Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Photovoltaik & E-Mobilität - Fahren mit erneuerbarer Energie

    Photovoltaik-Anlagen sind eine sinnvolle und lukrative Investition. Besonders dann, wenn viel Solarstrom vom eigenen Dach selbst genutzt werden kann. Eine Möglichkeit, wie sich der Eigenstromverbrauch erhöhen lässt, ist das E-Auto.

  • Anspruch auf Installation von Balkonkraftwerken

    Der Bundesrat hat am 27. September das Recht auf die Installation eines Balkonkraftwerks beschlossen. Balkonkraftwerke gelten von nun an als privilegierte Maßnahme im Wohnungseigentümergesetz und Bürgerlichen Gesetzbuch.

  • Photovoltaik-Netzwerk treibt den Ausbau der PV-Anlagen voran

    Im ersten Halbjahr 2024 lag der Photovoltaikzubau in Baden-Württemberg bei 1.032 Megawatt installierter Leistung. Der Zubau in diesem Zeitraum lag damit zum zweiten Mal in Folge im vierstelligen Megawattbereich. Der Landkreis Reutlingen liegt im Landesvergleich aktuell auf Platz 17, was neu installierte Gebäudeanlagen und Solarparks betrifft.

  • Kostenlose Solarberatung am 02.07.2024 vor der Marienkirche in Reutlingen

    Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und die Klimaschutzagentur Reutlingen beraten zu Fördermitteln für Photovoltaik und PV-Speichern.
    Sie überlegen sich, ob Sie in eine Photovoltaikanlage und einen Speicher investieren sollen? Am 02.07.2024 beantwortet unser Energieberater Patrick Staudenrauß alle Ihre Fragen zum Thema Photovoltaik, Solarthermie und PV-Speicher – und n

  • Solarstrom vom Balkon: Anmeldeprozedur vereinfacht

    Balkonsolaranlagen boomen in Deutschland. Mehr als 400.000 der kleinen Photovoltaikanlagen gibt es inzwischen hierzulande. Damit es noch mehr werden, hat die Bundesregierung nun die Anmeldeprozedur vereinfacht. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Eigentümerinnen und Eigentümer einer Balkonsolaranlage müssen die Anlage künftig nicht mehr beim Netzbetreiber anmelden.

  • Kostenloser Vortrag: Sonnenenergie zuhause erleben - Photovoltaik, Speicher und E-Mobilität

    Für die notwendige Energiewende spielt die Erzeugung von erneuerbarem Strom eine tragende Rolle. Gleichzeitig geht es darum, die Nutzung fossiler Energieträger möglichst schnell zu reduzieren. Eine zielorientierte Technologie ist hier Photovoltaik, die aus der Sonne nachhaltigen Strom erzeugt. Wird der selbst erzeugte Strom direkt vor Ort selbst genutzt, schont das auch den eigenen Geldbeutel.

  • Vereinfachte Anmeldung von Balkonkraftwerken

    Zum 1. April 2024 hat die Bundesnetzagentur die Registrierung von Balkonkraftwerken im Marktstammdatenregister (MaStR) vereinfacht. Auch die Nutzerführung im System wird modernisiert.

  • Bild von Pexels auf Pixabay

    TIPP der Verbraucherzentrale Energieberatung: Online-Seminare

    In kostenfreien Online-Vorträgen bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen Rundumblick über interessante Themen. Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/energie/onlineseminare-der-energieberatung-59522

  • Zweite PV-Anlage: Ist das sinnvoll?

    Wer sich einmal für eine Photovoltaik-Anlage entschieden hat, blickt meist auf gute Erfahrungen zurück. Warum also nicht erweitern, wenn noch Platz vorhanden ist? Eine zweite PV-Anlage bietet die Möglichkeit, mehr selbst erzeugten Strom zu verbrauchen.

  • Leichtere Inbetriebnahme von Stecker-Solargeräten

    Stecker-Solargeräte, so genannte "Balkonkraftwerke" sollen in den Katalog privilegierter Maßnahmen im Rahmen des Miet- und Wohneigentumsrechts aufgenommen werden. In Einzelfällen könnte dann ein Anspruch auf bauliche Veränderungen bestehen.

Mehr anzeigen