseite reduziert die Holzfaser-Dämmung die Gefahr von Algenbildung. Die hohe Rohdichte macht die Holzfaser zu einem sehr guten Wärmespeicher. In der Übergangszeit nimmt die Dämmung die Wärme des Tages auf, puffert diese und gibt sie erst verzögert in den Nachtstunden wieder ab. Die Fassade kühlt so langsamer ab als die Umgebungsluft. Die Kondensation von Luftfeuchtigkeit auf dem Putz wird dadurch deutlich reduziert und die Fassade bleibt trockener. Das lässt Algen und Moose keine Chance. Und Holzfaser ist diffusionsoffen: Dringt Feuchtigkeit in die Dämmschicht ein, kann sie ungehindert wieder nach außen hin abtrocknen.
Die Dämmplatten sind gegenüber empfindlichen Dämmstoffen stabil und druckfest: Wird im Alltag mechanisch auf die Fassade eingewirkt, treten viel weniger Schäden in der schützenden Putzschicht auf. Einem Fahrradlenker halten sie leicht stand, auch Spechte haben keine Freude. Leichte Lasten wie Briefkästen oder Wandleuchten lassen sich mit Holzschrauben befestigen.
Nach rund zwei Wochen war das Haus in Tapfheim neu gedämmt, verputzt und gestrichen. Das Haus strahlt nicht nur optisch in neuem Glanz, sondern überzeugt auch mit einem neuen Raumklima. Die Wohnräume sind behaglich, die Wände bleiben trocken und strahlen Wärme ab.
Die Heizkostenabrechnungen fallen nun deutlich niedriger aus, das belegt auch der U-Wert des Hauses nach der Sanierung von nur mehr 0,203 W/m2K. Der Wärmedurchgang durch die Außenwand sank um 80 %.
Für die Fassadengestaltung wählte die Familie ein mineralisches Putzsystem, da es bauphysikalisch optimal zum Holzfaser-Dämmstoff passt. Wie die Dämmung ist der Putz diffusionsoffen, so bleibt das WDVS dauerhaft feuchteregulierend. Als Finish kam ein klassisch weißer Fassadenanstrich.
Technische Unterstützung zum Thema „Nachhaltiges WDVS“ finden Architekten und Betriebe in den Konstruktionshilfen ab Seite 102 (Fassade WDVS) und ab Seite 374 (Holzrahmenbau WDVS).
Hier gibt es Informationen zur Holzhausbau-Initiative 2024 sowie die Downloads der Online-Medien „Konstruktionshilfen”, „Holzhausbau-Journal“ und „Praxiswissen Brettsperrholz“: www.holzbau-fachhandel.de.
Bildunterschriften:
Wärmedämmverbundsystem beim Sanieren das Einpacken nicht vergessen_2:
Das Objekt in Tapfheim vor Beginn der Maßnahmen. Foto: STEICO (Abdruck honorarfrei)
Wärmedämmverbundsystem beim Sanieren das Einpacken nicht vergessen_3:
Das Haus in Tapfheim nach Abschluss der Arbeiten. Foto: STEICO (Abdruck honorarfrei)
Wärmedämmverbundsystem beim Sanieren das Einpacken nicht vergessen_4:
Die Konstruktionshilfen Holzbau dienen auch beim Thema nachhaltiges Wärmedämmverbundsystem als Nachschlagewerk. Foto: hagebau (Abdruck honorarfrei)
Kategorien
Über hagebau
Die Handelsgesellschaft für Baustoffe (hagebau) ist eine der marktführenden Kooperationen im Baustoff-, Holz- und Fliesenhandel sowie in der Do-it-yourself-Branche. Rund 350 mittelständische Gesellschafter aus sechs europäischen Ländern betreiben zusammen 1.500 Betriebsstätten für den Fachhandel (hagebau profi), den Einzelhandel (hagebaumarkt, hagebau kompakt) und sind darüber hinaus mit hagebau.de und hagebau.at im Online-Handel aktiv.
1964 wurde die hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe & Co. KG als Einkaufsgemeinschaft gegründet. Sie bietet ihren Gesellschaftern ein umfangreiches Dienstleistungsportfolio, zum Beispiel als einzige Kooperation innerhalb der Branche Logistik-Lösungen aus einer Hand. Hinzu kommen unter anderem Sortimentsentwicklung, Standortplanung, Lagerhaltung, Warenwirtschaft und betriebswirtschaftliche Beratung. Zentral gesteuerte Vertriebs-/ Marketingmaßnahmen, internationale Einkaufsaktionen, IT- und Versicherungsdienstleistungen sowie ein eigens zugeschnittenes Schulungsangebot runden das Angebot ab.
Für die hagebau Unternehmensgruppe sind am Hauptsitz Soltau, Brunn am Gebirge (Österreich), Hamburg sowie an sechs Logistikstandorten rund 1.400 Mitarbeiter tätig. Im Jahr 2022 hat hagebau einen Umsatz von etwa 7,7 Milliarden Euro erzielt.