Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) bietet in Kooperationen mit den Fachschulen des Bäckerhandwerks im ADB-Verbund, koordiniert durch die Bundesakademie Weinheim ab Wintersemester den Schwerpunkt Bäckereimanagement für ihren B. A. Business Management an. In diesem in Deutschland einzigartigen Studium können Bäckermeister*innen berufsbegleitend den Hochschulabschluss erlangen.
Am 25.11. erläutern die Hochschulen HdWM und FOM bei einem virtuellen Coffee Break der IHK Rhein-Neckar, wie eine Berufsausbildung im IT- oder kaufmännischen Bereich mit einem Bachelorstudium verbunden werden kann. Die sogenannten „StudZubis“ vereinen die praktische berufliche Handlungsfähigkeit mit akademischem Wissen und können von Unternehmen in allen Bereichen eingesetzt werden.
Der Wettbewerb um Auszubildende ist hart umkämpft. Betriebe können nun einen Anreiz durch ein ausbildungsbegleitendes Studium schaffen: Parallel zur IHK-Ausbildung können sie einen staatlich anerkannten Bachelor-Abschluss erlangen. Am 2. Juli informiert die IHK Rhein-Neckar zusammen mit HdWM und FOM virtuell über das Konzept „BerufsHochschule“ und die Vorteile für Betriebe und ihre Auszubildende.
Eine neuartige Verzahnung von beruflicher und akademischer Bildung soll Unternehmen der Region Fachkräfte sichern. Das Modell "BerufsHochschule" ermöglicht es in 4 Jahren 2 Abschlüsse zu erreichen: einen Ausbildungsberuf sowie einen Bachelor-Abschluss. Beteiligt sind IHK Rhein-Neckar, Handwerkskammer Rhein-Neckar-Odenwald, die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) sowie 3 Berufsschulen.
Die Hochschule der Wirtschaft für Management in Mannheim bietet wieder eine spezielle Plattform für den Berufseinstieg.
Der Wissenschaftliche Beirat des Europäischen Verbandes Beruflicher Bildungsträger (EVBB) traf sich Ende Februar an der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim. Die HdWM ist eine international ausgerichtete Hochschule und pflegt eine enge Kooperation mit dem EVBB. Ziel ist die qualitative Verbesserung der Berufsbildung und die Intensivierung der Bildungsarbeit in Europa.
An der Karlsruher Hochschule für Gestaltung (HfG) fand am 22. Februar ein Fachkongress zum Thema zeitgemäßer Führungs- und Organisationskultur statt. Eingeladen hatte Prof. Dr. Elke Berninger-Schäfer, Inhaberin und Chefin des Karlruher Instituts. Kooperationspartner waren die HfGe, die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) sowie der IZF Initiative zukunftsfähige Führung e.V.
Die Mannheimer Personalberatung metropolheads startet in einer bundesweit einzigartigen Kooperation ein Nachwuchskräfte-Förderprogramm für den Mittelstand. Beteiligt sind die unternehmensnahe Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim sowie deren Bachelor- und Master-Absolventen.
Soziale Nachhaltigkeit ist der Schlüssel für eine zukunftsorientierte Entwicklung. Um diesen Anspruch weiter zu entwickeln, fand Anfang Dezember 2018 an der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim ein Barcamp statt. Eingeladen hat das Institut für soziale Nachhaltigkeit (ifsn). Geleitet wird das Institut von Prof. Lars Castellucci, Stellvertreterin ist Prof. Esin Bozyazi.
Einer der erfolgreichsten Weiterbildungs-Studiengänge der unternehmensnahen Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim ist der FIBAA-zertifizierte Kurs „Integrationsmanagement im System Arbeit“. Mitte Juni konnte der Präsident der HdWM, der renommierte Wissenschaftler und Pädagoge, Prof. Dr. Michael Nagy, den 7ten Jahrgang dieses Studienganges verabschieden.
Die Digitalisierung bestimmt mehr und mehr fast alle Bereiche des menschlichen Zusammenlebens. Allerdings wurde in der Arbeitswelt bislang zu wenig Augenmerk auf die Gefahren gelegt. Deshalb ist der Aufbau eines wissenschaftsbasierten Systems der Selbstfürsorge umso wichtiger. Das Karlsruher Instituts (KI) will hier, zusammen mit der Wirtschaft für Management (HdWM) erste Schritte gehen.
Prof. Dr. Roland Kaldich hatte dieser Tage für die Studierenden des Studiengangs Management und Unternehmensführung ein besonderes Schmankerl parat. Das Thema: „Headhunting“ – Wie Führungspositionen durch Personalberater besetzt werden“. Prof. Kaldich ist es gelungen, für eine zweistündige Vorlesung Eduard Szekeres zu gewinnen, der für die renommierte Frankfurter Agentur Odgers Berndtson arbeitet.
Zwei Tage diskutieren Führungskräfte und Arbeitsmarktexperten aus dem gesamten Bundesgebiet in Mannheim neue Modelle zur Integration von Arbeitsuchenden in den Arbeitsmarkt. Zur JobNETZWERK Zukunftskonferenz 2017 hat das Unternehmen Jobnet.AG eingeladen, deren Aufsichtsratsvorsitzende der Arbeitsmarkt- und Berufsforscher Prof. Dr. Franz Egle ist. Egle ist auch Gründer und Ehrenpräsident der HdWM.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzrichtlinien, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um Hochschule der Wirtschaft für Management zu folgen.