Direkt zum Inhalt springen

Themen: Soziale Angelegenheiten

  • Zweite Corona-Welle ebbt ab: Hephata-Einrichtungen bis auf einzelne Fälle aktuell infektionsfrei

    Bundesweit hat die zweite Corona-Welle die Alten- und Pflegeheime heftig getroffen. Auch in mehreren Seniorenzentren zweier Tochtergesellschaften der Hephata Diakonie gab es seit November viele Infektionen, betroffen waren zudem mehrere Wohn- und Arbeitsangebote der Eingliederungshilfe. Nun ebbt die zweite Welle ab: Aktuell sind die Einrichtungen Hephatas bis auf einzelne Fälle infektionsfrei.

  • "Team ambulante Jugendhilfen" aus Fulda wird Teil der Hephata Diakonie

    Die Hephata-Jugendhilfe wird neuer Träger des „Team ambulante Jugendhilfen“ in Fulda-Petersberg. Das Team, die Leitung und die Büroräume bleiben die alten. „Wir freuen uns sehr, dass das ,Team ambulante Jugendhilfen‘ an uns herangetreten ist. Die Kolleginnen sind sehr fit und erfahren. Sie haben die gleiche Haltung wie wir“, sagt Bettina Götz, Regionalleiterin Mitte der Hephata-Jugendhilfe.

  • Hephata-Akademie lädt zum Beratungsnachmittag am 29. Januar ein

    Wer sich für eine Ausbildung an der Hephata-Akademie für soziale Berufe interessiert, kann sich am 29. Januar vor Ort und per Internet beraten lassen. Von 14 bis 16 Uhr beantworten Lehrkräfte alle Fragen zu den Ausbildungsberufen Erzieher*in, Heilerziehungspfleger*in, Heilpädagoge*in, Altenpfleger*in, Pflegefachfrau/Pflegefachmann und Diakon*in.

  • Hephata-Vorstand: „Möglichst hohe Impfquote bei Klient*innen und Mitarbeitenden ist das Ziel“

    Mit großer Dankbarkeit haben die ersten fünf Einrichtungen der Hephata Diakonie und ihrer Tochtergesellschaften in Hessen mobile Impfteams empfangen, die bislang 227 (Stand: 14.1., 12 Uhr) Klient*innen und Mitarbeitende mit der ersten Dosis geimpft haben. Für vier weitere Einrichtungen sind Termine in Aussicht gestellt, die wegen des Mangels an Impfstoff aber bislang nicht stattfinden konnten.

  • Lockdown-Regeln führen zu einem Dilemma in den Kindertagesstätten

    Die benötigte Kinder-Betreuung auf der einen, die notwendige Reduzierung von Kontakten auf der anderen Seite: Im Alltag sollen die Kitas beide Ansprüche unter einen Hut bringen. „Wir stehen seit fast einem Jahr in der ersten Reihe. Das ist ein Kraftakt und oft auch ein Dilemma“, sagt Diplom-Sozialpädagogin Anne Bertelt, Leiterin der Hephata-Kita in Schwalmstadt-Treysa.

  • Schüler*innen mit sozial-emotionalem Förderbedarf leiden besonders

    „Unsere Schülerinnen und Schüler leiden besonders unter der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen“, sagt Klaus Schenkel, Schulleiter der Dietrich-Bonhoeffer-Schule (DBS) Immenhausen. Die DBS ist eine staatlich anerkannte private Förderschule in Trägerschaft der Hephata Diakonie.

  • Freude über erste Impfungen und Hoffnung auf viele weitere Immunisierungen bei Hephata

    In den ersten Pflege-Einrichtungen Hephatas sind insgesamt bereits mehr als 100 Menschen gegen das Coronavirus geimpft worden. „Die Hoffnung auf viele weitere Immunisierungen in den nächsten Wochen ist groß“, sagt Vorstandssprecher Maik Dietrich-Gibhardt. Leider seien seit kurz vor Weihnachten 23 Bewohner*innen verschiedener Einrichtungen Hephatas im Zusammenhang mit Covid-19 verstorben.

  • Hephata-Beratungsstelle Jugend, Drogen und Sucht: Videochat ermöglicht Kontakt zu Klient*innen

    Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie bietet die Beratungsstelle Jugend, Drogen und Sucht der Hephata Diakonie weiter ihre für die Ratsuchenden kostenlosen Dienste an. Während der direkte Kontakt zu Klient*innen nur bedingt möglich ist, haben Hilfesuchende die Möglichkeit, sich per Telefon oder Videochat an die Beratungsstelle zu wenden.

  • Von Heiligabend bis Silvester in Quarantäne: Hephata-Jugendhilfe-Wohngruppe in Limburg lässt sich trotzdem das Fest nicht vermiesen

    ​Braten mit Kroketten und Salat. Bescherung und „Kevin allein zu Haus“ im Fernsehen. Das hört sich doch nach einem ganz normalen Heiligabend an. Für Erzieherin Burcu Baydar und die Mädchen und Jungen der Hephata-Jugendhilfe-Wohngruppe Schaumburger Straße in Limburg war es das aber ganz und gar nicht. Vom 24. Dezember bis Silvester waren sie in Quarantäne und rund um die Uhr zusammen.

  • Hochschul-Etage im Haus Bethanien auf dem Hephata-Stammgelände ist bezugsfertig

    Während der Hephata-Campus pandemiebedingt Anfang November auf digitale Lehre umgestellt hat, nimmt - sozusagen im Hintergrund - der Umzug der Evangelischen Hochschule Darmstadt am Studienstandort Schwalmstadt konkrete Formen an. Nach acht Monaten Bauzeit ist die neue Hochschul-Etage im Haus Bethanien bezugsfertig.

  • ​Seniorenzentren der Hephata-Tochtergesellschaften trauern um weitere Verstorbene mit Covid-19

    Seit den ersten Corona-Infektionen in den Seniorenzentren der Hephata-Tochtergesellschaften sind in den vier betroffenen Einrichtungen insgesamt 31 Menschen im Zusammenhang mit Covid-19 verstorben – 20 von ihnen alleine seit vorigem Dienstag. Lichtblicke in Anbetracht der großen Trauer sind die ersten genesenen Bewohner*innen. Eine „stabilisierte Situation“ vermeldet die Hephata-Behindertenhilfe.

  • Anerkennung für Hephata-Mitarbeitende in Viernheim

    Dank und Anerkennung für die Mitarbeitenden des Johannes-Schrey-Hauses der Hephata-Diakonie in Viernheim drückte Kreisbeigeordneter Karsten Krug bei einem Besuch vor Ort aus. „Ich besuche derzeit einige Einrichtungen im Kreis Bergstraße, die in der Krise geöffnet bleiben und wichtige Aufgaben erfüllen."

Mehr anzeigen