Direkt zum Inhalt springen
Daniel Terzenbach (BA), Yvonne Kohlmann (BDA) und Jean-Philippe Courtois (Microsoft) wollen mit der Initiative IT-Fitness Berufsberater*innen fit in Sachen KI machen.
Daniel Terzenbach (BA), Yvonne Kohlmann (BDA) und Jean-Philippe Courtois (Microsoft) wollen mit der Initiative IT-Fitness Berufsberater*innen fit in Sachen KI machen.

Pressemitteilung -

Start AI – Empower Future: IT-Fitness erweitert Qualifizierungsangebot für Berufsberater*innen

Unter dem Motto “Start AI - Empower Future” erweitert die Initiative IT-Fitness gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und der Bundesagentur für Arbeit ihr Qualifizierungsangebot zum Thema Künstliche Intelligenz. Die neue Zielgruppe des Angebots: Berufsberater*innen.

ChatGPT kennt mittlerweile jeder. Doch die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz gehen weit über generative Systeme hinaus und transformieren grundlegend, wie wir arbeiten, lernen und leben. Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein Werkzeug zur Effizienzsteigerung, sondern eine treibende Kraft für Innovation und Kreativität in zahlreichen Sektoren.

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, nicht nur unsere Arbeitswelt zu revolutionieren, sondern bietet auch Chancen für einen umfassenden gesellschaftlichen Wandel. Wir stehen an der Schwelle zu einer Ära, in der Künstliche Intelligenz es uns ermöglicht, Probleme kreativer zu lösen, Lernprozesse zu personalisieren und den Alltag intelligenter zu gestalten.“, erklärt Marianne Janik, Vorsitzende der Geschäftsführung, Microsoft Deutschland.

Angesichts der rasanten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und deren zunehmendem Einfluss auf unsere Arbeits- und Lebensweise baut die Initiative IT-Fitness ihr Qualifizierungsangebot im Bereich Künstliche Intelligenz aus. Nach der erfolgreichen Förderung von digitalen Kompetenzen und Future Skills für Lehrkräfte und künftige Berufsstartende mit der BDA und dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT stehen nun zusätzlich die Berufsberater*innen und Mitarbeitende der Bundesagentur für Arbeit im Vordergrund. Ziel ist, sie mit den notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten im Zeitalter Künstlicher Intelligenz auszustatten und innerhalb der nächsten 12 Monate 2.500 Fachkräfte in diesem Schlüsselbereich fortzubilden.

„Die Qualifizierung im Bereich Künstliche Intelligenz ist auch für uns als Bundesagentur für Arbeit essentiell, um unsere Fachkräfte nicht nur mit den neuesten technologischen Entwicklungen vertraut zu machen, sondern ihnen auch die Kompetenzen zu vermitteln, diese Innovationen effektiv in ihre Beratungstätigkeit einzubinden.“, sagt Daniel Terzenbach, Vorstand Regionen, Bundesagentur für Arbeit.

Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA): „Gute Berufswahlvorbereitung schützt vor Fehlentscheidungen und Frust. Hier können wir besser werden. Künstliche Intelligenz kann dabei helfen. Mit ihr können junge Menschen individueller Zukunftskompetenzen erwerben und gleichzeitig mehr über ihre Stärken und Interessen lernen.“

Über individuell zugeschnittene digitale Lernangebote, Fortbildungstage und Expert*innen-Sessions erweitern die Teilnehmenden ihr Wissen zu Künstlicher Intelligenz. Sie erhalten Einblicke, wie diese innovative Technologie die Arbeitswelt verändert und welche Jobs der Zukunft entstehen. Gleichzeitig lernen sie, wie sie Künstliche Intelligenz als Instrument in ihrer Beratungstätigkeit kompetent und reflektiert einsetzen und Jugendliche bei der Berufsorientierung unterstützen können.

Links

Themen

Kategorien


Die Initiative IT-Fitness ist Teil der Qualifizierungsinitiative der Microsoft Deutschland GmbH und wird vom Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. umgesetzt. Sie eröffnet im Rahmen des gesellschaftlichen Engagements von Microsoft allen, ungeachtet ihrer bisherigen Erfahrungen und Karriereziele, die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich künstlicher Intelligenz zu vertiefen. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf einem hohen Praxisanteil für die Teilnehmer und der direkten Anwendbarkeit in der Berufspraxis. Dies ermöglicht es ihnen, sich auf die aktuelle und zukünftige Arbeitswelt vorzubereiten, die stark von KI-Technologien geprägt ist.

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. übernimmt mit seinem Geschäftsbereich Helliwood media & education als Kompetenzträger für digitale Kultur, Bildung und Gemeinwesen in Deutschland eine hohe Verantwortung, wenn es darum geht, neue Medien, Computerspiele und technische Entwicklungen auf der einen Seite sowie moderne Bildungsarrangements auf der anderen Seite als notwendigen Teil des gesellschaftlichen Lebens zu begreifen, aber auch Gefährdungspotenziale aufzudecken und Lösungen anzubieten.

Kontakt

Ina Sesgör & Lilith Schardt

Ina Sesgör & Lilith Schardt

Pressekontakt Kommunikation 030 29381680

Digitale Medien & Bildungsgangebote

Helliwood ist ein Geschäftsbereich des Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. (fjs) und verbindet die spezifischen Kompetenzen einer NGO mit den Potenzialen einer Agentur für digitale Medien und erzeugt so praxiserprobte und höchst innovative Bildungsangebote.

Helliwood media & education
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin
Deutschland