Direkt zum Inhalt springen
Basis für Effizienz und Verbindlichkeit: In den Sortimentsrunden entscheiden Gesellschafter und hagebau gemeinsam über Sortimente

Pressemitteilung -

Zentrallager liefern zweistelliges Wachstum – hagebau steigert Erträge und entlastet Standorte

Soltau, 2. September 2025. Die hagebau Zentrallager haben 2025 deutlich an Bedeutung gewonnen. Der Bezug stieg bis Juli im Fachhandel um 9,4 Prozent.

Grundlage hierfür ist die enge Abstimmung zwischen Gesellschaftern und Zentrale in den regelmäßig stattfindenden regionalen Sortimentsrunden. Die dort gemeinsam beschlossenen Sortimente werden verbindlich umgesetzt – mit positiven Effekten für Versorgung, Konditionen und Flächennutzung. „Im Tagesgeschäft brauchen wir verlässliche Abläufe und effiziente Strukturen – nur so lassen sich stabile Erträge sichern. Die hagebau Zentrallager leisten dazu einen wichtigen Beitrag: Sie sorgen für zuverlässige Belieferung, bessere Einkaufskonditionen und entlasten unsere eigenen Lagerflächen. Das stärkt unsere Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig“, sagt Sven Krause, Einkaufsleiter Zentraler Einkauf BZN-Bauzentren.

Zusammenarbeit schafft Effizienz

Wichtigste Voraussetzung für den Erfolg: Sortimente müssen verbindlich vereinbart und konsequent umgesetzt werden. „So stellen wir sicher, dass insbesondere kleinere und mittlere Standorte jederzeit Zugriff auf ein passendes Sortiment zu fairen Tagespreisen haben“, betont Dennis Hagemann, Abteilungsleiter Handelssteuerung bei der hagebau. Für die Gesellschafter ist dabei vor allem die partnerschaftliche Einbindung entscheidend. Anna Swertz, Geschäftsführerin Swertz Bauzentrum aus Goch, erklärt: „Dass wir als Gesellschafter aktiv an der Weiterentwicklung mitarbeiten schafft Vertrauen und zeigt, dass wir gemeinsam die Zukunft unserer Kooperation gestalten.“ Auch für Christian Rabe, Geschäftsführer hagebau Fachhandel, sind die Zentrallager ein bedeutender Hebel für die weitere Entwicklung der Kooperation: „Unsere Zentrallager sind ein zentraler Baustein für die Zukunftsfähigkeit unseres Verbunds und die Basis für weiteres Wachstum.“

Sichtbarkeit und Austausch

Um die Rolle der Lagerstandorte weiter zu stärken, findet im September das neue Format der Kompetenztage statt. Im Zentrallager Westerkappeln erhalten Gesellschafter-Teams Einblick in Prozesse, Sortimente und Abläufe, können sich direkt mit den Zentrallager-Mitarbeitern austauschen und Industriepartner treffen. Ziel sind mehr Transparenz und praktischer Nutzen für die tägliche Arbeit in den Standorten.

Kategorien


Über hagebau

Die Handelsgesellschaft für Baustoffe (hagebau) ist eine der marktführenden Kooperationen im Baustoff-, Holz- und Fliesenhandel sowie in der Do-it-yourself-Branche. Rund 350 mittelständische Gesellschafter betreiben in sechs europäischen Ländern 1.500 Betriebsstätten für den Fachhandel (z. B. hagebau profi), den Einzelhandel (hagebaumarkt, hagebau kompakt) und sind darüber hinaus mit hagebau.de und hagebau.at im Online-Handel aktiv.

1964 wurde die hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe & Co. KG als Einkaufsgemeinschaft gegründet. Sie bietet ihren Gesellschaftern ein umfangreiches Dienstleistungsportfolio, zum Beispiel als einzige Kooperation innerhalb der Branche Logistik-Lösungen aus einer Hand. Hinzu kommen unter anderem Sortimentsentwicklung, Standortplanung, Lagerhaltung, Warenwirtschaft und betriebswirtschaftliche Beratung. Zentral gesteuerte Vertriebs-/ Marketingmaßnahmen, internationale Einkaufsaktionen, IT- und Versicherungsdienstleistungen sowie ein eigens zugeschnittenes Schulungsangebot runden das Angebot ab.

Für die hagebau Unternehmensgruppe sind am Hauptsitz Soltau, Brunn am Gebirge (Österreich), Hamburg sowie an sechs Logistikstandorten rund 1.500 Mitarbeiter tätig. Im Jahr 2023 hat hagebau einen Umsatz von etwa 6,56 Milliarden Euro erzielt.

Kontakt

  • hagebau_regionale Sortimentsrunde.png
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .png
    Dateigröße:
    1080 x 608, 1,19 MB
    Download