Direkt zum Inhalt springen
Zukunft der Stadtmöblierung: MobiGa's vertikale Gärten setzen neue Maßstäbe in Urbanität und Ökologie

Pressemitteilung -

Zukunft der Stadtmöblierung: MobiGa's vertikale Gärten setzen neue Maßstäbe in Urbanität und Ökologie

Landau/Weyhe. In Zeiten des Klimawandels sind innovative Lösungen gefragt, um Städte lebenswerter und nachhaltiger zu gestalten. Das Start-Up-Unternehmen MobiGa aus Neustadt hat genau das im Blick und präsentiert mobile vertikale Gärten, die nicht nur für Erfrischung sorgen, sondern auch die Biodiversität in urbanen Räumen fördern. Ergänzt wird das System durch hochwertige Sitzflächen aus nachhaltigem und pflegeleichtem Kebony Holz. Mit einem Hochdrucksprühnebel-System wird das Angebot nun erweitert. Es verspricht, die Umgebungstemperatur an heißen Tagen um bis zu zwölf Grad zu senken – und das bei einem Wasserverbrauch von nur zwei bis drei Litern pro Stunde. Ein zukunftsträchtiges Modell für Städte und Gemeinden für die wärmer werdenden Sommertage.

Zu der Kooperation zwischen MobiGa und Kebony ist auch eine Folge für den Podcast "Zukunft Holz" erschienen.



Kürzlich konnten Passanten auf dem Stiftsplatz in Landau eine dieser Innovationen live erleben: Ein Hochdruck-Wasserverneblungssystem, das die Umgebungsluft spürbar abkühlt. "Mobile vertikale Gärten sind eine einfache Möglichkeit, versiegelte Flächen aufzuwerten und die Aufenthaltsqualität zu verbessern", erklärt Markus Dotterweich, Entwicklungsleiter bei MobiGa. Ein besonderes Highlight dieser Gärten ist die Holzauflage, die von Kebony gesponsort wurde. Das FSC-zertifizierte Holz ist nicht nur nachhaltig, sondern auch besonders langlebig und pflegeleicht. "Kebony-Holz ist ideal für solche Projekte, da es die Unterhaltskosten für Städte und Gemeinden erheblich reduziert", betont Kebony County Manager Lars Arndt. „Wir unterstützen dieses Projekt gern und haben ein MobiGa auch auf der „Green Building“ in Hamburg gezeigt – die Idee passt zu unserem Motto „Zukunft ist aus diesem Holz“. Unser Team versteht die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Langlebigkeit in städtischen Projekten und findet gemeinsam mit den Ansprechpartnern/partnerinnen die besten Lösungen.“

Die Systeme sind so konzipiert, dass sie einen minimalen Wartungs- und Pflegebedarf haben. Dank eines integrierten Tanks wird Regenwasser gesammelt und zur Bewässerung der Pflanzen verwendet. Über eine App können Nutzer den aktuellen Bewässerungsstatus einsehen. Seit 2020 werden verschiedene MobiGa-Systeme in Landau im Rahmen eines Forschungsprojekts getestet. Ein neues Serienmodell, das seit Juli vor Ort ist, wird bis zum Herbst für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Die MobiGa-Systeme sind leicht zu transportieren und können bei Bedarf von einer Person neu arrangiert werden. Sie sind sowohl zum Kauf oder zur Miete fertig bepflanzt als auch im Bausatz erhältlich. Die begrünten Stadtmöbel sind aber nicht nur ein optisches Highlight, sondern bieten mit ihrer Bepflanzung auch ein Nahrungsangebot für Insekten. Interessierte können die mobilen Gärten auch auf der Bundesgartenschau in Mannheim bewundern (noch bis zum 8. Oktober 2023)

Über Kebony

Kebony ist ein norwegisches Unternehmen, das eine innovative und umweltfreundliche Technologie entwickelt hat, um Weichhölzer durch einen bio-basierten Flüssigkeitsprozess zu modifizieren. Dieser Prozess verleiht dem Holz Eigenschaften, die mit denen von hochwertigen Tropenhölzern vergleichbar sind. Erfunden wurde die Technologie Ende der 1990er Jahre. Dank seiner Haltbarkeit, Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen ist Kebony ideal für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet. Es entwickelt im Laufe der Zeit eine silbergraue Patina, wenn es der Witterung ausgesetzt ist. Kebony hat ein engagiertes Vertriebsteam, das speziell darauf ausgebildet ist, Städte und Gemeinden zu beraten.

Über MobiGA

Die Entwicklung der MobiGa-Systeme basiert auf einem mehrjährigen Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das in Zusammenarbeit mit der UDATA GmbH und der Technischen Hochschule Bingen durchgeführt wurde. Von 2018 bis 2022 wurden über 10.000 Arbeitsstunden in die Entwicklung und Erprobung verschiedener Prototypen investiert. Ein besonderer Fokus lag auf der Entwicklung eines organischen Substrats zur CO2-Speicherung. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziell unterstützt. Derzeit arbeitet MobiGa UG intensiv an der Serienreife ihrer Systeme und plant den Aufbau einer Produktionsstätte in Rheinland-Pfalz. Dank der Unterstützung von regionalen und internationalen Partnern wie GTI Graffe Technik Innovation GmbH, BITT-Technologieberatung Rheinland-Pfalz, 1,2,3GO-Gründercoaching, klimafarmer GmbH, ackerbaum GmbH, UDATA GmbH, Wildpflanzengärtnerei Strickler GmbH und Kebony Norge AS, konnte eine solide Unternehmensstruktur geschaffen und zwei Modelle zur Serienreife entwickelt werden. Die hohe Nachfrage nach den MobiGa-Systemen kurz nach der Markteinführung zeigt das große Potenzial dieser grünen Innovation.

Links

Themen

Kategorien


1997 wurde das norwegische Unternehmen Kebony AS (www.kebony.de) in Oslo gegründet, um eine Erfindung des kanadischen Professor Marc H. Schneider weiter zu entwickeln und zu vermarkten: die Kebony-Technologie. Seine Idee findet sich im Namen des Unternehmens und des von ihm entwickelten Holzes wieder. Er suchte und fand: „THE KEY TO EBONY – Den Schlüssel zum Ebenholz“.

Die Pilotproduktion ging 2003 in Betrieb. In den Jahren 2004 bis 2007 sammelte Kebony als Zulieferer diverser Bauprojekte in Norwegen wertvolle Erfahrung, bevor im Jahr 2009 eine Produktionsstätte auf industriellem Niveau gebaut und mit dem weltweiten Export begonnen wurde. Heute ist Kebony die verlässliche Alternative zu gefährdetem tropischen Hartholz sowie zu mit Giftstoffen behandeltem Holz. Die einzigartige Technologie verbessert dauerhaft die Eigenschaften von weichen Holzarten und verleiht ihnen Charakteristiken, die denen der besten Harthölzer in nichts nachstehen.

Der Hauptsitz von Kebony befindet sich in Oslo, produziert wird in Skien und in Kallo bei Antwerpen. Mit derzeit rund 70 Mitarbeitern verfügt Kebony AS über Tochtergesellschaften in Norwegen, Dänemark und Schweden, sowie einem breiten internationalen Vertriebsnetz. Wichtige Märkte sind Deutschland, Frankreich, Großbritannien und die USA. Die Eigentümer des innovativen Unternehmens sind Venture Capital und Private Equity Investoren aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Norwegen.

Kontakt

  • Parkbank "Luise meets Kebony"
    Parkbank "Luise meets Kebony"
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    LiF Freiraumobjekte e.K.
    Dateigröße:
    4887 x 3237, 10,5 MB
    Download
  • Parkbank "Luise meets Kebony"
    Parkbank "Luise meets Kebony"
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    LiF Freiraumobjekte e.K.
    Dateigröße:
    4733 x 3135, 9,73 MB
    Download
  • Parkbank "Luise meets Kebony"
    Parkbank "Luise meets Kebony"
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    LiF Freiraumobjekte e.K.
    Dateigröße:
    4842 x 3245, 8,22 MB
    Download
  • Mobile vertikale Gärten
    Mobile vertikale Gärten
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    MobiGa
    Dateigröße:
    1565 x 1080, 652 KB
    Download
  • Mobile vertikale Gärten
    Mobile vertikale Gärten
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    MobiGa
    Dateigröße:
    1080 x 1623, 693 KB
    Download
  • Mobile vertikale Gärten
    Mobile vertikale Gärten
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    MobiGa
    Dateigröße:
    1495 x 1080, 742 KB
    Download
  • Mobile vertikale Gärten
    Mobile vertikale Gärten
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    MobiGa
    Dateigröße:
    1565 x 1080, 623 KB
    Download
  • Mobile vertikale Gärten
    Mobile vertikale Gärten
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    MobiGa
    Dateigröße:
    1430 x 1080, 671 KB
    Download
  • Mobile vertikale Gärten
    Mobile vertikale Gärten
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    MobiGa
    Dateigröße:
    1080 x 1680, 630 KB
    Download
  • Mobile vertikale Gärten
    Mobile vertikale Gärten
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    MobiGa
    Dateigröße:
    1512 x 1080, 711 KB
    Download
  • Mobile vertikale Gärten
    Mobile vertikale Gärten
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    MobiGa
    Dateigröße:
    1374 x 1080, 686 KB
    Download
  • Mobile vertikale Gärten
    Mobile vertikale Gärten
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    MobiGa
    Dateigröße:
    1589 x 1080, 511 KB
    Download
  • Mobile vertikale Gärten
    Mobile vertikale Gärten
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    MobiGa
    Dateigröße:
    1585 x 1080, 613 KB
    Download
  • Kebony Nachhaltigkeitsbericht 2022_englisch.pdf
    Kebony Nachhaltigkeitsbericht 2022_englisch.pdf
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download
  • KE_Flyer-Terrasse-A4-RZ_230210.pdf
    KE_Flyer-Terrasse-A4-RZ_230210.pdf
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download
  • KE_Flyer-Fassade-A4-RZ_230210.pdf
    KE_Flyer-Fassade-A4-RZ_230210.pdf
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download
  • LiF Kebony A4 doppelseitig.pdf
    LiF Kebony A4 doppelseitig.pdf
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Copyright:
    LiF Freiraumobjekte
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Er belebt seit 2020 die Innenstadt der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel: Der Holstenfleet (vorher „Kleiner Kiel-Kanal) wurde mit über 5 km Kebony Holz fertiggestellt und ist jetzt preisgekrönt – mit einer Auszeichnung beim Deutschen Lan

    Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis: Holstenfleet mit Kebony Holz bekommt Auszeichnung

    Er belebt seit 2020 die Innenstadt der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel: Der Holstenfleet (vorher „Kleiner Kiel-Kanal) wurde mit über 5 km Kebony Holz fertiggestellt und ist jetzt preisgekrönt – mit einer Auszeichnung beim Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis in der Kategorie „Öffentlicher Raum als Zentrum“. Geplant wurde das Projekt von bgmr Landschaftsarchitekten aus Berlin.

  • Nachhaltigkeitsbericht 2024: Kebony setzt neuen grünen Standard für die Bauindustrie

    Nachhaltigkeitsbericht 2024: Kebony setzt neuen grünen Standard für die Bauindustrie

    Kebony, der Produzent von zweifach modifiziertem Holz, hat mit der Veröffentlichung seines 3. Nachhaltigkeitsberichts die Position als Vorreiter für eine umweltfreundlichere Bauindustrie bestätigt. Der Nachhaltigkeitsbericht, im Einklang mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung und den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI), bietet eine Bewertung der jährlichen Verbesserungen.

  • Kebony begeistert auf der SCHULBAU Messe in Stuttgart

    Kebony begeistert auf der SCHULBAU Messe in Stuttgart


    Stuttgart, Deutschland – Auf der diesjährigen SCHULBAU Messe in Stuttgart, einer führenden Veranstaltung für den Bildungsbausektor, hat Kebony, namhafter Anbieter nachhaltiger Holzmaterialien, starkes Interesse und positives Feedback von Besuchern erhalten.


    Aljoscha Gremm und Carlos Echalar, beide erfahrene Objektberater bei Kebony, waren vor Ort, um detaillierte Einblicke und Ber