Skip to content
Netzintegration erneuerbarer Energien und Dekarbonisierung des Energiesektors: Innovative Ansätze und Technologien aus Norwegen für eine klimafreundliche Energieversorgung

Press release -

Netzintegration erneuerbarer Energien und Dekarbonisierung des Energiesektors: Innovative Ansätze und Technologien aus Norwegen für eine klimafreundliche Energieversorgung

In diesem Jahr lädt Norwegen am 11. Oktober zum 23. Deutsch-Norwegischen Energieforum nach Düsseldorf ein. Das bilaterale Forum bietet eine bewährte Plattform für Politik und Wirtschaft beider Länder, um Fragen der Energiepolitik zu diskutieren und die erfolgreiche Zusammenarbeit im Energiebereich weiter auszubauen. Im Mittelpunkt des diesjährigen Forums stehen norwegische Lösungen, die einen Beitrag zur Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft liefern oder liefern können. Um in allen Branchen – auch in der produzierenden, energieintensiven Industrie – langfristig Klimaneutralität zu erreichen, arbeiten norwegische und deutsche Unternehmen an einer klimaschonenden Energieversorgung.

Das Forum ist hochkarätig besetzt: In Vorträgen und Panels bringen sich Norwegens Energieminister Kjell-Børge Freiberg, der nordrhein-westfälische Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Staatssekretär Andreas Feicht vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie zahlreiche hochrangige Unternehmensvertreter ein.

Erneuerbare Energien und Infrastruktur – die Balance macht‘s
Für die Emissionsreduktion sind erneuerbare Energien ein entscheidender Faktor. So ist ein Schwerpunkt des Forums die weitere Integration erneuerbarer Energien in die Strom-Infrastruktur. Diese Herausforderung adressieren die norwegischen Unternehmen Statkraft und Statnett: Statkraft ist Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien. Das Unternehmen ist zudem europaweit führender Anbieter von Power Purchase Agreements und bietet insbesondere Industrieunternehmen Lösungen für eine umfassende Grünstromversorgung. Der Übertragungsnetzbetreiber Statnett zeichnet unter anderem aktuell verantwortlich für den Bau von NordLink, der ersten direkten Stromverbindung zwischen Norwegen und Deutschland.

CO2-Offshore Speicherung - bereit für die Zukunft
Der Bericht des Weltklimarats (IPCC) zur globalen Erwärmung aus dem Herbst 2018 weist darauf hin, dass sich das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, in den meisten Szenarien nur mit einem umfangreichen Einsatz von Carbon Capture and Storage (CCS) erreichen lässt. Norwegen verfügt im Bereich der Offshore-Speicherung von CO2 über jahrzehntelange Erfahrung. Equinor, ThyssenKrupp Steel Europe und HeidelbergCement arbeiten aktuell an gemeinschaftlichen Lösungen für eine klimaneutrale Industrie. Auf dem Forum diskutieren Unternehmensvertreter die Frage, welche Rolle Wasserstoff aus dekarbonisierten Erdgas und die Speicherung von CO2 in Norwegen für die deutsche Energiewende spielen kann.

Start-ups sorgen für Effizienz und Innovation
Junge Unternehmen liefern wichtige Impulse für umweltfreundlichere Energielösungen: Beispielseise stellt Fieldmade AS mobile 3D-Drucker zur flexiblen und schnellen Produktion von Ersatzteilen für die Energiebranche bereit und die Fuelsave GmbH hat sich über neue Wege der Effizienzsteigerung einen Namen gemacht.

Auch etablierte Unternehmen präsentieren Innovationen: Volker Backs von Hydro Aluminium Deutschland GmbH zeigt anhand der Batteriefolie des Unternehmens wie eine lokale  Wertschöpfungskette für die Batterieproduktion entsteht.

Ausblick
Dr. Andreas Schröter, Geschäftsführer der DNV GL, gibt einen Ausblick auf die Energiewende bis 2050. Das Unternehmen analysiert laufend den internationalen Energiemarkt mit Fokus auf erneuerbare Energien.

Manuel Kliese, Geschäftsführer D-A-C-H der staatlichen norwegischen Wirtschaftsförderung Innovation Norway, ist sich sicher: „Energiegewinnung kann durch innovative Ansätze aus Norwegen klimaschonend sein. Deutschland und Norwegen arbeiten eng zusammen, um die aktuellen und künftigen Herausforderungen der Energiebranche erfolgreich zu meistern.“ 

Verfolgen Sie den Event auf Twitter: Innovation Norway DE - @IN_Germany_DE - #GNEF19

Related links

Topics


INNOVATION NORWAY, The Norwegian Trade, Invest and Tourism Office
Innovation Norway ist die wichtigste nationale und internationale Handels- und Wirtschafts­repräsentanz der norwegischen Regierung. Die Organisation betreut norwegische Unternehmen und Start-ups bei der Erschließung neuer Märkte und fördert die Entwicklung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Wirtschaft. Innovation Norway betreibt Standorte zur Förderung der lokalen Wirtschaft in ganz Norwegen und beschäftigt in 29 Ländern mehr als 700 Mitarbeiter. Geschäftsführer ist Håkon Haugli. Die Büros in Hamburg und München leitet Manuel Kliese.


Contacts

  • 23. Deutsch Norwegisches Energieforum
    23. Deutsch Norwegisches Energieforum
    License:
    Media Use
    File format:
    .jpg
    Size:
    3899 x 2794, 1.44 MB
    Download

Related content

  • Das norwegische Technologiezentrum Mongstad (TCM) ist weltweit führend bei der Erforschung und Verbesserung von Carbon Capture-Lösungen.

    Norwegische CCS-Projekte: Langfristig bewährt, bereit für die Zukunft

    Am 15. September 1996 nahm auf dem norwegischen Sleipner-Gasfeld die weltweit erste kommerzielle CCS-Anlage ihren Betrieb auf. CCS steht für Carbon Capture and Storage – Abscheidung und Speicherung von CO2. CCS ist besonders bei der Nutzung von klimaschädlichen Energieträgern wie Kohle oder Erdgas relevant.

  • Sonnenenergie direkt aus dem Meer: Norwegen auf der Intersolar 2019

    Sonnenenergie direkt aus dem Meer: Norwegen auf der Intersolar 2019

    Auf der internationalen Fachmesse für Solarwirtschaft vom 15. bis 17. Mai 2019 in München ist erstmalig auch Norwegen vertreten. Dank seiner großen Expertise in der maritimen Energiegewinnung ist das Land ein Newcomer mit Spezialwissen: Norwegen gilt als Pionier der Energieförderung mit jahrzehntelanger Erfahrung im Öl- und Gassektor und im Bereich Offshore-Wind.

  • Schwimmendes Windrad in der Nähe der norwegischen Insel Karmøy

    Mehr Deutsch-Norwegische Zusammenarbeit: Außenhandelskammer und Innovation Norway kooperieren für mehr Austausch beim Thema Energie

    Mehr Deutsch-Norwegische Zusammenarbeit: Außenhandelskammer und Innovation Norway kooperieren für mehr Austausch beim Thema Energie. ​Vor dem Hintergrund der Covid-19-Krise tun sich die Deutsch-Norwegische Handelskammer und Innovation Norway in Deutschland zu einer verstärkten Partnerschaft auf dem Energiebereich zusammen. Mit der Deutschland-Strategie der norwegischen Regierung im Rücken stärken