Direkt zum Inhalt springen
Referenz Waterworks Hamburg - Die Neuerfindung eines Industriedenkmals

Pressemitteilung -

Referenz Waterworks Hamburg - Die Neuerfindung eines Industriedenkmals

Mit subtilen Ergänzungen und behutsamen Eingriffen haben Hamburger Architekten ein historisches Pumpwerk zum preisgekrönten Wohnquartier aufgewertet.

Preisgekrönte Umnutzung
Denkmalschutz und Modernisierung im Einklang
Direkt am Hamburger Elbufer, mit Blick auf Hafenkräne und Containerriesen, ist in den letzten Jahren ein in vielerlei Hinsicht außergewöhnliches Wohnquartier entstanden: Sieben Villen bzw. Wohnungen, die in den Speichern und Hallen eines ehemaligen Pumpwerks Raum fanden. Mindestens ebenso bemerkenswert wie Lage und Blick ist die Arbeit des Hamburger Büros BiwerMau Architekten, die den leerstehenden Industriebau aus dem 19. Jahrhundert in ein außergewöhnliches Wohnprojekt fürs 21. Jahrhundert verwandelt haben.

Die strengen Auflagen des Denkmalschutzes erfüllten die Architekten dabei mit subtilen Eingriffen und einer behutsamen Weitererzählung der Baugeschichte. „Die architektonische Generationenkette bleibt hier gewahrt“, lobt die Jury des Bundes Deutscher Architekten, der die Neuerfindung des alten Pumpwerks mit seinem BDA Preis Hamburg belohnte, „der Geist des Gemäuers bleibt flüssig.“

Vom Arbeiten zum Wohnen
Kreatives Spiel mit Raumhöhen und -zuschnitten
In die ehemaligen Speicher und bis zu 20 Meter tiefen Maschinenhallen bauten die Architekten sieben höchst individuelle Villen und Appartments. Bei den Zuschnitten dieser Häuser-im-Haus setzten BiwerMau auf kontrastreiche Kombinationen unterschiedlichster Kubaturen. Teilweise treffen hier 7 Meter hohe Hallendecken auf Galeriegeschosse mit ganzen 2,50 Metern Höhe – eine offene Appartment-meets-Loft-Kombination, die für die Bewohner Quadratmeter zum Leben schafft, ohne deshalb Raumgefühl zu kosten.

Respekt vor dem Alter
Historisch schalten mit Berker Serie 1930
„Uns war klar, dass es bei den Waterworks nicht um Alt gegen Neu gehen kann, sondern um subtiles Einfügen“, sagt Projektleiter Thomas Mau. „Wo immer möglich, haben wir historische Bausubstanz und die Spuren der Vergangenheit erhalten.“ Auf diese Weise retteten die Bauplaner so viele Spuren des 19. Jahrhunderts wie möglich hinüber ins 21. Jahrhundert. Stahlträger und Holzdecken wurden gesandstrahlt, ertüchtigt und erhalten. Die alten Ziegelwände ließen die Planer lediglich grob reinigen, die Leitungen für Schalter und Steckdosen der Berker Serie 1930 in mühsam freigekratzte und danach wieder verfugte Ziegelzwischenräume verlegen. Die an historischen Vorbildern orientierte Schalterserie wurde teilweise in der Variante aus Original Rosenthal-Porzellan verbaut – ein Detail, das historische Bausubstanz und zeitgenössische Technik auf ideale Weise zusammenbringt.

Minimaler Materialmix
Reduktion auf wenige wertige Werkstoffe
Wo sie ihrem Projekt neue Elemente hinzufügten, bedienten sich die Architekten an einem reduzierten Werkstoffrepertoire aus Schiefer, Holz, Backstein und Beton. Diese Materialreduktion wirkt auf das verschachtelte Ensemble extrem beruhigend und begeisterte letztlich auch die BDA-Jury: „Zentral für die gelungene Transformation von Industrie- zu Wohnarchitektur ist die Rauheit beim Innenausbau mit offenem Mauerwerk, robusten Materialien wie Stahl und Massivholz bis hin zu Bakelitschaltern.“

Die Waterworks bilden somit ein gebautes Beispiel, wie historischer Bestand durch einen Umbau nicht entstellt, sondern zeitgemäß aufgewertet werden kann.

Mehr Infos unter hager.de/arc

Themen

Kategorien


Hager stellt Lösungen und Dienstleistungen für Elektroinstallationen bereit, die das gesamte Spektrum im Wohn- und Zweckbau abdecken. Dazu gehören Energieverteilungs- und Zählerplatzsysteme, Leitungsführungs- und Raumanschlusssysteme, Sicherheitstechnik und Türkommunikation, Schalterprogramme und die intelligente Gebäudesteuerung sowie E-Ladelösungen und die Speicherung und Verteilung von elektrischer Energie.

Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG gehört zur Hager Group. Sie ist eine direkte Tochter der Hager SE, eines inhabergeführten Familienunternehmens mit Sitz in Blieskastel, Deutschland. Das weltweit tätige Unternehmen beschäftigt 12.900 Mitarbeiter, erwirtschaftete 2022 einen Umsatz von 2,8 Milliarden € und zählt zu den Innovationsführern in seiner Branche. Die Hager Group produziert in 20 Standorten rund um den Globus. In mehr als 100 Ländern setzen Kunden auf Lösungen von Hager.

Kontakt

  • Ensemble Waterworks: Elbseite mit denkmalgeschützten Fensterfronten (Ausschnitt)
    Ensemble Waterworks: Elbseite mit denkmalgeschützten Fensterfronten (Ausschnitt)
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    900 x 700, 646 KB
    Download
  • Ensemble Waterworks Rückfront mit neugeschaffenen Austritten und Terrassen (Ausschnitt)
    Ensemble Waterworks Rückfront mit neugeschaffenen Austritten und Terrassen (Ausschnitt)
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    900 x 700, 924 KB
    Download
  • Ursprüngliche Ziegelwand trifft auf raumbildende Einbauten
    Ursprüngliche Ziegelwand trifft auf raumbildende Einbauten
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    900 x 700, 580 KB
    Download
  • Stimmiger Materialmix: Ziegel aus einer traditionsbewussten Brennerei im Bad
    Stimmiger Materialmix: Ziegel aus einer traditionsbewussten Brennerei im Bad
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    900 x 700, 603 KB
    Download
  • Drei, die sich verstehen: Historische Ziegelwand, nüchterner Beton und die Schalterserie Berker Serie 1930
    Drei, die sich verstehen: Historische Ziegelwand, nüchterner Beton und die Schalterserie Berker Serie 1930
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    900 x 700, 561 KB
    Download
  • Materialcollage der Architekten mit Kupfer, Ziegel, Beton und der Schalterserie Berker Serie 1930
    Materialcollage der Architekten mit Kupfer, Ziegel, Beton und der Schalterserie Berker Serie 1930
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    900 x 700, 434 KB
    Download
  • Licht unterm Dach: Originale Dachstreben plus Dachgauben im Werkstattloft
    Licht unterm Dach: Originale Dachstreben plus Dachgauben im Werkstattloft
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    900 x 700, 554 KB
    Download
  • Treppenaufgang im ehemaligen Kohlespeicher
    Treppenaufgang im ehemaligen Kohlespeicher
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    900 x 700, 467 KB
    Download
  • Referenz Waterworks Hamburg
    Referenz Waterworks Hamburg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download