Direkt zum Inhalt springen
Bidirektionales Laden und Energiespeichersysteme als Schlüssel für eine nachhaltige Energieversorgung

Pressemitteilung -

Bidirektionales Laden und Energiespeichersysteme als Schlüssel für eine nachhaltige Energieversorgung

Sabine Busse, CEO der Hager Group, hat im Rahmen einer Veranstaltung der IHK Saarland in Saarbrücken die entscheidende Bedeutung von bidirektionalem Laden und stationären Energiespeichersystemen für das Energiesystem der Zukunft hervorgehoben.

Bidirektionales Laden ermöglicht nicht nur einen höheren Anteil erneuerbarer Energien im Energiemix, sondern trägt auch zur Stabilisierung des Stromnetzes bei. Die Technologie erlaubt es, die Batterien von Elektrofahrzeugen aufzuladen und die gespeicherte Energie bei Bedarf wieder in das stationäre Speichersystem im Gebäude oder in das Netz zurück zu speisen.

„Elektroautos sind nicht mehr nur Verkehrsmittel – sie sind mobile Energiespeicher. Mit bidirektionalem Laden können wir mehr Strom aus erneuerbaren Energien nutzen, das Stromnetz stabil halten und damit einen wichtigen Beitrag für das Energiesystem der Zukunft leisten“, sagte Sabine Busse.

Johannes Hauck, Corporate Affairs Direktor der Hager Group unterstreicht in diesem Kontext die Notwendigkeit, die regulatorischen Rahmenbedingungen zu vereinfachen, um die breite Einführung dieser Technologien voranzutreiben. „Mit niedrigschwelligen lokalen Flexibilitätsmärkten und einer Gleichstellung von mobilen und stationären Speichern wird bidirektionales Laden für Endverbraucher deutlich attraktiver“, sagt Hauck.

Die Hager Group entwickelt und vertreibt intelligente Lösungen, mit denen Elektrofahrzeuge als Speicher für überschüssige Solarenergie genutzt und diese Energie durch bidirektionales Laden bei Bedarf ins Haus oder in das öffentliche Netz zurück gespeist werden kann. Im Januar 2024 brachte die Hager Group Marke E3/DC gemeinsam mit Volkswagen als erster Anbieter eine zertifizierte Lösung für bidirektionales Laden auf den deutschsprachigen Markt.

Darüber hinaus testet das Unternehmen diese Technologien in einem Feldversuch, um weitere Erkenntnisse zur optimalen Nutzung der Systeme zu gewinnen, die Autarkie zu steigern, die Batterielebensdauer lange aufrecht zu halten und die Nutzerfreundlichkeit noch intuitiver zu gestalten.

Die Forschung der Hager Group zum Thema Netzstabilität und Flexibilisierung konzentrieren sich aber nicht nur auf bidirektionales Laden. Weitere Projekte, die die Vorteile von intelligenten Energiemanagement für Gemeinden verdeutlichen, sind Innovationsprojekte mit den Stadtwerken Saarbrücken und den Stadtwerken Saarlouis sowie die vom BMWK geförderten Verbundprojekte RESIGENT oder FLEX CHAIN.

Das Ziel ist es, die Netzstabilität bei einer zunehmenden Nutzung von großen Verbrauchern wie Wärmepumpen und Elektrofahrzeugen durch eine intelligente Steuerung zu sichern. Zusätzlich sollen neue Erkenntnisse gewonnen werden, wie Gebäude und Netz besser zusammenarbeiten können, um Lastspitzen zu vermeiden und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

V.l.n.r.: Armin Gehl, Geschäftsführer des autoregion e.V., Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, Sabine Busse, CEO Hager Group, Carsten Meier, Geschäftsführer IHK Saarland, Johanna Kardel, Elli / Volkswagen Group Charging GmbH, Roman Fixemer, Geschäftsführer VSE Verteilnetz GmbH und Thomas Gebhart, CEO Stadtwerke Saarbrücken Netz AG diskutierten gemeinsam die Chancen der Technologie für die Versorgungsicherheit, Netzstabilität und effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien.


Die Hager Group ist ein führender Anbieter von Lösungen und Dienstleistungen für elektrotechnische Installationen in Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäuden und erwirtschaftet mit 13.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 3,2 Milliarden Euro (2023). Die Komponenten und Lösungen werden an 22 Standorten rund um den Globus produziert und an Kunden in mehr als 100 Ländern vertrieben. Die Hager Group ist ein internationales, unabhängiges, familiengeführtes Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland.

Als einer der Innovationsführer der Branche hat sich die Hager Group zum Ziel gesetzt, die elektrische Welt von morgen nachhaltig zu gestalten und eine führende Rolle im Bereich des Energiemanagements und der Energieverteilung zu spielen. Kunden vertrauen auf die sicheren und einfachen Produkte und Lösungen der Gruppe, die von Energieverteilung, Kabelmanagement und Installationszubehör bis hin zu Gebäudeautomation, Sicherheitssystemen und Energiemanagement reichen und unter den Marken Hager, Berker, Bocchiotti / Iboco, Elcom und E3/DC vertrieben werden.

Kontakt

  • Autoregion-IHK-2821.jpg
    Autoregion-IHK-2821.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    6769 x 4515, 11,1 MB
    Download
  • Autoregion-IHK-2878.jpg
    Autoregion-IHK-2878.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    6922 x 4617, 13,9 MB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • „Mit intelligenter Steuerung das Stromnetz stabil halten“

    „Mit intelligenter Steuerung das Stromnetz stabil halten“

    Startschuss für das Innovationsprojekt von Stadtwerken und Hager Group
    Experten von Stadtwerken Saarbrücken, co.met und Hager Group stellten am Donnerstag, 12. Oktober 2023, auf dem Stadtwerke-Betriebsgelände in Alt-Saarbrücken ein gemeinsames Innovationsprojekt zur Sicherung der Netzstabilität mittels intelligenter Steuerung vor. In einer Testumgebung werden dazu Komponenten eines Smart Grid

  • E3/DC bringt erste TÜV-zertifizierte Kombi-Lösung für bidirektionales Laden auf den deutschsprachigen Markt

    E3/DC bringt erste TÜV-zertifizierte Kombi-Lösung für bidirektionales Laden auf den deutschsprachigen Markt

    Wenn die Autobatterie das Haus mit Energie versorgt: Mit dieser Produktlösung können Haushalte Solarenergie auf dem Dach noch flexibler nutzen und unabhängiger vom Netz werden.

    E3/DC, die innovative Marke der Hager Group für Stromspeicherlösungen bietet ab sofort eine bidirektionale Ladeoption für Heimlösungen in Kombination mit Heimspeichersystem und ist damit der erste Anbieter im deutsc