News -

Netzwerktreffen hoch4: Coole Kontakte in hochsommerlichem Flair

Das gemeinsame Treffen der vier Kooperationsnetzwerke „BioPlastik“, „Waste2Value“, „UseCO2“ und „MoDiPro“ der IBB Netzwerk GmbH am 26. und 27. Juni im IZB in Martinsried begeisterte Redner und Teilnehmer gleichermaßen. Neben inspirierenden Fachvorträgen und reichlich „Networking“-Pausen, lockten auch Cross-Cluster-Anreize zur Veranstaltung. Über 60 Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Biotechnologie nutzten die Gelegenheit, sich anspruchsvoll und interdisziplinär auszutauschen.

Das Abendprogramm am 26. Juni stimmte die Gäste mit Impulsvorträgen aus Politik und thematisch verwandten Clustern in die als Netzwerktreffenhoch4 betitelte Veranstaltung ein. Die Vorträge von MR Dr.-Ing. Thomas Kramer vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie von Max Michael Jordan vom VDI/VDE-IT spannten den (förder-)politischen Rahmen für biotechnologische Entwicklungen in Bayern und Deutschland. Ergänzt wurden diese Beiträge durch Präsentationen von fünf Geschäftsführern und Sprechern der thematisch verwandten Cluster Chemie, Umwelt, Forst und Holz, Nanotechnologie sowie Medizintechnik. Sie animierten die Anwesenden zu sogenannten Cross-Cluster-Projekten; das sind Kooperationen mit unterschiedlichen Partnern über Cluster-Grenzen hinweg.

Beim anschließenden Get-Together brachte nicht nur der wärmste Tag des Jahres die Gäste ins Schwitzen. Bis tief in die Nacht diskutierten die Teilnehmer intensiv bei bayerischem Bier und Münchner Schnittchen, schmiedeten neue Projektideen und tauschten Kontaktdaten aus.

Die kreative Atmosphäre setzte sich auch am zweiten Tag fort: Als Koryphäe auf dem Gebiet der Ernährungsphysiologie inspirierte Frau Professor Daniel die Anwesenden mit ihren „Aspekten der Bioökonomie und Gesundheit“ und stellte damit die Schnittfläche zum „Waste2Value“-Netzwerk her. Im Anschluss setzte Herr Achim Raschka vom renommierten nova-Institut mit seinem Vortrag über „Bio- und CO2-basierte Ökonomie“ die Verbindung zum Netzwerk „UseCO2“ her.

In den vier folgenden Themenblöcken – „Ressourcen effizient nutzen“, „Biotechnologie optimiert“, „Aus Natur gemacht“ und „Neuartige Polymere“ – präsentierten verschiedene klein- und mittelständische Unternehmern, aber auch Großindustrie und Akademie, laufende Projekte und neue Technologieansätze. Inhaltlich deckten die Vortragsthemen vielfältige Bereiche der Industriellen Biotechnologie ab. Von Biokunststoffen und deren Recycling, der stofflichen Nutzung des Treibhausgases CO2, über die Aufwertung von Rest- und Abfallstoffen diverser Industriezweige, stand auch die Digitalisierung der Biotechnologie im Fokus. Zwischen den informativen Fachvorträgen waren reichlich Pausen veranschlagt, sodass den Teilnehmern der Veranstaltung genügend Zeit zum Netzwerken blieb.

Professor Zorbas, Geschäftsführer der IBB Netzwerk GmbH, zeigte sich nach der Veranstaltung zufrieden: „Unser Netzwerktreffenhoch4 lieferte einen ausgezeichneten Rahmen, um von Synergieeffekten zwischen unseren Kooperationsnetzwerken und im Cross-Cluster-Bereich zu profitieren.“

Auch die Teilnehmer lobten die Veranstaltung: mehrfach vergaben sie ein „Ausgezeichnet“ für das neue Format, die Qualität der Vorträge und die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu schließen.

Bei so vielen positiven Rückmeldungen bleibt uns nur eines zu sagen: „Herzlichen Dank für die aktive Teilnahme, die anregenden Diskussionen und die vielen frischen Ideen!“

Links

Themen

  • Chemieindustrie

Kategorien

  • co2
  • energie
  • digitalisierung
  • reststoffe
  • bioplastik

Kontakt

  • Netzwerktreffen hoch4: Coole Kontakte in hochsommerlichem Flair
    Netzwerktreffen hoch4: Coole Kontakte in hochsommerlichem Flair
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download
  • Netzwerktreffen hoch4: Coole Kontakte in hochsommerlichem Flair
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .docx
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Cluster für Industrielle Biotechnologie steht in den Startlöchern

    Die IBB Netzwerk GmbH verlegte zum 1. November ihren Firmensitz von Martinsried nach München und stellt damit die Weichen für die Zukunft: denn ab 1. Januar 2020 wird das Unternehmen nach über zehn Jahren aktiven Technologietransfers im Bereich der Industriellen Biotechnologie und nachhaltigen Ökonomie offiziell vom Bayerischen Wirtschaftsministerium in die Cluster-Offensive Bayern aufgenommen.

  • IBB auf den Münchner Wissenschaftstagen 2017

    ​Vom 25.-28. November finden die 17. Münchner Wissenschaftstage in München statt und 17 unserer Netzwerkpartner stellen sich auf unserem IBB-Gemeinschaftsstand vor. Ganz im Zeichen der Veranstaltung „Zukunftspläne – Forschung, Gesellschaft, Mensch“ präsentieren unsere Partner Staunenswertes auf dem Weg vom Bakterium zum Produkt.

  • Geballtes Biotechnologie-Know How im Botanikum München

    Am 12. und 13. Oktober 2016 fand das 13. Netzwerktreffen der IBB Netzwerk GmbH mit über 80 Partnern und Gästen im Botanikum in München statt. Zeitlich angrenzend trafen sich außerdem die ZIM-Kooperationsnetzwerke "BioPlastik", "Waste2Value" und "UseCO2".