SH Netz ersetzt Freileitungen in Kalübbe, Dersau und Belau durch Erdkabel und tauscht Ortsnetzstationen aus
Netzbetreiber investiert rund 780.000 Euro zur Erhöhung der Versor-gungssicherheit – Bauarbeiten starten diese Woche.
Netzbetreiber investiert rund 780.000 Euro zur Erhöhung der Versor-gungssicherheit – Bauarbeiten starten diese Woche.
HanseWerk und der Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen (DHSV) haben sieben LoRaWan-Sensoren zur Pegelstandmessung an Pump- und Schöpfwerken in Betrieb genommen. Mit dem Auslesen der Daten in Echtzeit spielen die Sensoren eine wichtige Rolle bei der Hochwasserprävention.
„Wir möchten die Wasserwirtschaft im Zeichen des Klimawandels optimieren“, erläutert Matthias Reimers, Geschäftsführer des
Allein in diesem und im nächsten Jahr schaffen wirfast 150 neue Arbeitsplätze. Aktuell stellen wirzusätzlich 130 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Auch dieZahl der Auszubildenden erhöhen wir um 10 bis 15 pro Jahr, um die Energiewende voranzutreiben und die anstehenden Herausforderungen im Energiesektor zu bewältigen.Dazu kommen noch weitere 150 offene Stellen von altersbedingt ausscheiden
Bei Baumaßnahmen am Hochdruck-Gasnetz setzt Netzbetreiber zum ersten Mal PN100-Stopple-Technik ein.
Netzbetreiber bereitet sich auf erhöhte Einspeisung aus Erneuerbare Energien-Anlagen vor – Drei Bauprojekte starten im September 2022.
Die Energie und Wasser Wahlstedt/Bad Segeberg GmbH & Co. KG (ews) führt aktuell eine turnusmäßige Wartung der Schieber und Hydranten in einem Teilbereich ihres Versorgungsgebiets in der Stadt Bad Segeberg durch. „Im Zuge der Arbeiten kann es zu kurzzeitigen Druckschwankungen und unbedenklichen Wassertrübungen kommen“, sagt Winfried Köhler, Geschäftsführer von ews, und bittet dafür um Verständn
„Supernase“ im Einsatz für die Versorgungssicherheit im Landkreis Vorpommern-Greifswald.
„Supernase“ im Einsatz für die Versorgungssicherheit im Landkreis Prignitz.
Baumaßnahmen starten ab Mitte September
Netzbetreiber investiert rund 100.000 Euro in Versorgungssicherheit. 24 neue Kabelverteilerschränke in Klamp, 43 neue in Ascheberg.
Energiesparen heißt Kosten sparen und das Klima schützen. Hilfreiche Tools sorgen dafür, dass Städte und Gemeinden angesichts steigender Energiepreise das volle Potenzial erreichen. So behalten Kommunen ohne allzu großen Aufwand die Ausgaben in Kindertagesstätten, Schulen und Sporthallen oder anderen kommunalen Liegenschaften immer im Blick.
EnergiePortal: Digitaler Service schafft Transparenz<
Netzbetreiber investiert rund 375.000 Euro zur Erhöhung der Versor-gungssicherheit – Bauarbeiten starten Anfang September.