Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: klimaschutz

  • Photovoltaik in der Landwirtschaft - Wie Landwirtschaftsbetriebe von Photovoltaik-Anlagen profitieren und wie die Planung gelingt

    Durch Solarstrom können landwirtschaftliche Betriebe ihre Energiekosten senken, die Abhängigkeit vom Energiemarkt reduzieren und zum Umweltschutz beitragen. Damit noch mehr LandwirtInnen von den Vorteilen der Solarenergie profitieren, haben die Klimaschutz- und Energieagentur BW und das Solar Cluster BW im Rahmen des Photovoltaik-Netzwerks die Broschüre „PV in der Landwirtschaft“ erstellt.

  • Ofenführerschein von Metzingen ist gefragt

    Mit der Aktion „Ofenführerschein“ will Metzingen die Luftverschmutzung vor Ort aktiv verringern. Hierfür bietet sie den heimischen Hausbesitzern und Mietern, die einen Holzofen oder Kamin nutzen, einen kostenlosen Gutschein für den Besuch der Online-Trainingsplattform Ofenakademie.de.

  • CO2 einsparen: Restwolle als natürlichen Langzeitdünger nutzen

    Heimische Schafwolle ist in Deutschland heutzutage zu großen Teilen vom wertvollen Rohstoff zum Abfallprodukt geworden. Die KlimaschutzAgentur erstellte eine Studie dazu, wie viel CO2 durch den Einsatz von Restwolle als Dünger eingespart werden kann.

  • Photovoltaik-Netzwerk treibt den Ausbau der PV-Anlagen voran

    Im ersten Halbjahr 2024 lag der Photovoltaikzubau in Baden-Württemberg bei 1.032 Megawatt installierter Leistung. Der Zubau in diesem Zeitraum lag damit zum zweiten Mal in Folge im vierstelligen Megawattbereich. Der Landkreis Reutlingen liegt im Landesvergleich aktuell auf Platz 17, was neu installierte Gebäudeanlagen und Solarparks betrifft.

  • Energiesparklasse des Jahres

    Im Rahmen des Standby-Projekts der KlimaschutzAgentur Reutlingen wurde der Klasse 3c der Uhlandschule Metzingen-Neuhausen die Auszeichnung als Energiesparklasse des Jahres verliehen.

  • Sechs neue Gesellschafterkommunen für die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen

    Die regionale Energieagentur des Landkreises, unterstützt die Kreiskommunen bei der Umsetzung der Energiewende und beim Erreichen der Klimaschutzziele. Die Gemeinden und Städte müssen eine Schlüsselrolle beim Klimaschutz einnehmen, denn sie sind bürgernah und direkt vor Ort. So freut sich Dr. Uli F. Hasert, Geschäftsführer der Agentur, über den Beitritt sechs neuer Gesellschafterkommunen.

  • Kostenloser Vortrag: Sonnenenergie zuhause erleben - Photovoltaik, Speicher und E-Mobilität

    Für die notwendige Energiewende spielt die Erzeugung von erneuerbarem Strom eine tragende Rolle. Gleichzeitig geht es darum, die Nutzung fossiler Energieträger möglichst schnell zu reduzieren. Eine zielorientierte Technologie ist hier Photovoltaik, die aus der Sonne nachhaltigen Strom erzeugt. Wird der selbst erzeugte Strom direkt vor Ort selbst genutzt, schont das auch den eigenen Geldbeutel.

  • Gehören Sie zu den Langstreckenduschern?

    Gehören Sie zu den „Langstreckenduschern“? Starten Sie doch beim nächsten Mal einen Selbstversuch mit einer Stoppuhr oder einem Smartphone und stoppen Sie, wie lange Sie wirklich unter der Dusche stehen. Das Ergebnis wird Sie vielleicht überraschen!

  • KEIN Förderstopp bei Beratungsprogrammen

    Der beschlossene Wirtschaftsplan 2024 des Klima- und Transformationsfonds (KTF) gilt. Alle gesetzlichen und alle bisher eingegangenen Verpflichtungen werden erfüllt. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle stellt klar, dass es weder einen Förderstopp gibt, noch Programme ausgesetzt werden.

  • Für eine bessere Zukunft - Das Projekt “Kommunale Klimascouts” geht in die nächste Runde

    In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) bildete die KlimaschutzAgentur, regionale Agentur für Energieberatung und Klimaschutzprojekte, schon in 2022 erste Klimascouts im Landkreis Reutlingen aus. Die kommunalen Klimascouts sind Multiplikatoren für Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsthemen und nutzen ihr Wissen, um Klimaprojekte umzusetzen und ihre Kenntnisse einzubringen.

  • Kleine und große Jäger aufgepasst: auf zur Klimaschnitzeljagd!

    In diesem Jahr finden bereits zum 11. Mal die Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg statt. Überall im Land locken in der Zeit vom 22. bis 25. September Aktionen und Veranstaltungen rund um die Themen erneuerbare Energien und Klimaschutz. Anlass für die KlimaschutzAgentur, in diesem Jahr eine Klimaschnitzeljagd in den Städten Reutlingen, Metzingen, Pfullingen und Münsingen zu veranstalten.

  • Einladung Pressegespräch „KlimaschutzAgentur feiert 15-jähriges Jubiläum“

    Vor mittlerweile mehr als 15 Jahren wurde die KlimaschutzAgentur im Dezember 2007 von einem breiten Aktionsbündnis aus 14 Gesellschaftern gegründet. Seit ihrer Gründung arbeitet das Team der Agentur daran, das Thema Nachhaltigkeit im Landkreis Reutlingen stärker zu kommunizieren und umzusetzen.

  • Energie sparen und Klima schützen im Unterricht

    Seit vielen Jahren werden an den Grundschulen im Landkreis Bildungsprojekte zu den Themen Energie und Klima durchgeführt. Die KlimaschutzAgentur Reutlingen bietet diese Projekttage an.

Mehr anzeigen