Direkt zum Inhalt springen
Nachhaltigkeitsbericht 2024: Kebony setzt neuen grünen Standard für die Bauindustrie

News -

Nachhaltigkeitsbericht 2024: Kebony setzt neuen grünen Standard für die Bauindustrie

Rosdorf, Juni 2024: Kebony, der führende globale Produzent von zweifach modifiziertem Holz (Dually Modified™), hat mit der Veröffentlichung seines dritten jährlichen Nachhaltigkeitsberichts seine Position als Vorreiter für eine umweltfreundlichere Bauindustrie erneut bestätigt.

Der Kebony Nachhaltigkeitsbericht 2023, erstellt im Einklang mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung und den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI), bietet eine transparente Bewertung der jährlichen Verbesserungen der ESG-Leistung und des CO₂-Fußabdrucks des norwegischen Technologieunternehmens. Diese Bewertung umfasst alle nach Branchenstandards anerkannten Scope 1-4 Emissionskategorien. Zudem wird der langfristige Fahrplan zur weiteren Verbesserung der Umweltbilanz dargelegt.

Tom Paemeleire, CEO von Kebony, kommentiert die Veröffentlichung des Berichts: „Unsere Holzprodukte bringen sowohl unseren Kunden als auch der Umwelt erhebliche Vorteile. Wir sind stolz darauf, unsere Nachhaltigkeitsvision und unseren Fahrplan als Standard für die globale Bauindustrie zu teilen.“

Durch die Bereitstellung umweltfreundlicher Hölzer trägt Kebony zur Bewahrung der bedrohten Hartholzwälder bei, die als wichtige Kohlenstoffsenken gegen steigende Treibhausgase wirken. Die in Norwegen entwickelte und in Norwegen und Belgien produzierte patentierte Kebony®-Technologie verwandelt nachhaltig beschaffte Weichhölzer wie Kiefer dauerhaft in zweifach modifiziertes Holz – mit Eigenschaften, die denen tropischer Harthölzer gleichkommen oder überlegen sind.

Während Harthölzer 80-200 Jahre zum Wachsen benötigen, wachsen die von Kebony verwendeten, FSC-zertifizierten Weichhölzer in nur 25-30 Jahren auf die gewünschte Größe. Dabei wird während des Wachstums Kohlenstoff aus der Atmosphäre gebunden und zur CO₂-Speicherung beigetragen.

Im Jahr 2023 enthielten Kebony-Produkte, die in 30 Ländern weltweit verkauft wurden, insgesamt 8.495 Tonnen CO₂-Äquivalente. Dies wurde neben einer Reduzierung des jährlichen Energieverbrauchs an den Produktionsstandorten in Belgien und Norwegen von 14.811 MWh im Jahr 2022 auf 7.020 MWh im Jahr 2023 erreicht.

Zukünftig plant Kebony, durch weitere Investitionen und betriebliche Maßnahmen den Energieverbrauch weiter zu senken und bis 2035 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen. Der Fahrplan umfasst auch Maßnahmen zur Reduzierung der Abwasserströme an den Produktionsstandorten und die Unterstützung neuer Anwendungen der patentierten Kebony-Technologie. Das Unternehmen wird weiterhin in Forschung und Entwicklung investieren, um die Produktion seiner nachhaltigen Holzprodukte zu steigern und einem größeren globalen Publikum zugänglich zu machen.

Der Kebony Nachhaltigkeitsbericht 2023 steht hier zum Download bereit.

Links

Themen

Kategorien

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Victory Bay House - Luxus und Nachhaltigkeit vereint

    Victory Bay House - Luxus und Nachhaltigkeit vereint

    Das Victory Bay House auf Kiawah Island, South Carolina, ist ein Beispiel für innovative Architektur und nachhaltige Baukunst. Das luxuriöse Haus mit Kebony Clear Holzfassade fügt sich harmonisch in die natürliche Umgebung ein. Das Designkonzept vereint Ästhetik und Nachhaltigkeit und bietet innovative Lösungen für strukturelle Herausforderungen.

  • Die Schule präsentiert sich nach umfassender Renovierung als Meisterstück nachhaltiger Architektur

    Neue Maßstäbe in nachhaltiger Bildungsarchitektur - De Rekke Schule

    Im Herzen der belgischen Gemeinde Stabroek, unweit des urbanen Treibens Antwerpens, präsentiert sich die De Rekke Schule präsentiert nach umfassender Renovierung als Meisterstück nachhaltiger Architektur, mit Kebony als Kernstück ihres neuen Selbstverständnisses.

  • Kebony setzt neue Maßstäbe in Nachhaltigkeit mit „Raintree House“ in Costa Rica

    Dschungel trifft auf Design

    Anlässlich des Weltregenwaldtages 2023 präsentiert Kebony, Pionier in der Produktion nachhaltiger Holzbauprodukte, das eindrucksvolle „Raintree House“ in Nosara, Costa Rica, das Kebony-Holz als Fassadenverkleidung nutzt.

  • Neues Highlight: 600 m² große Dachterrasse mit einer 360° Aussichtsplattform für den THF Tower

    Die Metamorphose von Tempelhof: Historisches Wahrzeichen mit 360° Aussichtsterrasse



    Der Tempelhofer Flughafen war einst der modernste seiner Zeit. Heute ist er ein historisches Wahrzeichen, ein Ort der Begegnung und des Austauschs. Als neues Highlight wurde eine 600 m² große Dachterrasse mit einer 360° Aussichtsplattform für den THF Tower gestaltet. Doch vor der Eröffnung mussten einige Herausforderungen in 26 m Höhe bewältigt werden, damit die zahlreichen Besucher in d

  • Für den botanischen Garten Meise wurde das ambitionierten Projekts „Grüne Arche“ erstellt.

    Hyperboloid-Pavillon mit Kebony: Innovatives Design prägt "Green Ark"

    Für den botanischen Garten Meise wurde das ambitionierten Projekts „Grüne Arche“ erstellt. Dieses Vorzeigeprojekt beinhaltet die umfassende Sanierung eines Gewächshauskomplexes mit einer Fläche von 7.600 Quadratmetern und die Errichtung eines architektonisch beeindruckenden Pavillons in Hyperboloid-Form, gefertigt aus dem umweltfreundlichen Kebony Clear.

  • Podcast von Kebony: Bernhard von Ehren über die Bäume für den Himmel von St. Pauli. Druckfähige Bilder vom Bunker via kontor@fskommunikation.de

    Podcast "Zukunft Holz": Bernhard von Ehren über die Bäume für den Himmel von St. Pauli

    Der "Grüner Bunker" wird ab dem 5. Juli 2024 für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Das ambitionierte Vorhaben ist nicht nur architektonisch beeindruckend, sondern auch ein bedeutender Beitrag zum urbanen Klimaschutz. Kebony hat im Rahmen des Podcasts "Zukunft Holz" mit Bernhard von Ehren gesprochen. Die Baumschule Lorenz von Ehren hat maßgeblich zur Bepflanzung des Bunkers beigetragen.

Zugehörige Veranstaltungen