Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Das ändert sich 2025 bei Strom, Gas und Co.

    Ab dem 1.Januar 2025 steigt der Preis im nationalen Emissionshandel. Eine Tonne CO2 kostet dann 55 Euro statt bisher 45 Euro. Damit erhöhen sich voraussichtlich die Preise für Heizöl, Erdgas und für Kraftstoffe, und das Heizen mit fossilen Brennstoffen wird erneut teurer.

  • Kostenlose Solarberatung am 02.07.2024 vor der Marienkirche in Reutlingen

    Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und die Klimaschutzagentur Reutlingen beraten zu Fördermitteln für Photovoltaik und PV-Speichern.
    Sie überlegen sich, ob Sie in eine Photovoltaikanlage und einen Speicher investieren sollen? Am 02.07.2024 beantwortet unser Energieberater Patrick Staudenrauß alle Ihre Fragen zum Thema Photovoltaik, Solarthermie und PV-Speicher – und n

  • Tipps zur Heizkostenabrechnung: Von Abrechnungszeitraum bis Verteilerschlüssel

    In diesen Tagen flattert vielen Verbraucher:innen die Heizkostenabrechnung ins Haus. Dabei werden teils hohe Nachzahlungen fällig. Bevor Mieter:innen die Abrechnung bezahlen, sollten sie einen genaueren Blick darauf werfen, denn Abrechnungen enthalten oft Fehler. Welche Fallstricke gibt es und worauf sollten Verbraucher:innen achten? Hier gibt es die Antworten!

  • Gehören Sie zu den Langstreckenduschern?

    Gehören Sie zu den „Langstreckenduschern“? Starten Sie doch beim nächsten Mal einen Selbstversuch mit einer Stoppuhr oder einem Smartphone und stoppen Sie, wie lange Sie wirklich unter der Dusche stehen. Das Ergebnis wird Sie vielleicht überraschen!

  • Durchlauferhitzer richtig einstellen

    Sie nutzen einen Durchlauferhitzer oder eine Gas-Etagenheizung, um Ihr Wasser zu erwärmen? Dann haben Sie ein dezentrales Warmwassersystem. Das Wasser mit Strom zu erwärmen ist deutlich teurer als mit anderen Energieträgern. Aber auch dann gibt es Möglichkeiten, Energie zu sparen. Dazu müssen Sie zunächst die Temperatur am Gerät richtig einstellen.

  • Warmwasserverbrauch um bis zu 50 % verringern

    Die Verbraucherzentrale empfiehlt: Hat Ihr Wasserhahn oder Duschkopf einen Durchfluss von mehr als neun Litern pro Minute, lohnt sich der Einbau eines Spar-Strahlreglers beziehungsweise eines Sparduschkopfes. Dabei wird dem verringerten Wasserstrahl Luft beigemischt. Gefühlt bleibt so trotzdem der volle Strahl erhalten und niemand muss frieren.

  • Bild von Pexels auf Pixabay

    TIPP der Verbraucherzentrale Energieberatung: Online-Seminare

    In kostenfreien Online-Vorträgen bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen Rundumblick über interessante Themen. Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/energie/onlineseminare-der-energieberatung-59522

  • Stromzähler

    Steigende Strompreise: Was Verbraucher:innen jetzt tun können

    Aktuell erhöhen viele Stromanbieter ihre Preise. Matthias Korb, Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen erklärt, wann Kundinnen und Kunden ihren Anbieter wechseln können und worauf sie achten sollten.

  • Zweite PV-Anlage: Ist das sinnvoll?

    Wer sich einmal für eine Photovoltaik-Anlage entschieden hat, blickt meist auf gute Erfahrungen zurück. Warum also nicht erweitern, wenn noch Platz vorhanden ist? Eine zweite PV-Anlage bietet die Möglichkeit, mehr selbst erzeugten Strom zu verbrauchen.

  • Leichtere Inbetriebnahme von Stecker-Solargeräten

    Stecker-Solargeräte, so genannte "Balkonkraftwerke" sollen in den Katalog privilegierter Maßnahmen im Rahmen des Miet- und Wohneigentumsrechts aufgenommen werden. In Einzelfällen könnte dann ein Anspruch auf bauliche Veränderungen bestehen.

  • Eine besondere Heizung - Wärmepumpen zur Warmwasserbereitung

    Eine Wärmepumpe nutzt erneuerbare Energien: Sie ist als Heizung heute im Neubau, aber auch in vielen Bestandsgebäuden eine zukunftsfähige Lösung. Im Bestand können insbesondere kombinierte Heizsysteme, die sich aus erneuerbaren Energien speisen, einen sinnvollen Einsatz ermöglichen. Eine besondere Form dieser Hybridheizung ist die Brauchwasser- bzw. Warmwasserwärmepumpe.
    Was ist eine Warmwasse

Mehr anzeigen