Stromnetzentgelte bei Schleswig-Holstein Netz sinken für Privatkunden um rund 28 Prozent
Deutlicher Rückgang der Netzentgelte von 16,26 auf 11,69 Cent pro Kilowattstunde Strom wird durch neue Regelungen möglich.
Deutlicher Rückgang der Netzentgelte von 16,26 auf 11,69 Cent pro Kilowattstunde Strom wird durch neue Regelungen möglich.
Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern frohe Weihnachten - wie immer mit einem plattdeutschen Gedicht. Otto Tenne war ein war ein deutscher Komponist, Chorleiter und freier Schriftsteller.
Wiehnachtstöller
Appeln, Nööt un Fiegen
sall ik hütt noch kriegen!
Lüttje Kringeln root un geel,
Marzipan un Mandeln veel,
Kandies, Kientjes, K`rinthen,
Appelsin
Der HanseWerk-Vorstandsvorsitzende folgt auf Matthias Boxberger, der nach seinem Wechsel zu Avacon den AR-Vorsitz abgegeben hat.
Mit Sensoren ausgestattete Drohne prüft Gasleitung auf Lecks und Undichtigkeiten
Gutes Signal im Kreis Herzogtum Lauenburg: Schleswig-Holstein Netz erhält für die nächsten 20 Jahre den Zuschlag für den Netzbetrieb.
Der SH Netz Cup, eines der renommiertesten Ruder-Events weltweit, feiert im kommenden Jahr Jubiläum: Vom 8. bis 10. August 2025 findet die 25. Auflage dieser traditionsreichen Veranstaltung in Rendsburg statt.
Übergabe in Fahrdorf am „Tag des Ehrenamtes“: Sonderpreis der Initiative „Kein Kind ohne Sport!“ würdigt Zeltlager-Netzwerk von 13 Sportvereinen.
Im Kreis Plön übergibt Tochtergesellschaft Schleswig-Holstein Netz insgesamt 1.000 Euro. Seit Start der Aktion wurden mehr als 470.000 Euro gespendet.
Mehr als 1,1 Millionen Euro Investitionen für Versorgungssicherheit und Kapazitätserweiterung. Insgesamt neun Stromkabel werden unter der Autobahn 23 verlegt. Verkehrseinschränkungen bis 23. Dezember 2024.
Investitionen in Netzinfrastruktur zahlen sich aus: Netzbetreiber liegt im Jahr 2023 bei Ausfallzeit rund 32 Prozent unter dem Bundesdurchschnitt.
Wärmenetze spielen bei der zukünftigen klimaneutralen Wärmeversorgung eine große Rolle. Neben großen Fernwärmenetzen, wie das über 374 Kilometer lange Leitungsnetz der Stadtwerke Kiel in der Landeshauptstadt, bilden sogenannte Nahwärmenetze dabei einen elementaren Baustein, um die Wärmeversorgung regenerativ zu gestalten.
Insgesamt neun Stromkabel werden unter der Autobahn 23 verlegt.