Direkt zum Inhalt springen

Themen: Energiefragen

  • Neues Energieberatungsangebot zum Heizungstausch

    Seit Januar bietet die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Beratungen zum Heizungstausch an. Energieberaterinnen und -berater ermitteln dabei gemeinsam mit den Ratsuchenden, welche neue Heiztechnik zum Gebäude und zu den Wünschen der Ratsuchenden passt.

  • Kostenlose Energieberatung der KlimaschutzAgentur - Unabhängige Beratung für Jedermann

    Viele Bürgerinnen und Bürger überlegen sich derzeit, ob sie im Jahr 2021 Ihre Heizung tauschen oder eine Photovoltaikanlage aufs Dach installieren. Die KlimaschutzAgentur bietet für alle Ratsuchenden im Kreis, die energetische Sanierungsmaßnahmen umsetzen möchten, auch im neuen Jahr wöchentlich kostenlose und neutrale Energieberatungen an.

  • Hinweise für Betreiber von alten Solarstrom-Anlagen

    Zum Jahresende fallen die ersten Photovoltaikanlagen nach 20 Jahren Stromerzeugung aus der Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Betroffen von dieser Regelung sind alle Photovoltaik-Anlagen, die bis Ende 2000 in Betrieb genommen wurden.

  • Kostenlose Energieberatung der KlimaschutzAgentur

    Momentan denken viele Eigenheimbesitzer über mögliche Sanierungsmaßnahmen nach. Bevor zu schnell gehandelt wird, sollten die Eigentümer unbedingt neutrale Informationsangebote nutzen. Außerdem gilt seit dem 1. November das Gebäudeenergiegesetz. Dieses Gesetz verpflichtet Verbraucher dazu, bei der Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern, eine kostenlose Energieberatung in Anspruch zu nehmen.

  • Was tun mit alten Solarstrom-Anlagen?

    Zum Jahresende fallen die ersten Photovoltaikanlagen nach 20 Jahren Stromerzeugung aus der Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Damit erlischt der Anspruch auf die Zahlung einer festen Einspeisevergütung. Die KlimaschutzAgentur bietet Energiegespräche an, um Ratsuchenden Tipps zu geben, welche Möglichkeiten sie haben, um auch nach Förderende die Anlage beitreiben zu können.

  • Bildungsprojekt „Fifty-Fifty“ in Lichtensteins Kindergärten wird verlängert

    In den letzten drei Jahren hat die Gemeinde Lichtenstein zusammen mit der KlimaschutzAgentur das FiftyFifty Energieeinpar-Beteiligungsprojekt durchgeführt und erfolgreich umgesetzt. Regelmäßige Bestandsaufnahmen der Energiewerte und der Energieverbräuche kommunaler Gebäude sowie die Sensibilisierung der MitarbeiterInnen und Kinder in den Kindergärten standen im Fokus des Einsparprojekts.

  • Gebäudeenergiegesetz in Kraft gesetzt

    Seit dem 1. November 2020 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG). Es führt die Energieeinsparverordnung, das Energieeinspargesetz und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz zusammen und stimmt die Regeln zur Energieeffizienz von Gebäuden und zur Nutzung von erneuerbaren Energien aufeinander ab.

  • Stichtag für alte Kaminöfen beachten

    Alte Kaminöfen geben neben Wärme erhebliche Mengen Feinstaub ab. Zum Jahresbeginn 2021 gelten daher neue Regeln für ältere Kaminöfen. Die KlimaschutzAgentur Reutlingen, regionale Agentur für Klimaschutz und Energieberatung, informiert über die Neuerungen, die Besitzer eines Kaminofens beachten müssen.

  • Meldepflicht für Besitzer von Solaranlagen und Co.

    Mit Einführung des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur, einem umfassenden behördlichen Register für alle stromerzeugenden Anlagen, müssen ab sofort Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und Blockheizkraftwerke registriert werden. Die KlimaschutzAgentur, regionale Agentur für Energieberatung und Klimaschutzkonzepte (KSA), informiert Stromerzeuger über neue Pflichten und Regelungen.

  • Unabhängige Beratung für Jedermann

    Egal ob Sie gerade kurz davor stehen, Ihre Heizung zu tauschen, eine Photovoltaikanlage aufs Dach zu installieren oder Ihren Neubau zu planen: wenn es an die Umsetzung geht, müssen Sie viele Richtlinien und Vorschriften beachten und die wichtigsten Fördermittel kennen, damit Sie sich frühzeitig Ärger und Fehlinvestitionen sparen. Die KlimaschutzAgentur bietet kostenlose Energieberatungen an.

  • Solarstrom zur Klimatisierung - Kostenloses Energieberatungsangebot nutzen

    Die großen Handelsketten zeigen, wie es geht: Sie betreiben Photovoltaik-Anlagen, um den selbst erzeugten Strom zur Kühlung und Klimatisierung zu nutzen. Die KlimaschutzAgentur Reutlingen bietet im Rahmen ihrer kostenlosen Energieberatungsnachmittage neue Termine an, um Ratsuchende über das Thema Solarstrom zu informieren.

  • Solarstromanlagen - Schwarze Schafe erkennen

    Immer mehr Verbraucher sehen die Vorteile einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach: die Nutzung des selbst produzierten Stroms, Geldersparnisse und dazu noch der Beitrag zum Klimaschutz. Doch das gestiegene Interesse an der Solarenergie lockt auch unseriöse Geschäftemacher an.

  • Meldepflicht für Stromerzeuger

    ​Mit Einführung des sogenannten Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur müssen Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und Blockheizkraftwerke registriert werden. Die KlimaschutzAgentur, regionale Agentur für Energieberatung und Klimaschutzkonzepte (KSA) informiert über die wichtigsten Vorgaben.

  • Heizungstausch noch lohnenswerter - Wenn nicht jetzt, wann dann?

    Das Konjunkturpaket sieht eine Senkung der Mehrwertsteuer von 19 auf 16 Prozent ab 1. Juli vor. Für den Verbraucher lohnen sich vor allem Investitionen mit hohen Anschaffungskosten, die auf lange Frist unvermeidbar wären. Wer den Austausch einer alten Ölheizung in eine Heiztechnik mit erneuerbaren Energien vorsieht, kann neben den hohen Fördersätzen auch mit der Mehrwertsteuersenkung punkten.

  • Kraft-Wärme-Kopplung: Themenabend für heutige und zukünftige Experten

    Um Gebäude kosteneffizient mit Energie zu versorgen, bieten sich Blockheizkraftwerke an, die gleichzeitig Wärme und Strom liefern und eine Brückentechnologie auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand darstellen. Die KlimaschutzAgentur informiert gemeinsam mit der Landesenergieagentur KEA in einer Online-Veranstaltung über passende Geschäftsmodelle, Praxislösungen und Unterstützungsangebote.

  • Solarstromanlagen: Fehlinvestitionen frühzeitig vermeiden

    Vor dem Kauf einer Solarstromanlage sollten Hausbesitzer prüfen, ob das Dach des Eigenheimes dafür geeignet ist. Die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen, regionale Agentur für Energieberatung und Klimaschutzprojekte und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg zeigen auf, worauf geachtet werden sollte.

  • Hohe Zuschüsse für erneuerbare Energien - Heizungstausch noch günstiger

    Wer seine alte Heizung ersetzt, kann seit Anfang 2020 attraktive Zuschüsse erhalten. Fast die Hälfte der Kosten fürs neue Heizsystem übernimmt im günstigsten Fall der Staat. Die KlimaschutzAgentur Reutlingen gibt Ratsuchenden an regelmäßig stattfinden Beratungsnachmittagen weitere Informationen über Fördermöglichkeiten, Beantragung und die Höhe der Zuschüsse.

  • Energieschleuder oder Schnäppchen?

    Der Verlust von Heizenergie durch schlechte Wände, ein undichtes Dach oder ein ineffizientes Heizsystem kostet dauerhaft Geld. So kann manches „Schnäppchen“ beim Hauskauf über die Jahre gesehen in ungünstigem Licht dastehen. Die KlimaschutzAgentur informiert über die Bedeutung von Energieausweisen beim Kauf und Verkauf von Wohnobjekten.

  • Beratungsangebot Energetische Sanierungsmaßnahmen

    Egal ob Sie gerade vor einer Sanierung Ihres Altbaus oder der Planung eines Neubaus stehen; bei der Umsetzung müssen Sie viele Vorschriften beachten und sollten die wichtigsten Fördermittel kennen, damit Sie sich Ärger und Fehlinvestitionen sparen.

  • Energiespar-Tipps für das Homeoffice

    Die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen (KSA), regionale Agentur für Energieberatung und Klimaschutzprojekte und die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geben hilfreiche Tipps, um im Homeoffice Energie zu sparen. Der Energieverbrauch kann zu „Homeoffice-Zeiten“ vor allem in den Bereichen Beleuchtung und Wärme reduziert werden.

Mehr anzeigen