Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

Bidirektionales Laden im Alltag erprobt: Hager Group Feldtest liefert Erkenntnisse für das Energiesystem der Zukunft

In einem Feldtest hat die Hager Group gemeinsam mit ihrer Tochtermarke E3/DC und Audi über zwei Jahre in Haushalten unter Realbedingungen untersucht, wie bidirektionales Laden in der Praxis funktioniert.

Im Feldtest konnte das Team der Hager Group nachweisen: Bidirektionales Laden bringt messbare Vorteile für Haushalte mit E-Fahrzeugen und eröffnet neue Ansätze für die Integration erneuerbarer Energien und autarke Energieversorgung.

Die Kombination aus Photovoltaikanlage und stationärem Energiespeicher erhöhte den Anteil der erneuerbaren Energien und die Autarkie der zehn teilnehmenden Haushalte bereits um mehr als 50 Prozent. Nutzen die Haushalte zusätzlich bidirektionales Laden mit dem Fahrzeugakku eines prototypischen Audi e-tron, erhöhte sich der Anteil weiter um bis zu neun Prozent.

Besonders effizient erwies sich der von der Hager Group entwickelte „Shift-Mode“, bei dem die Energie aus der Autobatterie zunächst in den stationären Speicher umgeladen wird. Die Entladevorgänge mit konstant 4,5 Kilowatt reduzieren die Aktivzeit des Fahrzeugs um 85 Prozent und schonen damit die Fahrzeugbatterie und -elektronik.

Auch saisonale Unterschiede traten klar hervor: Bidirektionales Laden im Vehicle-to-home (V2H)-Betrieb ist vor allem im Frühjahr und Herbst besonders nützlich, um zum Beispiel in der Übergangszeit den zusätzlichen Strombedarf einer Wärmepumpe zu decken.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Analyse des Nutzerverhaltens. Die Teilnehmer steckten ihre Fahrzeuge im Schnitt an 60 Prozent der Tage an die Ladesäule an, meist in Erwartung hoher Photovoltaikenergie-Erträge. Ein angepasstes Ansteckverhalten des Ladekabels ist erforderlich, da bidirektionales Laden dann den größten Nutzen bringt, wenn Fahrzeuge regelmäßig an die heimische Wallbox angeschlossen werden. Das heimische Energiemanagement entscheidet dann, wo die Photovoltaikenergie am sinnvollsten im Gebäude eingesetzt wird.

„Bidirektionales Laden ist eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Unser Feldtest hat gezeigt, dass es echten Nutzen für Haushalte und das Energiesystem bringt, Autobatteriespeicher in die Stromversorgung zu integrieren. Gleichzeitig haben wir gelernt, wie wichtig Nutzerverhalten, einfache Bedienung und intelligente Algorithmen für den Erfolg sind“, sagt Ulrich Reiner aus der Innovationsabteilung der Hager Group.

Mehr als 7.000 Kilowattstunden wurden aus Fahrzeugbatterien ins Haus oder in den Speicher zurückgeführt. Das entspricht zwei Jahren Strom für ein Einfamilienhaus oder knapp 30.000 Kilometern Reichweite im Audi e-tron oder ca. 450.000 Smartphone-Ladungen. Insgesamt wurden rund 10 Terabyte an Daten erfasst, darunter Ladeprofile, Energieflüsse und Nutzerverhalten.

Die im Feldtest gewonnenen Erkenntnisse fließen kontinuierlich in die Weiterentwicklung der Technologie ein. 2024 hat E3/DC bereits die erste TÜV-zertifizierte Kombi-Lösung für bidirektionales Laden auf den deutschsprachigen Markt gebracht. Neue Produktangebote stehen in den Startlöchern und sind für das kommende Jahr geplant.


Links


Die Hager Group ist ein führender Anbieter von Lösungen und Dienstleistungen für elektrotechnische Installationen in Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäuden und erwirtschaftet mit 13.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 3 Milliarden Euro (2024). Die Komponenten und Lösungen werden an 22 Standorten rund um den Globus produziert und an Kunden in mehr als 100 Ländern vertrieben. Die Hager Group ist ein internationales, unabhängiges Familienunternehmen mit Hauptsitz in Deutschland.

Als einer der Innovationsführer der Branche hat sich die Hager Group zum Ziel gesetzt, die elektrische Welt von morgen nachhaltig zu gestalten und eine führende Rolle im Bereich des Energiemanagements und der Energieverteilung zu spielen. Kunden vertrauen auf die sicheren und einfachen Produkte und Lösungen der Gruppe, die von Energieverteilung, Kabelmanagement und Installationszubehör bis hin zu Gebäudeautomation, und Energiemanagement reichen und unter den Marken Hager, Berker, Bocchiotti / Iboco, Elcom, E3/DC, Eficia und advizeo vertrieben werden.

Kontakt

  • Hager Group Feldtest Bidirektionales Laden.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4842 x 3228, 8,69 MB
    Download
  • Hager Group Feldtest Bidirektionales Laden - Teilnehmer.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3543 x 2362, 5,82 MB
    Download
  • Hage Group Feldtest Bidirektionales Laden - Ulrich Reiner.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2000 x 3000, 416 KB
    Download
  • Hager Group Feldtest Bidirektionales Laden_Autarkie.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    702 x 1081, 68 KB
    Download