Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Photovoltaik und Denkmalschutz

    Der Installation einer PV-Anlage stehen immer wieder Regelungen des Denkmalschutzes entgegen. Oft werden Anträge für PV-Anlagen abgelehnt, die auf denkmalgeschützten Gebäuden installiert werden sollen. Auch wenn Vorhaben in der Sichtachse des Denkmals stehen, ist eine Genehmigung schwierig. In solchen Fällen ist ein frühzeitiges und kooperatives Einbinden der Behörden zu empfehlen, um Ärger und Ko

  • Heizen mit eigenem Solarstrom

    Unter dem Heizen mit Solarstrom versteht man, dass Warmwasser bzw. Heizungswasser mit dem eigen erzeugten Photovoltaik-Strom erwärmt wird. Dieser Vorgang steigert den Eigenverbrauch und zugleich die Wirtschaftlichkeit der Anlage. Gleichzeitig macht sich auch eine Einsparung in den Heizkosten bemerkbar.

  • Seit dem 1. Mai gilt die Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg auch für neue Wohngebäude.

    Schadet eine Photovoltaik-Anlage meinem Dach?

    Grundsätzlich schadet eine Photovoltaik-Anlage dem Dach nicht. In manchen Fällen schützt sie das Dach sogar. Dachziegel sind Sonne und Wasser kaum ausgesetzt, das heißt, die Ziegel werden weniger beansprucht.

  • Erhöhte Brandgefahr durch Photovoltaik-Anlagen?

    Eine Photovoltaik-Anlage produziert Strom, sobald Licht auf die einzelnen Solar-Module einstrahlt. Daher zählt eine Photovoltaik-Anlage zu den „elektrischen Anlagen“. Ein Thema, das immer wieder kontrovers diskutiert wird, ist die Brandgefahr, die von diesen elektrischen Anlagen ausgeht.

  • Photovoltaik-Strom auch ohne Sonne

    Photovoltaikanlagen produzieren auch ohne Sonne oder bei Schatten Energie. Denn PV-Module wandeln direkte und indirekte Strahlung in Strom um.

  • Photovoltaik-Anlagen auch für Ost-/West-Dächer geeignet

    In der Vergangenheit wurde häufig kommuniziert, dass sich Photovoltaik-Anlagen nur auf Süddächern lohnen. Heute weiß man, dass auch Dächer mit Ost-West-Ausrichtung für Solarmodule geeignet sind, vor allem dann, wenn Verbraucher den Strom für den Eigenverbrauch nutzen möchten.
    Klar und unbestritten ist, dass eine Photovoltaikanlage auf einer in Richtung Süden geneigten Dachfläche mittags und na

  • Photovoltaik-Beratung für Privathaushalte

    Wer sich frühzeitig über Kombinationsmöglichkeiten Photovoltaik – Heizsystem oder über das Dachflächenpotenzial informieren möchte, kann eine kostenlose Energieberatung in Anspruch nehmen. Energieberaterinnen und Energieberater der KlimaschutzAgentur Reutlingen und Verbraucherzentrale Baden-Württemberg beraten unabhängig und neutral.

  • Solarkataster online - Solarpotenzial eigener Dachflächen berechnen

    Photovoltaikanlagen liefern klimafreundlichen sowie günstigen Solarstrom und sind ein wichtiger Treiber für die Energiewende. Mit der eigenen Anlage auf dem Dach wird man unabhängiger vom öffentlichen Stromversorger und leistet zusätzlich einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
    Hausbesitzer im Landkreis Reutlingen, die wissen möchten, ob das eigene Hausdach für die Gewinnung von umweltfreundl

  • Photovoltaik und Gründach als Kombination

    Die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen bietet am 22.März in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg eine Online-Veranstaltung zum Thema „Photovoltaik und Gründach als Kombination“ an.

  • Die KlimaschutzAgentur bietet Ratsuchenden im Landkreis kostenlose Energieberatungsgespräche an

    Energieberatungsangebote zur Wiederaufnahme der Sanierungsförderung

    Mit der Veröffentlichung des aktuellen IPCC-Berichts, der die verheerenden Folgen der Klimakrise betont, wird erneut deutlich, welche enormen Herausforderungen im Bereich Klimaschutz zu bewältigen sind sowohl auf internationaler als auch auf lokaler Ebene. Im Landkreis Reutlingen bietet die KlimaschutzAgentur kostenlose Energieberatungsgespräche für alle Ratsuchenden an.

  • Qualitätsnetz Bauen - Ein Netzwerk aus Handwerkern, Energieberatern, Architekten, Planern und Ingenieuren

    Qualitätsnetz Bauen im Landkreis Reutlingen

    Mit Unterstützung des Umweltministeriums BW und in Kooperation mit den Energieagenturen der Landkreise Tübingen, Neckar-Odenwaldkreis und Zollernalb-Kreis hat die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen (KSA) in den letzten Jahren das „Qualitätsnetz Bauen“ aufgebaut, um Bauherren eine Qualitätsverbesserung bei energetischen Baumaßnahmen im Neubau und in der Altbausanierung zu gewährleisten.

Mehr anzeigen