Direkt zum Inhalt springen
Die Peter und Luise Hager-Stiftung kürt die Preisträger des Meister-Gründerpreises 2022

Pressemitteilung -

Die Peter und Luise Hager-Stiftung kürt die Preisträger des Meister-Gründerpreises 2022

Drei erfolgreiche Gründer im deutschen Elektrohandwerk wurden in Berlin mit dem Meister-Gründerpreis ausgezeichnet.

Bereits zum dritten Mal hat die gemeinnützige Peter und Luise Hager-Stiftung den Branchenpreis „Meister“ ausgelobt und nun die Gewinner für 2022 gekürt: Drei junge Meister, die sich nach dem 1. Januar 2017 selbständig gemacht hatten, können sich über ein Preisgeld von 10.000 Euro für ihre Betriebe freuen. Die Preisverleihung fand am 9. November 2022 in der Vertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin statt. Schirmherrin der Veranstaltung war die Ministerpräsidentin des Saarlandes, Anke Rehlinger.

Die siebenköpfige Jury mit renommierten Persönlichkeiten aus Elektrofachverbänden, Meisterausbildungsstätten, Handwerkskammern, Politik und der Hager Group bewertete die teilnehmenden Jungunternehmer nach einem umfangreichen Kriterienkatalog. Dieser umfasste neben wirtschaftlichen Fakten auch den unternehmerischen Gemeinsinn, Personalführung und Ausbildungsstrategie sowie den Einsatz für die Gemeinschaft.

Vorbildhafte Jungunternehmer
„Wir haben auch in diesem Jahr wieder eine Vielzahl von sehr guten und überzeugenden Bewerbungen für unseren Meister-Gründerpreis erhalten. Das hat uns sehr gefreut, machte uns die Wahl der Gewinner allerdings nicht leicht“, berichtet Gregor Wille, Jurymitglied und Stiftungsvertreter. Einer der verdienten Preisträger ist Jakob Kanzler aus Stuttgart-Möhringen, der 2020 im Alter von gerade einmal 22 Jahren sein Unternehmen Kanzler Elektrotechnik gründete – in einem Mehrfamilienhaus mitten im Wohngebiet und mit einer Garage im Vorgarten, die als Lager dient. Bereits zwei Jahre nach der Gründung beschäftigt Jakob Kanzler fünf Mitarbeiter und drei Auszubildende – die Förderung des Fachkräfte-Nachwuchses liegt ihm sehr am Herzen. Auch sozial zeigt sich der erfolgreiche Gründer engagiert: Die Bilder der letztjährigen Flutkatastrophe an der Ahr ließen ihn nicht unberührt, sodass er sich kurzerhand entschloss, die betroffenen Menschen vor Ort beim Wiederaufbau zu unterstützen. „Auch dieser Einsatz hat mir gezeigt, wie wichtig und praktisch eine mobile Werkstatt sein kann. Deshalb werde ich das Preisgeld in einen entsprechend ausgestatteten Kastenanhänger investieren“, verrät er.

Auf eine erfolgreiche Unternehmensgründung kann auch Nils Kußerow verweisen, der 2017 – ebenfalls im Alter von 22 Jahren – in Waltrop die Elektro Kusserow GmbH gegründet hat. Er beschäftigt mittlerweile 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter mehrere Gesellen und Azubis, eine Bürokraft und einen Lageristen. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit engagiert sich Nils Kußerow sehr stark in der Elektrobranche seiner Region: Er ist nicht nur der stellvertretende Obermeister der Innung für Elektrotechnik Recklinghausen, sondern auch Markenbotschafter für den ZVEH und Unterstützer der „E-Zubis“-Kampagne. Und soziales Engagement ist für ihn ebenfalls kein Fremdwort: Während der Corona-Pandemie stellte er seine Firmenfahrzeuge zur Verfügung, um Einkäufe für vulnerable Mitbürger zu erledigen. Außerdem hat er in seinem Betrieb eine Sammelstelle für ukrainische Flüchtlinge eingerichtet und führt darüber hinaus kostenlos Sanierungsmaßnahmen in den Wohnungen der Geflüchteten durch. „Auf den Meister-Gründerpreis hat mich der Hager Außendienstler Karl Göbel aufmerksam gemacht, dem ich dafür natürlich sehr dankbar bin“, berichtet Nils Kußerow. Das Preisgeld will er entweder für die Finanzierung einer elektronischen Zeiterfassung in seinen Fahrzeugen nutzen oder für ein großes Mitarbeiter-Sommerfest – da möchte er sich noch jetzt noch nicht festlegen.

Der dritte Preisträger ist Paolo Raimondo, der seit 2018 zusammen mit seinem Geschäftspartner Norman Hummel das Unternehmen H & R Elektrotechnik in Kleinblittersdorf bei Saarbrücken betreibt. Auf den Meister-Gründerpreis aufmerksam gemacht hat ihn seine Ehefrau Isabell Raimondo, die eine Anzeige dafür im HWK-Newsletter entdeckt hatte. Die ersten Aufträge hat der damals 36-Jährige aus seiner privaten Garage heraus abgewickelt, die als Lager diente. Und auch die Büros befanden sich in privaten Räumlichkeiten. Heute betreibt H & R Elektrotechnik einen zweiten Standort in Saarbrücken mit 200 Quadratmetern Firmengelände und beschäftigt acht Mitarbeiter inklusive vier Auszubildenden – darunter ein syrischer Flüchtling. Soziales Engagement zeigte er auch nach der Flutkatastrophe an der Ahr: „Für uns war es selbstverständlich, den Menschen dort zu helfen – zumal wir als Elektrohandwerker dort dringend gebraucht wurden“, berichtet Paolo Raimondo, der das Preisgeld in eine Planungs-Software und weitere IT-Ausstattung investieren wird.

Anerkennung der Politik
Lobende Worte für den Meister-Gründerpreis kommen aus der Politik: „Der Meisterbrief steht für eine hervorragende Ausbildung und garantiert höchste Qualität. Der aus dem Saarland initiierte Meister-Gründerpreis entfaltet bundesweite Strahlkraft. Die Gründerinnen und Gründer, die diesen Preis tragen, sind nicht nur wirtschaftlich erfolgreich, sondern leben auch unternehmerischen Gemeinsinn vor. Die Leistungsfähigkeit unseres Mittelstandes beruht auf diesen Qualitätsmerkmalen“, unterstreicht Jürgen Barke, saarländischer Wirtschaftsminister und Jury-Mitglied, ganz im Sinne der Stiftung.

Bildunterschrift Bild 2:
Jury, Preisträger und Stiftungsvorstand
Vlnr: Minister Jürgen Barke, Dominik Schömer, Dr. Jürgen Jarosch, Linda Punkhardt, Jakob Kanzler (Preisträger), Nils Kußerow (Preisträger), Thomas Wätzel (Laudator und ehemaliges Jurymitglied), Paolo Raimondo (Preisträger) mit Sohn Matteo, Isabell Raimondo, Markus Bruder, Gregor Wille, Dr. Udo Götschel

Infos zur Peter und Luise Hager-Stiftung unter hagerstiftung.de

Themen

Kategorien


Hager stellt Lösungen und Dienstleistungen für Elektroinstallationen bereit, die das gesamte Spektrum im Wohn- und Gewerbebau abdecken. Dazu gehören Energieverteilungs- und Zählerplatzsysteme, Leitungsführungs- und Raumanschlusssysteme, Sicherheitstechnik und Türkommunikation sowie Schalterprogramme und die intelligente Gebäudesteuerung.

Innovation, Sicherheit und Zuverlässigkeit, einfache Installation und Bedienbarkeit sowie ansprechendes Design sind die Schlüsselbegriffe, die das Angebot der Marken Hager, Berker und Elcom beschreiben und gleichzeitig den Anspruch an die Lösungen und Dienstleistungen definieren.

Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG gehört zur Hager Group. Sie ist eine direkte Tochter der Hager SE, eines inhabergeführten Familienunternehmens mit Sitz in Blieskastel, Deutschland. Das weltweit tätige Unternehmen beschäftigt 12.100 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 2,6 Milliarden €.

Kontakt

  • Bild 1_Preisträger 2022_Jakob Kanzler, Nils Kußerow, Paolo Raimondo
    Bild 1_Preisträger 2022_Jakob Kanzler, Nils Kußerow, Paolo Raimondo
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Peter und Luise Hager Stiftung
    Dateigröße:
    3000 x 1998, 3,27 MB
    Download
  • Bild 2_Jury, Preisträger und Stiftungsvorstand
    Bild 2_Jury, Preisträger und Stiftungsvorstand
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Peter und Luise Hager Stiftung
    Dateigröße:
    3000 x 1996, 3,53 MB
    Download