Mehrweg in Metzingen
Essen-To-Go ist immer noch im Trend. Besonders die jüngeren Generationen sind von der Entwicklung, Essen oder Heißgetränke unterwegs zu sich zu nehmen, betroffen.
Essen-To-Go ist immer noch im Trend. Besonders die jüngeren Generationen sind von der Entwicklung, Essen oder Heißgetränke unterwegs zu sich zu nehmen, betroffen.
Der beschlossene Wirtschaftsplan 2024 des Klima- und Transformationsfonds (KTF) gilt. Alle gesetzlichen und alle bisher eingegangenen Verpflichtungen werden erfüllt. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle stellt klar, dass es weder einen Förderstopp gibt, noch Programme ausgesetzt werden.
Antragsverfahren startet in Baden-Württemberg am 8. Mai 2023 mit Online-Portal für private Haushalte
Lange stand nicht fest, wie die Beantragung der beschlossenen Zuschüsse für Öl und Pellets aussehen soll. Jetzt gibt es Neuigkeiten: Ab 08.05.2023 ist die Beantragung der Härtefallhilfen möglich. Die Härtefallregelung bezieht sich auf alle privaten Haushalte, die mit Öl und anderen nicht lei
Reutlingen, 22.02.2023: Luft-Luft-Wärmepumpen, konkret Außenluft-Raumluft-Wärmepumpen, sind seit Ende 2022 förderfähig. Da es aktuell aber an klaren Anforderungen an die Geräte fehlt, können Fördermittel aktuell nicht beantragt werden.
Es geht dabei um die Anforderungen an den hydraulischen Abgleich, an den Nachweis der Jahresarbeitszahl nach VDI 4650 sowie an die netzdienliche Schnittstelle. D
Die BEG-Fördersätze sowie ihre gesamte Struktur wurden letzte Woche vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima reformiert. So gelten seit dem 28. Juli 2022 neue Förderungen innerhalb der KFW-Programme zum Neubau und Komplettsanierungen. Ab dem 15. August 2022 werden die Förderbedingungen bei Einzelmaßnahmen, in der Zuständigkeit des BAFA, angepasst.
Essen zum Mitnehmen ist voll im Trend. In Zeiten von Corona ist die Nachfrage noch einmal deutlich gestiegen. In der Takeaway-Gastronomie wird Essen überwiegend in Einwegverpackungen ausgegeben. Diese belasten Klima und Umwelt. Dabei sind umweltverträglichere Mehrwegalternativen verfügbar und deren Angebot ab 1. Januar 2023 sogar Pflicht.
Mit der Veröffentlichung des aktuellen IPCC-Berichts, der die verheerenden Folgen der Klimakrise betont, wird erneut deutlich, welche enormen Herausforderungen im Bereich Klimaschutz zu bewältigen sind sowohl auf internationaler als auch auf lokaler Ebene. Im Landkreis Reutlingen bietet die KlimaschutzAgentur kostenlose Energieberatungsgespräche für alle Ratsuchenden an.
Der 1. Juli ist ein interessanter Stichtag für alle, die eine neue oder frisch sanierte energieeffiziente Immobilie kaufen wollen. Auch wer baut oder einzelne energetische Maßnahmen plant, kann profitieren. Denn von da an gelten Neuerungen bei der BEG, der im Januar gestarteten "Bundesförderung für effiziente Gebäude" (BEG).
Solarthermie ist eine bewährte, umweltfreundliche Technologie, bei der Sonnenwärme genutzt wird, um Trinkwasser zu erwärmen oder die Heizung zu unterstützen. Die herkömmliche Heizung wird mit einer solarthermischen Anlage ergänzt und versorgt neben Badezimmer und Küche idealerweise auch die Spül- und Waschmaschine mit Warmwasser und kann so bis zu 60 Prozent des Warmwasserbedarfs decken.
Durch Pandemie und Lockdown boomen Take-Away Gerichte und Essenslieferungen - gestiegen sind dadurch aber auch die Berge an Verpackungsmüll, welche die Region belasten. Die Initiative „Geh deinen Weg mit Mehrweg“ setzt genau hier an und richtet sich an alle, die Essen „To Go“ verkaufen – Speisen und Getränke zum Mitnehmen, Abholen oder als Lieferung.
Die Initiative „Geh deinen Weg mit Mehrweg“ startet ein Förderprogramm zur Stärkung von Pfandbox-Systemen für Essen to go in der Gastronomie in Stadt und Landkreis Reutlingen.
Zum Jahresende fallen die ersten Photovoltaikanlagen nach 20 Jahren Stromerzeugung aus der Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Betroffen von dieser Regelung sind alle Photovoltaik-Anlagen, die bis Ende 2000 in Betrieb genommen wurden.