Planfeststellungsbeschluss für die größte Hochspannungskabelbaustelle in Schleswig-Holstein
Neue Hochspannungskabel von SH Netz werden zwei Umspannwerke verbinden und Aufnahmekapazitäten für regenerativ erzeugten Strom schaffen.
Neue Hochspannungskabel von SH Netz werden zwei Umspannwerke verbinden und Aufnahmekapazitäten für regenerativ erzeugten Strom schaffen.
Schleswig-Holstein Netz, Siemens Energy und Bürgermeisterin Wiebke Uhl läuten den offiziellen Baubeginn für das neue Umspannwerk ein.
Bei der Energie und Wasser Wahlstedt / Bad Segeberg GmbH & Co. KG (ews) beginnt in diesen Tagen die Ablesung der Strom-, Gas- und Wasserzähler. Die Ablesung sollte am 31. Oktober 2025 erfolgen. Ab dem 15. Oktober 2025 versendet die ews dafür die Ablesekarten per Post und informiert die Haushalte, die eine E-Mail hinterlegt haben, per E-Mail über die Zählerablesung. Auf den Ablesekarten befinde
Auktionszeitraum zwischen 13. Und 17. Oktober – aufgeteilt in 100 Lose – Übergabepunkt zu Ontras und zu SH Netz GmbH / Hamburger Energienetze GmbH
Netzbetreiber erneuert rund 3,8 Kilometer Nieder- und Mittelspannungskabel – Erschließung des Baugebiets B-Plan 27 startet ab 13. Oktober.
Auf verstärkte Bautätigkeiten müssen sich die Einwohnerinnen und Einwohner in den Gemeinden Buchholz und Burg (Kreis Dithmarschen) einstellen. In der Woche ab Montag, 13. Oktober 2025, startet SH Netz in der Gemeinde Burg mit den Erschließungsarbeiten für da
Schleswig-Holstein Netz lädt nach dem Planfeststellungsbeschluss für das 110-kV-Erdkabelprojekt Bad Bramstedt - Hardebek zum Baustellengespräch ein.
Um mehr regenerativ erzeugten Strom aufnehmen und weitere Erneuerbare-Energien-Anlagen an ihr Netz anschließen zu können, verlegt Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) zwei neue Hochspannungskabelsysteme zwischen dem Umspannwerk Bad Bramstedt und dem i
Drei Baumaßnahmen: Netzbetreiber errichtet digitale Ortsnetzstationen zur Steigerung der Netzkapazitäten.
Ein Anker der Versorgungssicherheit für die Region und darüber hinaus
Schleswig-Holstein Netz, Siemens Energy und Bürgermeisterin Wiebke Uhl läuten den offiziellen Baubeginn für das neue Umspannwerk ein.
Mit Hightech für die Versorgungssicherheit im Einsatz: Experten über-prüfen fußläufig unterirdisch verlegte Leitungen.
Mit modernster Technik auf Inspektion: In Nordniedersachsen sind aktuell Gasspürer der Firma TBD unterwegs und inspizieren im Auftrag von ElbEnergie die Gasleitungen. Bis Jahresende nehmen sie diese wichtige Aufgabe für die Versorgungssicherheit wahr.
Die eingesetzten Fachkr
Standort offiziell von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lübeck eingetragen. Ausbildungsplätze bereits ausgeschrieben.
Netzbetreiber investiert rund 69.000 Euro in die Versorgungssicherheit – Zwölf Tonnen schweres Technik-Gebäude ersetzt bestehende Station.